Einblick in die neue BPL
Historie der BPL 1937: „Reichsliste orthopädische Hilfsmittel“ Nach 2. Weltkrieg weiterhin gültig 1954: Entwicklung des Berechnungsschemas auf Basis der Zuschlagskalkulation, Parameter für Preisbildung 1969: Ablösung der Reichsliste durch Bundesprothesenliste 1976: 3. Neuauflage, bis heute gültig. 1991: Letzte Aktualisierung
Veränderte Rahmenbedingungen Unterschiedliches Patientenklientel früher: vornehmlich Kriegsopfer heute: teils sehr junge und aktive Unfallopfer, überwiegend immobile und multimorbide Geriatriker mit Diabetes und AVK Orthopädietechnische Innovationen Neue Prothesen- und Schaftkonstruktionen Neue technische Errungenschaften Veränderte Strukturen und Abläufe in den Betrieben und deren Werkstätten Zertifizierung, Biomechanik, Zentralwerkstätten, Patientenerhebung, MPG Stark differierende Stundenverrechnungssätze und Teuerungszuschläge früher: bundesweit einheitlicher StVS heute: stark differierende StVS und Teuerungszuschläge (TZ) StVS: min: 30,68 € max: 39,67 € (außer HH) TZ: min: 86,42 % max: 122,63 %
Entwicklung der Vertragslandschaft im Zeitverlauf Sani-Aktuell Reha-Vital Curasan Landesinngungen Berfugsgenossenschaften Hamburger Kalkulationsmodell Hessen-Vertrag Bayern-Vertrag Fazit: Zersplitterung der Vertragslandschaft Erosion der Preise Verträge nicht mehr vergleichbar
Kalkulationsschema, bisherige BPL Zwischensumme Grundstoffe + 52,36 % + Zwischensumme vorgef. u. fertige Teile + 48,00 % + Zwischensumme Fertigungszeit: Bruttozeit * StVS = Preis + MwSt = Bruttopreis Prozess der Leistungs- erstellung Beschaffung Produktion Absatz Verwaltung
Nettoarbeitszeit (Grundzeiten) Verteilzeit Nettoarbeitszeit (Grundzeiten) + Verteilzeit = Bruttoarbeitszeit tatsächliche Arbeitszeiten erforderliche Arbeitsgänge, die nicht unmittelbar das Werkstück verändern Sachliche Verteilzeiten Persönliche Verteilzeiten
Verteilzeit Sachliche Verteilzeiten: Vorbereiten der Tätigkeit Räumen und Säubern des Arbeitsplatzes Herbeischaffen und Wegbringen des Werkzeuges Behebung von Störungen an Arbeits- und Betriebsmittel Hygienemaßnahmen nach MPG Dokumentation nach MPG Persönliche Verteilzeiten: Persönlich bedinge Arbeitsunterbrechungen Hautschutzmaßnahmen
Fertigungslohn = 3 Stunden * 5,19 € = 15,59 € Fertigungslöhne Fertigungslohn je Arbeitsstunde ist für alle Arbeiten der tarifliche Höchstlohn von 10,16 DM (5,19 €), (Ecklohn, Stand 1976) Beispiel für die Verrechnung des Fertigungslohnes: Arbeitszeit 138,5 Minuten Nettoarbeitszeit + Verteilzeit + 41,55 Minuten + 30 % = Zwischensumme = 180,05 Minuten = Bruttoarbeitszeit 3 Stunden gerundet Fertigungslohn = 3 Stunden * 5,19 € = 15,59 €
Stundenverrechnungssatz, StVS Das Arbeitsentgelt (StVS) für eine Arbeitsstunde beträgt 16,74 €. Es errechnet sich wie folgt: Fertigungslohn (Tariflicher Ecklohn) 5,19 € + Fertigungsgemeinkostenzuschlag (146,0 v.H. von a)) 7,53 € Zwischensumme 12,72 € Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlag 2,51 € (19,7 v.H. v. c)) Zwischensumme 15,23 € Gewinnzuschlag (9,5 v.H. von e)) 1,45 € 16,68 €
Zusammengefasster Aufschlagssatz Preis der Grundstoffe 100 € + Verschnittzuschlag (5 %) = Zwischensumme 105 € + Zuschlag für Kl. Zut. (2,5 %) = Zwischensumme 107,625 € + Baustoffgkzuschlag (8 %) = Zwischensumme 116,235 € + Verw. + Vertr.gkzuschlag (19,7 %) = Selbstkosten 139,133 € + Gewinnzuschlag (9,5 %) = Listenpreis 152,36 € Preis der vgf/f. Teile 100 € + Verschnittzuschlag (2 %) = Zwischensumme 102 € + Zuschlag für Kl. Zut. (2,5 %) = Zwischensumme 104,550 € + Baustoffgkzuschl. (8 %) = Zwischensumme 112,914 € + Verw. + Vertr.gkzuschl. (19,7 %) = Selbstkosten 135,158 € + Gewinnzuschl.(9,5 %) = Listenpreis 147,998 € Fertigungslöhne (tarifl. Ecklohn = 5,19 € * Arbeitsstunden) + Fertigungsgemeinkostenzuschlag = Fertigungskosten
Kernpunkte GKV-WSG Wegfall der Zulassungsklassen Versorgungsberechtigt ist nur noch der Vertragspartner der Krankenkasse Übergangsregelung bis 31. Dezember 2008 Änderung der Vertragsgestaltung Hauptoption = Ausschreibungen nach Vergaberecht Festschreibung der Versorgungsqualität im Hilfsmittelverzeichnis Starke Einschränkungen/fast Wegfall des Patientenwahlrechts
Nur neue BPL kann PG 24 davor bewahren auch ausgeschrieben zu werden! BIV sieht sich in der Pflicht zu reagieren! Die BPL ist in die Jahre gekommen Zersplitterung der Vertragslandschaft Preiserosion Drohende Ausschreibungen bald wird neue PG 24 veröffentlicht Nur neue BPL kann PG 24 davor bewahren auch ausgeschrieben zu werden!
BIV-Konzept, neue „BPL“ Zwischensumme Einkaufspreis + 20 % + Zwischensumme Fertigungszeit: AZ * „angemessenem“ StVS = Preis + MwSt = Bruttopreis Prozess der Leistungs- erstellung Beschaffung Produktion Absatz Verwaltung
Schema der Vergütungsstruktur Netto-Arbeitszeit für die Herstellung in Minuten geplanter Aufschlag für Material (20%) geplanter Stunden-verrechnungs-satz (55,-- €) Netto-EK für Passteile + + *
Interimsversorgung (6 Monate) Vergütungsstruktur, Pakete statt Pauschalen Interimsversorgung (6 Monate) Austestung der geeigneten Passteile. Die Passteile verbleiben im Eigentum des Leistungserbringers. Keine Differenzierung nach Mobilitätsgraden. Paketpreis für eine Unterschenkel-Interimsprothese inkl. aller erforderlichen Schaftanfertigungen / -änderungen, Befestigungssysteme ohne Liner, Verbrauchsmaterialien, Dienstleistungen und begleitenden Maßnahmen innerhalb von 6 Monaten ggf. „Liner-Zusatzpaket“ ggf. Zusatzleistung „Oberhülse“
Interimsversorgung (6 Monate) Vergütungsstruktur, Pakete statt Pauschalen Interimsversorgung (6 Monate) Paketpreis für eine Knieexartikulations-Interimsprothese inkl. aller erforderlichen Schaftanfertigungen / -änderungen, Befestigungssysteme, Verbrauchsmaterialien, Dienstleistungen und begleitenden Maßnahmen innerhalb von 6 Monaten ggf. „Liner-Zusatzpaket“ Paketpreis für eine Oberschenkel-Interimsprothese inkl. aller erforderlichen Schaftanfertigungen / -änderungen, Befestigungssysteme ohne Liner, Verbrauchsmaterialien, Dienstleistungen und begleitenden Maßnahmen innerhalb von 6 Monaten
Definitivversorgung (12 Monate) Vergütungsstruktur, Pakete statt Pauschalen Definitivversorgung (12 Monate) Keine Differenzierung nach Mobilitätsgraden. Falls erforderlich kann ein Liner-Zusatzpaket erstanden werden. Unterschenkel-Amputation Vergütung der Passteile (s. Folgeversorgung) EK + 20 % + AZ Versorgungspaket für 12 Monate inkl. Schafterneuerung / -anpassung, Kosmetiküberzügen, Verbrauchsmaterialien, Zubehör und allen Dienstleistungen Knieexartikulation Oberschenkel- amputation
Beispiel: Neuanfertigung Position Unterschenkel-Interimsprothese Leistung Material Std. 24.06.29.0xxx Unterschenkel-Interimsschaft Herstellungstechnik 194,60 € 11 Anproben 6 Nachsorge (Passformgarantie) 15 Zwischensumme Schaftpaket: (32 * 55 €) + 194,60 € = 1954,60 € 24.99.03.xxxx Bereitstellung für Strukturteile, Funktionsteile und Prothesenverkleidung (als Vermietung, dreimaliger Einsatz) (EK : 3) + 20% Teilebeispiel 2R37 Rohradapter 85,00 € 4R52 Schraubadapter 105,00 € 4R54 Schaftadapter 56,00 € 5R1=2 Schaftansatz 27,70 € 1D35 Dynamik Motion Fuß 377,00 € (650,70 : 3) + 20% 260,28 € Zwischensumme Teilepaket: 260,28 € Summe Beispielversorgung: 2214,88 €
Unterschenkel-Interimsprothese Beispiel: Neuanfertigung Position Unterschenkel-Interimsprothese Leistung Material Std. 24.06.27.0xxx Weichwandinnenschaft Herstellungstechnik 50,00 € 4 24.99.15.xxxx Liner-Versorgungspaket Liner + Verschluss EK + 20% 5
Beispiel: Neuanfertigung Position Unterschenkel-Definitivprothese Leistung Material Std. 24.06.21.2xxx Unterschenkel-Schaftsystem, geschlossen aus FVW Herstellungstechnik 194,60 € 19 Anproben 3 Nachsorge (Passformgarantie) 10 Zwischensumme Schaftpaket: 32 * 55 € = 1954,60 € 24.99.01.0-4 Strukturteile EK + 20% Teilebeispiel 2R37 Rohradapter 85,00 € 4R52 Schraubadapter 105,00 € 4R54 Schaftadapter 56,00 € 5R1=2 Schaftansatz 27,70 € 273,70 + 20% 328,44 € 24.03.23.1xxx Funktionsbauteile 1D35 Dynamik Motion Fuß 377,00 € 377,00 + 20% 452,40 € Zwischensumme Teilepaket: 780,84 €
Beispiel: Neuanfertigung Position Unterschenkel-Definitivprothese Leistung Material Std. 24.99.05.0xxx Prothesenverkleidung Schaumstoffkosmetik 85,00 € 6 Zwischensumme Kosmetikpaket: (6 * 55 €) + 85 € = 415 € Summe Beispielversorgung: 3150,44 € 24.06.27.0xxx Weichwandinnenschaft Herstellungstechnik 50,00 € 4 24.99.15.xxxx Liner-Versorgungspaket Liner + Verschluss EK + 20% 5
Beispiel: Neuanfertigung Position Oberschenkel-Interimsprothese Leistung Material Std. 24.06.52.0xx1 Oberschenkel-Interimsschaft, physiologisch Herstellungstechnik 316,40 € 20 Anproben 8 Nachsorge (Passformgarantie) Zwischensumme Schaftpaket: (48 * 55 €) + 316,40 € = 2956,40 € 24.99.03.xxxx Bereitstellung für Strukturteile, Funktionsteile und Prothesenverkleidung (als Vermietung, dreimaliger Einsatz) (EK : 3) + 20% Teilebeispiel 2R38 Rorhadapter 93,00 € 5R1=1 Schaftansatz 28,60 € 4R51 Schaftadapter 108,00 € 1C30 Trias-Fuß 720,00 € 3R90 Komfort-Bremsknie 721,00 € Kosmetikschaum 68,00 € (1738,60 : 3) + 20% 695,44 € Zwischensumme Teilepaket: 695,44 € Summe Beispielversorgung: 3651,84 €
Oberschenkel-Interimsprothese Beispiel: Neuanfertigung Position Oberschenkel-Interimsprothese Leistung Material Std. 24.99.12.0xxx Ventil EK + 20% 24.99.20.1xxx Anziehhilfe aus Fallschirmseide 24.06.50.0xxx flexibler Innenschaft 104,40 € 4 24.99.15.xxxx Liner-Versorgungspaket Liner + Verschluss Herstellungstechnik 5 Angedachte 20% Material- und Teilezuschlag nur bei StVS ca. 55 €
Beispiel: Neuanfertigung Position Oberschenkel-Definitvprothese Leistung Material Std. 24.06.44.0xxx längsovales Oberschenkel-Schaftsystem als Rahmenschaft aus FVW Herstellungstechnik 316,40 € 29 Anproben 4 Nachsorge (Passformgarantie) 14 Zwischensumme Schaftpaket: (47 * 55 €) + 316,40 € = 2901,40 € 24.99.01.0-4 Strukturteile EK + 20% Teilebeispiel 2R38 Rorhadapter 93,00 € 5R1=1 Schaftansatz 28,60 € 4R51 Schaftadapter 108,00 € 229,60 + 20% 275,52 € 24.03.23.1xxx Funktionsbauteile Fuß 1C30 Trias-Fuß 720,00 € 720,00 + 20% 864,00 € Funktionsbauteile Knie 3R90 Komfort-Bremsknie 721,00 € 721,00 + 20% 865,00 € Zwischensumme Teilepaket: 2004,52 €
Beispiel: Neuanfertigung Position Oberschenkel-Definitvprothese Leistung Material Std. 24.99.06.0xxx Prothesenverkleidung Schaumstoffkosmetik 88,80 € 6 24.99.07.0xxx Anschlusskappe zur Prothesenverkleidung Kappe 25,00 € 2,5 Zwischensumme Prothesenverkleidung: (8,5 * 55 €) + 113,80 € = 581,30 € Summe Beispielversorgung: 5487,22 € 24.06.52.2xxx 2 Diagnoseschäfte, längsoval Herstellungstechnik 100,00 € 8 Anproben 9 24.99.12.0xxx Ventil EK + 20% 24.99.20.1xxx Anziehhilfe aus Fallschirmseide 24.06.50.0xxx flexibler Innenschaft 104,40 € 4 24.99.15.xxxx Liner-Versorgungspaket Liner + Verschluss 5 24.06.53.0xxx Mehraufwand für MAS-Schaftsystem Mehraufwand für HTV-Silikon-Kontaktschaft
Reparatur: Veränderter Aufschlagssatz bei Ersatzteilen Pos. Instandsetzung Anwendungsort Material Std. 24.99.99.xxxx Montage,Moduar-Proth. US 0,5 Knie-Ex OS Serviceleistung- Fußsystem mit abnehmbarer Fußschale Service-Leistung am Gelenkfuß 0,75 Ersatzteile EK +40% evt. AZ Austausch Gelenk-Rep.-Kniegelenk + Ersatzteile EK + 40% 1 Optimierung dyn. Aufbau
Reparatur Pos. Instandsetzung Anwendungsort Material Std. 24.99.99.xxxx Schaft verengen US 14,00 € 1,5 Knie-Ex OS 28,00 € 2 Schaft erweitern 35,00 € 60,00 € 3 1 Druckstelle entfernen 0,5 0,75 1