Angeborene / „Unspezifische“ Abwehrm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Der Einstieg in das Programmieren
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Komplementsystem, Toll-like – Rezeptoren und Defensine
„TOLL-LIKE“ – REZEPTOREN
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Das Komplementsystem und Defensine
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Immunologische Aspekte bei CED
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Antikörper und Impfung
Antibakterielle Abwehr
Metabolismus und Immunologie
Activation of T Lymphocytes
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Auslegung eines Vorschubantriebes
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
Analyseprodukte numerischer Modelle
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Eine Spritze gegen Krebs?
Pathophysiologie der Sepsis
Tutorium Physiologie:
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
Okuläre Abwehrsysteme des Wirtes und Tragen von KL
BLUT und seine Bestandteile
Genetik der NK Rezeptoren:
Keine Immunantwort, Tolerant oder Gendefekt?
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Immunologie - Grundlagen
Entzündung und Immunität im Alter
Die Rolle der Januskinase (JAK)-Signalwege
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
 Präsentation transkript:

Angeborene / „Unspezifische“ Abwehrm Konzeptvorlesung Immunologie Prof. Dr. med. Clemens Dahinden Institut für Immunologie Für Fragen E-mail: clemens.dahinden@iib.unibe.ch Beige Umrandet: Nur Beispiele, Kein Lernstoff

Aufgaben des Immunsystems Unterscheidung Selbst – Fremd? Antigen-Erkennung Unterscheidung Harmlos – Gefährlich? Entzündung Unterscheidung Art? / Was? Art der Entzündung Art der Immunität

Angeborenes – Adaptives Immunsystem Insult / Nekrose Pathogen = „Gefahr“ Antigen „Pattern“ Erkennung „Fremd“ Erkennung Zytokine Kostimulation Angeborenes Immunsystem (Entzündung Abwehr ) Adaptives Immunsystem (Immunantwort Klonale Expansion) Komlement Zytokine T-Zellen Antikörper Reparatur Immunität

Angeborenes vs Adaptives Immunsystem Angeborenes Immunsystem Adaptives Immunsystem Entzündung / Abwehr Phylogenetisch älter Sofort verfügbar Angeborene Immunität Antigen Erkennung Phylogenetisch jünger Braucht Zeit Erworbene Immunität Funktion Myeloide Zellen Neutrophile Eosinophile Basophile Monozyten Lymphozyten: NK-Zellen Lymphozyten B-Zellen T-Zellen (CD4 Helfer) (CD8 Zytotoxisch) Zellen -Komplement -Lektine -Zytokine Immunoglobuline Komplement Zytokine Humoral

Fremderkennung des angeborenen Immunsystems „Gefahr-Signale“ Polysacharide LPS / Endotoxin / Lipid A Andere Produkte von Pathogenen Prokariote Signalpeptide Prokariotes DNS Verändertes / fehlendes „Selbst“ Zellschädigung / Nekrose

Fremderkennung des angeborenen Immunsystems Lektine: Erkennung von Polysachariden 1. Soluble Lektine (humoral): wie Collektine (C-Typ Lektin Familie) -z.B. Mannose binding protein (MBP) / Surfactant Proteine Bindung an Zucker Struktur Kollagen Struktur Lektin Domäne Zucker Spezifität des MBP: Fucose Mannose N-acetyl -galactosamin MBP Trimer Bindung an Rezeptoren (CR1/CD35) fördert Phagozytose Aktivierung von Komplement WWW Link (Swissprot) 2. Rezeptoren (zellulär): Lektin-Rezeptoren auf Phagozyten - z.B. Mannose Rezeptor / „Scavenger“-Rezeptoren

Fremderkennung des angeborenen Immunsystems: Avidität durch repetitive Strukuren und Multimere „Pattern“ Erkennung: - Breite Spezifität / Niedrige Affinität SP-A Monomer Erhöhung der Avidität druch: Repetitive Strukturen des Liganden (z.B. Polysacharide / Zellwände) Multimere Rezeptoren Trimer Beispiel: Surfactant Protein A Mannose binding Protein 6 x Trimer Avidität

Fremderkennung des angeborenen Immunsystems Pentraxine C-reaktives Protein (CRP) -Akut Phase Protein (von Leber gebildet) Bindet: Phospholipide (Phosphorylcholin) DNA / -Histone Aktiviert Komplement - Bindet C1q (Klassischer Weg) Beispiele: C-reaktives Protein (CRP) Serum Amyloid P (SAP) Pentraxin 3 Pentamer CRP Struktur Im Komplex mit Phosphorylcholin WWW LINK CRP (Swissprot)

„Natürliche“ Antikörper: IgM Grosses Repertoir z.T. in Germline Konfiguration Niedrige Affinität Breite Spezifität / Kreuzreaktionen Hohe Avidität wegen Multivalenz Aktivierung von Komplement

Wege der Komplementaktivierung Angeborenes IS Adaptives IS Alternativer Weg Lektin Weg Klassischer Weg Oberfläche ohne Inhibitoren Polysacharide Immun- komplexe C3b / C3i MBP C1q MASP1 MASP2 C1r B C1s D C2 C2 P C4 C4 C3 Amplifikations Weg C3b

Komplement Aktivierung Komplementaktivierung und Funktion: Link zwischen Erkennung und Effektoren Oberfläche ohne Inhibitoren Polysacharide Immun- komplexe Alternativer Weg Lektin Weg Klassischer Weg C3b / C3i MBP C1q Komplement Aktivierung C3a C5a: Anaphylatoxine Chemotaxis von Leukozyten C9 Lytischer Komplex: Lyse von Zellen / Pathogenen C3b C3bi: Opsonisierung Entfernung von Immunkomplexen C3bi C3d C3dg: Bindet CR2 (CD21) Stimuliert B-Zellen Immunoglobuline +

Komplement Aktivierung: Übersicht Lektin Weg MBP / MASP Klassischer Weg C1q / C1r, C1s „Alternativer“- Amplifikations-Weg

Komplement: Regulatoren / Inhibitoren CR1 Beispiel: Inhibition C3-Konvertase Problem: C3 ist Substrat und Kofaktor der C3 Konvertase --- sofortiger Komplementverbrauch ohne Inhibitoren Regulatoren der Fluid Phase: Verhindern Komplementaktivierung und Verbrauch im Plasma Membrangebundene Regulatoren : Schützen die eigenen Körperzellen vor Attacke durch Komplement Fluid Phase: C1-INH C1 C4bp C4b H C3b S-Protein C9 SP-40 C9 Zellmembran: MCP C4b/C3b DAF C4b/C3b CR1 C4b/C3b HRF C9 CD59 C9

Fremderkennung des angeborenen Immunsystems Prokariote Signalpeptide (N-Formyl-Metionyl-Peptide) Chemotaktischer Faktor Rezeptoren: 7-transmembran G-Protein gekoppelt Funktion: Chemotaktische Migration / Zellaktivierung von Leukozyten Modell Rezeptor-Ligand Weitere Chemotaktische Faktoren (Klassen und Beispiele): N-formyl-Met-Peptide Bakteriell, Exogen C5a Komplement, Humoral Leukotrien B4 / PAF Lipid, Zellulär Chemokine Peptid, Zellulär Film (mov Datei)

Chemokine - Viele Proteine (>40) - Gleiche Struktur CC-Chemokine CXC-Chemokine - Viele Proteine (>40) - Gleiche Struktur - Von Zellen gebildete Chemotaxine - Leukozyten Migration und Zell-Aktivation Unterschiedliche Selektivität für Leukozyten Subpopulationen - 7-transmembran Rezeptoren (Gi-Protein gekoppelt)

Neutrophile Granulozyten Primäre Abwehrzellen des angeborenen IS Soluble Aktivatoren Chemotaxine / Zytokine (TNF, GM-CSF) Partikuläre Aktivatoren / Phagozytose Mikroorganismen, Obsonine, Immunkomplexe Tertiärgranula: Gelatinase / Integrine Chemotaxis / Adhärenz Sekundärgranula: Lysozym / Laktoferrin Bakteriostatisch Primärgranula: Enzyme / Defensine Stärke der Aktivierung Bakterizid Zytotoxisch Plasmamembran NADPH-Oxidase Sauerstoffradikale Entzündungsmediatoren Zytokine Abtötung der Mikroorganismen Gewebeschaden z.B. Abszess

Zytotoxische Radikale (Superoxid, Stickoxid) Degranulation Induktion (Mono) Aktivierung (Neutro / Mono) Myelo- Peroxidase Induzierbare NO-Synthase O2-Synthase = NADPH Oxidase Enzym Substrate Wichtigste Produkte Oxidation Chlorination Tyr-Nitration Effekte (Beispiele Tyrosin- Nitration Nitrosylation Oxidation

Fremderkennung des angeborenen Immunsystems LPS / Endotoxin / Lipid A Core / Variable Polysacharid Lipid A LPS / Lipid A Rezeptoren Lektine Komplement Mediatoren Zytokine -TNF; IL-1, IL-6, IL-8 Entzündung Schock Opsonisierung Phagozytose Chemotaxis Lyse

LPS / Endotoxin / Lipid A Bindungsproteine + Rezeptoren LPS-bindende Protein-Familie LPS-Rezeptoren CD14 + Toll-like Rezeptor 4 LBP (LPS binding protein) -aus Leber (akut Phase Protein) -bindet Lipid A + gram- Bakterien -nicht bakterizid -opsonisierend -erhöht Effekte des LPS BPI (bactericidal permeability inducing) -aus Neutrophilen Granula -bindet Lipid A + gram- Bakterien -bakterizid -nicht opsonisierend -inhibiert Effekte des LPS TLR4 Signal Entzündung Struktur LBP

Signaltransduktion and zelluläre Effekte: Gemeinsamkeiten von Lipid A mit IL-1 und IL-18 Homologe intrazelluläre Domäne ähnliche Signaltransduktion ähnliche Effekte durch Pathogen-Produkte und proinflammatorische Zytokine

Interleukin-1 / Toll-like Rezeptor Familie (TIR) Extrazelullär: Ligandenspezifität Zytokine (IL-1 / IL-18) Pathogen-Produkte TLR7 TLR8 TLR9 Intrazellulär: Signaltransduktion Zellaktivierung Expression von proinflammatorischen Zytokinen

Pattern Erkennung durch Toll-like Rezeptoren: andere Pathogen-Produkte / prokariotes DNA Lipid A / LPS (Gram- Bakterien) TLR4 Lipopeptide, Peptidoglycan Teichonsäure (Gram+) TLR2 TLR3 Doppelstrang RNS Flagellin (Bakt. Flagellen) TLR5 Prokariotes DNS (CpG-reich, nicht mehyliert) TLR9 Andere Adjuvantien? TLR?

Intrazelluläre „Stress“ Rezeptoren: Erkennung von Pathogen oder Zellschädigung

Intrazelluläre „Stress“ Rezeptoren: Function von NOD Proteinen

Klinisch sinnvollere Einteilung: Zytokine Definition: Von Zellen gebildete Peptid- / Protein-Botenstoffe Mehrere 100:  Komplexes, z.T. interdependentes, Netzwerk Mehrere 100 Rezeptoren:  meist auch als lösliche Form Funktion: Regulation der inter-zellulären Kommunikation Andere Gruppenbezeichnungen je nach Gebiet: Lymphokine, Interleukine, Monokine, Hämatopoietine, Wachstumsfaktoren, Neurotropine, Chemokine, Mediatoren, XX-Faktoren etc. Chaotische Nomenklatur Klinisch sinnvollere Einteilung: Nach Struktur (Homologie Tertiärstruktur): Superfamilien / Familien von Liganden und entsprechenden Rezeptoren Nach Wirkungsmechanismus: Signalübermittlung, Zellantwort Nach Wirkungsradius: Autokrin, Juxtakrin, Parakrin, Endokrin

Zytokin Rezeptoren - Liganden Familien

TNF- Rezeptoren Familie

IL-6 / Rezeptoren Familie

Zytokin-Netzwerke: Pleiotropie / Redundanz / Synergie / Antagonismus Peiotropie: 1 Zytokine  Vers. Effekte Zytokin Y Zytokin X Zytokin + - Redundanz: 1 Effekt durch vers. Zytokine + Zielzelle C B A Ziel- Zelle - +++ + Synergie Redundanz Antagonismus

Zytokinnetzwerke – Pro- / Anti-inflammatorische Zytokine: Sequenzielle Expression Positive und Negative Feedback-Mechanismen IL-10 IL-10 TNF und IL-1: (Gegenseitiger) Positiver Feedback IL-6: Indirekter negativer Feedback (Akut Phasen Proteine / ACTH-Kortisol Stimulierung) IL-10: Direkter negativer Feedback

Zytokinnetzwerke Beeinflussung von Zytokinwirkung / -Kinetik beeinflusst von: Echten Zytokin Antagonisten „Scavenger“ Rezeptoren Solublen Rezeptoren Zytokinbindungsproteine Antizytokin-Autoantikörper Zytokinprofil Beispiel Interleukin-1 Inhibitoren Solubler IL-1 Rezeptor II IL-1b Solubler IL-1 Rezeptor I IL-1Rezeptoranatagonist Anti-IL-1 Antikörper IL-1a

Proinflammatorische Zytokine: Lokale und systemische Wirkungen

Fremderkennung des angeborenen Immunsystems „Gefahr-Signale“ Polysacharide LPS / Endotoxin / Lipid A Andere Produkte von Pathogenen Prokariote Signalpeptide Prokariotes DNS Verändertes / fehlendes „Selbst“ Zellschädigung / Nekrose