Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Weiterbildungsordnung
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Interne/ externe Kooperationen
Präsentation im Fach „System und Netze“
Unattended Installation ITA-Services Projektziele Installation von Win2k Pro/Server über ein lokales Netzwerk Installation von Win2k Pro/Server.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
IHR PARTNER FÜR MENSCHEN IM ALTER | MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN | GEFÄHRDETENHILFE | HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE HOSPIZ | JUGENDHILFE | SUCHTKRANKENHILFE.
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Computergestützte Übersetzung und Terminologieverwaltung
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Betroffenenvertreter - KSN/BWAG-LSS/Bz1 Betroffenenvertreter in KSN Nutzerorientierung / Personenorientierung Fragen und Ideen zur Realisierung einer Betroffenenbeteiligung.
Fortbildung zu Suchterkrankungen im Stadtschulrat für Wien
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Intensiv Betreutes Wohnen
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen
ohne Animationseffekte (
Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde (KESB) des Familiengerichts Aarau Aufgaben / Abläufe / Kompetenzen.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Zwei Systeme- ein Versuch, Kooperation zu fördern
Interdisziplinäres Euregionales Symposium N.Miessen
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
ALTERNATIVEN ZUR GU GU UND KEIN ENDE? EXPERTINNENGESPRÄCH AM , MAINZ DR. FRIEDHELM HÖFENER.
Geschäftsplanpräsentation
Aufgaben des Beratungslehrers
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Arbeitsschutzgesetz 2/2004 Inkrafttreten:
Arbeitsgruppentag 16. September Erfurt, Fachhochschule
© Es gibt ihn noch, den Sichtblock. A b e r w a n n i s t e s d e n n n u n w i r k l i c h e i n e r ? D i e s e P e r s p e k t i v e ; d.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick chronischkrank.ch.
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Die Angebote der Fachstelle XX
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Waldschule Walldorf EINE PRÄSENTATION.
KBS-Austauschplattform Grenzen und Potenzial der KBS-Strategie KBS = Koordinations- und Beratungsstelle für äusserst anspruchsvolle Platzierungen/Platzierungssituationen.
Universität Hildesheim
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
 Präsentation transkript:

Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie? Landesjugendamt Rheinland 2004

Landesjugendamt Rheinland 2004 Für Fälle, bei denen Eltern den Hausarzt oder ein Krankenhaus brauchen!  wenn Hausmittel nicht ausreichen  bei einem unklarem Krankheitsbild  bei einer Verletzung  wenn verschreibungspflichtige Medikamente notwendig sind  wenn sie med. Beratung brauchen Landesjugendamt Rheinland 2004

Wie im richtigen Leben: Ein Kind wird krank Basispflege: Eltern Der Zustand ist mit Hausmitteln nicht zu verbessern: Ein Arzt/eine Ärztin wird hinzugezogen Durchführung der verordneten Therapie: Eltern, bzw. Kind mit Unterstützung der Eltern Zustand des Patienten verschlechtert sich: Eltern und Arzt/Ärztin entscheiden, dass ein Klinikaufenthalt notwendig ist Im Krankenhaus: Die ärztliche Seite übernimmt die Hauptverantwortung, die Eltern begleiten und unterstützen Nach der stationären Therapie: Die Hauptverantwortung wechselt wieder zu den Eltern Landesjugendamt Rheinland 2004

Landesjugendamt Rheinland 2004 Die Folgerung: Auf die sinnvolle Zusammenarbeit und Ergänzung kommt es also offensichtlich an. Auf eine Kooperation, die, je nach akuter Situation die schwerpunktmäßige Kompetenz des einen oder anderen Partners fordert, immer aber auch das parallele Engagement beider Seiten. Landesjugendamt Rheinland 2004

Fremdgefährdung / Selbstgefährdung  Jugendhilfe: - handelt vorsichtig, sucht schnell Hilfe (aus Sicht der KJP ängstlich?) - reagiert enttäuscht, wenn ihre Vermutung nicht geteilt wird - fühlt sich überfordert und alleingelassen Kinder- und Jugendpsychiatrie - lässt sich auf Grund von Erfahrung nicht so schnell beeindrucken - nimmt bei fehlender oder geringer Gefährdung konsequent nicht auf - fühlt sich durch die Jugendhilfe (über-) belastet Landesjugendamt Rheinland 2004

Suchtmittelmissbrauch Abhängigkeiten  Jugendhilfe hält sich nicht immer für zuständig (Ausschlusskriterium für etliche Einrichtungen ) möchte gern und schnell an Fachleute ( KJP, Fachkliniken, soweit vorhanden ) weitervermitteln gibt nicht immer eine Rückkehrgarantie  Kinder- und Jugendpsychiatrie mittel- bis hochschwelliges Angebot Mangel an spezialisierten Behandlungsplätzen - wünscht Rückkehrgarantie oder Nachsorgeangebot der JuHi Landesjugendamt Rheinland 2004

Leistungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie  ambulante Akutbehandlung  stationäre Akutbehandlung  Krisenintervention  Beratung Gutachten aber: Keine Langzeitunterbringung Landesjugendamt Rheinland 2004

Leistungen der Jugendhilfe langfristige und attraktive Settings verlässliche Sozialisationspartner Realitätsnähe und Lebensweltorientierung aber: Keine Krisenkompetenz bei psychischen Erkrankungen, hoher Selbst- und Fremdgefährdung und bei Suchterkrankungen Landesjugendamt Rheinland 2004

nicht erfüllbare Wünsche ● Der Jugendhilfe: - Reparatur - Weitergabe ● Der Kinder- und Jugendpsychiatrie: - geschlossene Unterbringung Landesjugendamt Rheinland 2004

Landesjugendamt Rheinland 2004 Kombinationen Lebensmittelpunkt Jugendhilfe  - Behandlung in der Tagesklinik - Therapie in der Ambulanz oder Praxis - „Hausbesuche“ in der Jugendhilfe Akutbehandlung in der KJP  - Hinführung - Begleitung - Rückkehroption - Nachsorge Landesjugendamt Rheinland 2004

die Stolpersteine der Kooperation unterschiedliches Problemverständnis zwei Sprachen mangelnde Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen des anderen Hilfesystems unterschiedlicher Rechtsrahmen die Unterstellung betriebswirtschaftlicher Motive die wechselseitige Unterstellung, die Schwierigsten würden in das andere System abgeschoben fehlende Systematisierung der Kooperation die Frage der gleichen Augenhöhe Landesjugendamt Rheinland 2004

Hilfen durch Struktur und den dritten Blickwinkel  Regionalkonferenzen  Vermittlungsstelle Landesjugendamt Rheinland 2004