Einblick in die neue BPL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
3 Gründe, „Jeansberater“ zu werden:
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Einblick in die neue BPL

Historie der BPL 1937: „Reichsliste orthopädische Hilfsmittel“ Nach 2. Weltkrieg weiterhin gültig 1954: Entwicklung des Berechnungsschemas auf Basis der Zuschlagskalkulation, Parameter für Preisbildung 1969: Ablösung der Reichsliste durch Bundesprothesenliste 1976: 3. Neuauflage, bis heute gültig. 1991: Letzte Aktualisierung

Veränderte Rahmenbedingungen Unterschiedliches Patientenklientel früher: vornehmlich Kriegsopfer heute: teils sehr junge und aktive Unfallopfer, überwiegend immobile und multimorbide Geriatriker mit Diabetes und AVK Orthopädietechnische Innovationen Neue Prothesen- und Schaftkonstruktionen Neue technische Errungenschaften Veränderte Strukturen und Abläufe in den Betrieben und deren Werkstätten Zertifizierung, Biomechanik, Zentralwerkstätten, Patientenerhebung, MPG Stark differierende Stundenverrechnungssätze und Teuerungszuschläge früher: bundesweit einheitlicher StVS heute: stark differierende StVS und Teuerungszuschläge (TZ) StVS: min: 30,68 € max: 39,67 € (außer HH) TZ: min: 86,42 % max: 122,63 %

Entwicklung der Vertragslandschaft im Zeitverlauf Sani-Aktuell Reha-Vital Curasan Landesinngungen Berfugsgenossenschaften Hamburger Kalkulationsmodell Hessen-Vertrag Bayern-Vertrag Fazit: Zersplitterung der Vertragslandschaft Erosion der Preise Verträge nicht mehr vergleichbar

Kalkulationsschema, bisherige BPL Zwischensumme Grundstoffe + 52,36 % + Zwischensumme vorgef. u. fertige Teile + 48,00 % + Zwischensumme Fertigungszeit: Bruttozeit * StVS = Preis + MwSt = Bruttopreis Prozess der Leistungs- erstellung Beschaffung Produktion Absatz Verwaltung

Nettoarbeitszeit (Grundzeiten) Verteilzeit Nettoarbeitszeit (Grundzeiten) + Verteilzeit = Bruttoarbeitszeit tatsächliche Arbeitszeiten erforderliche Arbeitsgänge, die nicht unmittelbar das Werkstück verändern Sachliche Verteilzeiten Persönliche Verteilzeiten

Verteilzeit Sachliche Verteilzeiten: Vorbereiten der Tätigkeit Räumen und Säubern des Arbeitsplatzes Herbeischaffen und Wegbringen des Werkzeuges Behebung von Störungen an Arbeits- und Betriebsmittel Hygienemaßnahmen nach MPG Dokumentation nach MPG Persönliche Verteilzeiten: Persönlich bedinge Arbeitsunterbrechungen Hautschutzmaßnahmen

Fertigungslohn = 3 Stunden * 5,19 € = 15,59 € Fertigungslöhne Fertigungslohn je Arbeitsstunde ist für alle Arbeiten der tarifliche Höchstlohn von 10,16 DM (5,19 €), (Ecklohn, Stand 1976) Beispiel für die Verrechnung des Fertigungslohnes: Arbeitszeit 138,5 Minuten Nettoarbeitszeit + Verteilzeit + 41,55 Minuten + 30 % = Zwischensumme = 180,05 Minuten = Bruttoarbeitszeit 3 Stunden gerundet Fertigungslohn = 3 Stunden * 5,19 € = 15,59 €

Stundenverrechnungssatz, StVS Das Arbeitsentgelt (StVS) für eine Arbeitsstunde beträgt 16,74 €. Es errechnet sich wie folgt: Fertigungslohn (Tariflicher Ecklohn) 5,19 € + Fertigungsgemeinkostenzuschlag (146,0 v.H. von a)) 7,53 € Zwischensumme 12,72 € Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlag 2,51 € (19,7 v.H. v. c)) Zwischensumme 15,23 € Gewinnzuschlag (9,5 v.H. von e)) 1,45 € 16,68 €

Zusammengefasster Aufschlagssatz Preis der Grundstoffe 100 € + Verschnittzuschlag (5 %) = Zwischensumme 105 € + Zuschlag für Kl. Zut. (2,5 %) = Zwischensumme 107,625 € + Baustoffgkzuschlag (8 %) = Zwischensumme 116,235 € + Verw. + Vertr.gkzuschlag (19,7 %) = Selbstkosten 139,133 € + Gewinnzuschlag (9,5 %) = Listenpreis 152,36 € Preis der vgf/f. Teile 100 € + Verschnittzuschlag (2 %) = Zwischensumme 102 € + Zuschlag für Kl. Zut. (2,5 %) = Zwischensumme 104,550 € + Baustoffgkzuschl. (8 %) = Zwischensumme 112,914 € + Verw. + Vertr.gkzuschl. (19,7 %) = Selbstkosten 135,158 € + Gewinnzuschl.(9,5 %) = Listenpreis 147,998 € Fertigungslöhne (tarifl. Ecklohn = 5,19 € * Arbeitsstunden) + Fertigungsgemeinkostenzuschlag = Fertigungskosten

Kernpunkte GKV-WSG Wegfall der Zulassungsklassen Versorgungsberechtigt ist nur noch der Vertragspartner der Krankenkasse Übergangsregelung bis 31. Dezember 2008 Änderung der Vertragsgestaltung Hauptoption = Ausschreibungen nach Vergaberecht Festschreibung der Versorgungsqualität im Hilfsmittelverzeichnis Starke Einschränkungen/fast Wegfall des Patientenwahlrechts

Nur neue BPL kann PG 24 davor bewahren auch ausgeschrieben zu werden! BIV sieht sich in der Pflicht zu reagieren! Die BPL ist in die Jahre gekommen Zersplitterung der Vertragslandschaft Preiserosion Drohende Ausschreibungen bald wird neue PG 24 veröffentlicht Nur neue BPL kann PG 24 davor bewahren auch ausgeschrieben zu werden!

BIV-Konzept, neue „BPL“ Zwischensumme Einkaufspreis + 20 % + Zwischensumme Fertigungszeit: AZ * „angemessenem“ StVS = Preis + MwSt = Bruttopreis Prozess der Leistungs- erstellung Beschaffung Produktion Absatz Verwaltung

Schema der Vergütungsstruktur Netto-Arbeitszeit für die Herstellung in Minuten geplanter Aufschlag für Material (20%) geplanter Stunden-verrechnungs-satz (55,-- €) Netto-EK für Passteile + + *

Interimsversorgung (6 Monate) Vergütungsstruktur, Pakete statt Pauschalen Interimsversorgung (6 Monate) Austestung der geeigneten Passteile. Die Passteile verbleiben im Eigentum des Leistungserbringers. Keine Differenzierung nach Mobilitätsgraden. Paketpreis für eine Unterschenkel-Interimsprothese inkl. aller erforderlichen Schaftanfertigungen / -änderungen, Befestigungssysteme ohne Liner, Verbrauchsmaterialien, Dienstleistungen und begleitenden Maßnahmen innerhalb von 6 Monaten ggf. „Liner-Zusatzpaket“ ggf. Zusatzleistung „Oberhülse“

Interimsversorgung (6 Monate) Vergütungsstruktur, Pakete statt Pauschalen Interimsversorgung (6 Monate) Paketpreis für eine Knieexartikulations-Interimsprothese inkl. aller erforderlichen Schaftanfertigungen / -änderungen, Befestigungssysteme, Verbrauchsmaterialien, Dienstleistungen und begleitenden Maßnahmen innerhalb von 6 Monaten ggf. „Liner-Zusatzpaket“ Paketpreis für eine Oberschenkel-Interimsprothese inkl. aller erforderlichen Schaftanfertigungen / -änderungen, Befestigungssysteme ohne Liner, Verbrauchsmaterialien, Dienstleistungen und begleitenden Maßnahmen innerhalb von 6 Monaten

Definitivversorgung (12 Monate) Vergütungsstruktur, Pakete statt Pauschalen Definitivversorgung (12 Monate) Keine Differenzierung nach Mobilitätsgraden. Falls erforderlich kann ein Liner-Zusatzpaket erstanden werden. Unterschenkel-Amputation Vergütung der Passteile (s. Folgeversorgung) EK + 20 % + AZ Versorgungspaket für 12 Monate inkl. Schafterneuerung / -anpassung, Kosmetiküberzügen, Verbrauchsmaterialien, Zubehör und allen Dienstleistungen Knieexartikulation Oberschenkel- amputation

Beispiel: Neuanfertigung Position Unterschenkel-Interimsprothese Leistung Material  Std. 24.06.29.0xxx Unterschenkel-Interimsschaft Herstellungstechnik 194,60 € 11   Anproben 6 Nachsorge (Passformgarantie) 15 Zwischensumme Schaftpaket: (32 * 55 €) + 194,60 € = 1954,60 € 24.99.03.xxxx Bereitstellung für Strukturteile, Funktionsteile und Prothesenverkleidung (als Vermietung, dreimaliger Einsatz) (EK : 3) + 20% Teilebeispiel 2R37 Rohradapter 85,00 € 4R52 Schraubadapter 105,00 € 4R54 Schaftadapter 56,00 € 5R1=2 Schaftansatz 27,70 € 1D35 Dynamik Motion Fuß 377,00 € (650,70 : 3) + 20% 260,28 € Zwischensumme Teilepaket: 260,28 € Summe Beispielversorgung: 2214,88 €

Unterschenkel-Interimsprothese Beispiel: Neuanfertigung Position Unterschenkel-Interimsprothese Leistung Material  Std. 24.06.27.0xxx Weichwandinnenschaft Herstellungstechnik 50,00 € 4 24.99.15.xxxx Liner-Versorgungspaket Liner + Verschluss EK + 20%   5

Beispiel: Neuanfertigung Position Unterschenkel-Definitivprothese Leistung Material  Std. 24.06.21.2xxx Unterschenkel-Schaftsystem, geschlossen aus FVW Herstellungstechnik 194,60 € 19   Anproben 3 Nachsorge (Passformgarantie) 10 Zwischensumme Schaftpaket: 32 * 55 € = 1954,60 € 24.99.01.0-4 Strukturteile EK + 20% Teilebeispiel 2R37 Rohradapter 85,00 € 4R52 Schraubadapter 105,00 € 4R54 Schaftadapter 56,00 € 5R1=2 Schaftansatz 27,70 € 273,70 + 20% 328,44 € 24.03.23.1xxx Funktionsbauteile 1D35 Dynamik Motion Fuß 377,00 € 377,00 + 20% 452,40 € Zwischensumme Teilepaket: 780,84 €

Beispiel: Neuanfertigung Position Unterschenkel-Definitivprothese Leistung Material Std. 24.99.05.0xxx Prothesenverkleidung Schaumstoffkosmetik 85,00 € 6 Zwischensumme Kosmetikpaket: (6 * 55 €) + 85 € = 415 € Summe Beispielversorgung: 3150,44 € 24.06.27.0xxx Weichwandinnenschaft Herstellungstechnik 50,00 € 4 24.99.15.xxxx Liner-Versorgungspaket Liner + Verschluss EK + 20%   5

Beispiel: Neuanfertigung Position Oberschenkel-Interimsprothese Leistung Material  Std. 24.06.52.0xx1 Oberschenkel-Interimsschaft, physiologisch Herstellungstechnik 316,40 € 20   Anproben 8 Nachsorge (Passformgarantie) Zwischensumme Schaftpaket: (48 * 55 €) + 316,40 € = 2956,40 € 24.99.03.xxxx Bereitstellung für Strukturteile, Funktionsteile und Prothesenverkleidung (als Vermietung, dreimaliger Einsatz) (EK : 3) + 20% Teilebeispiel 2R38 Rorhadapter 93,00 € 5R1=1 Schaftansatz 28,60 € 4R51 Schaftadapter 108,00 € 1C30 Trias-Fuß 720,00 € 3R90 Komfort-Bremsknie 721,00 € Kosmetikschaum 68,00 € (1738,60 : 3) + 20% 695,44 € Zwischensumme Teilepaket: 695,44 € Summe Beispielversorgung: 3651,84 €

Oberschenkel-Interimsprothese Beispiel: Neuanfertigung Position Oberschenkel-Interimsprothese Leistung Material  Std. 24.99.12.0xxx Ventil EK + 20% 24.99.20.1xxx Anziehhilfe aus Fallschirmseide   24.06.50.0xxx flexibler Innenschaft 104,40 € 4 24.99.15.xxxx Liner-Versorgungspaket Liner + Verschluss Herstellungstechnik 5 Angedachte 20% Material- und Teilezuschlag nur bei StVS ca. 55 €

Beispiel: Neuanfertigung Position Oberschenkel-Definitvprothese Leistung Material  Std. 24.06.44.0xxx längsovales Oberschenkel-Schaftsystem als Rahmenschaft aus FVW Herstellungstechnik 316,40 € 29   Anproben 4 Nachsorge (Passformgarantie) 14 Zwischensumme Schaftpaket: (47 * 55 €) + 316,40 € = 2901,40 € 24.99.01.0-4 Strukturteile EK + 20% Teilebeispiel 2R38 Rorhadapter 93,00 € 5R1=1 Schaftansatz 28,60 € 4R51 Schaftadapter 108,00 € 229,60 + 20% 275,52 € 24.03.23.1xxx Funktionsbauteile Fuß 1C30 Trias-Fuß 720,00 € 720,00 + 20% 864,00 € Funktionsbauteile Knie 3R90 Komfort-Bremsknie 721,00 € 721,00 + 20% 865,00 € Zwischensumme Teilepaket: 2004,52 €

Beispiel: Neuanfertigung Position Oberschenkel-Definitvprothese Leistung Material  Std. 24.99.06.0xxx Prothesenverkleidung Schaumstoffkosmetik 88,80 € 6 24.99.07.0xxx Anschlusskappe zur Prothesenverkleidung  Kappe 25,00 € 2,5 Zwischensumme Prothesenverkleidung: (8,5 * 55 €) + 113,80 € = 581,30 € Summe Beispielversorgung: 5487,22 € 24.06.52.2xxx 2 Diagnoseschäfte, längsoval Herstellungstechnik 100,00 € 8   Anproben 9 24.99.12.0xxx Ventil EK + 20% 24.99.20.1xxx Anziehhilfe aus Fallschirmseide 24.06.50.0xxx flexibler Innenschaft 104,40 € 4 24.99.15.xxxx Liner-Versorgungspaket Liner + Verschluss 5 24.06.53.0xxx Mehraufwand für MAS-Schaftsystem Mehraufwand für HTV-Silikon-Kontaktschaft

Reparatur: Veränderter Aufschlagssatz bei Ersatzteilen Pos. Instandsetzung Anwendungsort Material Std. 24.99.99.xxxx Montage,Moduar-Proth. US   0,5 Knie-Ex OS Serviceleistung- Fußsystem mit abnehmbarer Fußschale Service-Leistung am Gelenkfuß 0,75 Ersatzteile EK +40% evt. AZ Austausch Gelenk-Rep.-Kniegelenk + Ersatzteile EK + 40% 1 Optimierung dyn. Aufbau

Reparatur Pos. Instandsetzung Anwendungsort Material Std. 24.99.99.xxxx Schaft verengen US 14,00 € 1,5 Knie-Ex OS 28,00 € 2   Schaft erweitern 35,00 € 60,00 € 3 1 Druckstelle entfernen 0,5 0,75 1