Erdbeben in der Ostschweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Advertisements

Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Energiewende – machbar ?
Risiken bei der Erschließung von geothermischen Anlagen
Das Hot-Dry-Rock-Geothermie Projekt Soultz sous Forêt
Das Basler Geothermie Projekt
„Wasserkraft effizient genutzt“
Erdwärme (Geothermie)
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Geothermische Energie
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Erneuerbare Energiequellen
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2008 © Verlag Fuchs AG Gesuch für ein neues AKW 1.Was umfasst die Rahmenbewilligung für den Bau eines.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2007 © Verlag Fuchs Erweiterte CO 2 -Abgabe 1.Weshalb spricht Umweltminister Moritz Leuenberger von.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/ Erklären Sie die Begriffe - Arbeitslosigkeit - Ausgesteuerte - RAV siehe auch: © Verlag Fuchs.
Web-Quest im Rahmen des
Klimawandel? Klimawandel!
Teleshop Schauen Sie sich nachfolgende Werbesendung an. Sie sind begeistert von diesem Küchengerät und bestellen sich eines telefonisch. a) Als Zahlungsart.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2007 © Verlag Fuchs Eistee in Schulen 1.Welche 3 Hauptprobleme werden im Film genannt, welche die Politiker.
News ● Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 12/2006
Lampedusa Fragen und Aufträge
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2011 © Verlag Fuchs AG Andermatt Fragen und Antworten 1. Das Skigebiet Andermatt-Sedrun soll modernisiert.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Vom Bergwerk zur umweltschonenden Stromspeicherung
Energie.
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Temperaturmessung.
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2011 © Verlag Fuchs AG Atomausstieg Fragen und Antworten 1.Wann sprechen Experten von einem atomaren.
Der Fall «Carlos» Fragen und Aufträge
Kündigung trotz Krankheit
© Verlag Fuchs Einstiegslink Aufgaben/Fragen und Antworten 2.Wie hätte die Lenkungsabgabe funktionieren sollen und was wollte man damit erreichen? News.
Littering Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Velovignette Beitrag hören ► «Versicherung – so ist man auf zwei Rädern sicher» Fragen und Antworten 1. Füllen Sie die Lücken im Text. Mai, 50-jährige,
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2009 © Verlag Fuchs AG Steuertipps 1.Was müssen Sie beachten, wenn Sie Weiterbildungskosten in Abzug.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
Kriminalität Fragen und Aufträge
Hacker-Angriff 1. Lückentext
TOBIAS GONSCHOREK   Der weg zum Erfolg.
AUSLÖSER Wie mache ich ein Foto: - Setzen Sie sich direkt vor den Monitor. - Schauen Sie genau in das Objektiv. - Drücken Sie den Auslöser. - !!! NCHT.
Google ist nicht allein …
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil.
Ebola News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Oktober/2014
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Zwischenmenschliche Kommunikation
Lebensmittelverschwendung
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Projekt: Windenergie Themen: Was ist Wind Was ist Windenergie
Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Geothermie (Erdwärme)
Erneubare Energien.
Lerntagebuch „Alternative Energien“
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April 2016 © Orell Füssli Verlag Auftrag A (Vorentlastung) Das Bild zeigt Flüchtlinge im Mittelmeer und.
Ausstieg aus der Atomenergie
Einkauf von Ökostrom Was ist zu beachten DI Andreas Tschulik BMNT
 Präsentation transkript:

Erdbeben in der Ostschweiz News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht August/2013 Erdbeben in der Ostschweiz Fragen und Aufträge Wie oft bebte weltweit innerhalb der letzten 24 Stunden vor dem Tagesschaubeitrag die Erde? 156 Mal © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag

Was war der Auslöser des Erdbebens in St. Gallen? News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht August/2013 Was war der Auslöser des Erdbebens in St. Gallen? Die Geothermieanlage Weshalb rechnete man in St. Gallen nicht mit einem Beben wie in Basel? Weil man in St. Gallen eine andere Technologie verwendet als in Basel. Worin bestand das grösste Risiko des Geothermie-Projekts in St. Gallen? Das grösste Risiko war das so genannte Fündigkeitsrisiko, also kein Wasser zu finden. Die Geothermie spielt bei der Strategie des Bundes eine wichtige Rolle. Wie viel Prozent des Stromes sollen bis 2050 mittels Geothermie produziert werden? 5 bis 10% © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht August/2013 Für die Nutzung der Geothermie in grossen Tiefen gibt es grundsätzlich zwei Methoden, die auf den untenstehenden Bildern gezeigt werden. Ihre Lehrperson gibt Ihnen zu beiden Bildern mündliche Erklärungen ab. Machen Sie sich Notizen und schreiben Sie anschliessend zu beiden Bildern eine Erklärung in jeweils zwei bis vier ganzen Sätzen. © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag

Hydrothermales System News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht August/2013 Hydrothermales System Die Energie stammt aus dem heissen Wasser, das von tiefliegenden Gesteinsschichten (Aquiferen) geführt wird. Dieses wird über eine erste Bohrung an die Oberfläche befördert. Über eine zweite Bohrung wird das abgekühlte Wasser wieder in die Tiefe geleitet. Ist dieses Grundwasser in ausreichender Menge vorhanden, kann die Energie daraus direkt für die Wärmegewinnung genutzt werden. Liegt die Wassertemperatur höher als ca. 100 Grad Celsius, kann zudem Strom erzeugt werden. http://www.geothermie.stadt.sg.ch/wissen/geothermie.html © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag

Petrothermales System News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht August/2013 Petrothermales System In 4‘000 bis 6‘000 Meter tiefe sind in Mitteleuropa Temperaturen vorhanden, die mit einem petrothermalen System zur Wärmegewinnung und Stromproduktion genutzt werden können. Mit dem petrothermalen System kann die Energie genutzt werden, indem man mit einer ersten Bohrung in das kristalline Gestein vordringt, mit Hochdruck eine Klüftung erzeugt und über eine zweite Bohrung eine Wasserzirkulation in Gang setzt. Bei diesem System, das unter anderem auch in Basel angewandt wurde, handelt es sich um einen künstlich geschaffenen Wasserkreislauf. http://www.geothermie.stadt.sg.ch/wissen/geothermie.html © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag

Energiewende Fragen und Aufträge News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht August/2013 Energiewende Fragen und Aufträge 7. Welche drei zentralen Gründe sprechen für die Energiewende? - Risiko einer Umweltkatastrophe - Die gesellschaftliche Akzeptanz hat sich verändert. - Die Kosten sprechen für erneuerbare Energien. © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag

8. Welche fünf erneuerbaren Energien werden im Video erwähnt? News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht August/2013 8. Welche fünf erneuerbaren Energien werden im Video erwähnt? Wasserkraft, Sonnenenergie, Windkraft, Biomasse und Erdwärme (Geothermie) 9. Welche drei Voraussetzungen sind nötig, damit eine Energiewende gelingen kann? Investitionen (zukunftsträchtige Projekte ziehen Geldgeber an.) Energieeffizienz (Mass für den Energieaufwand für einen bestimmten Nutzen) Generationenaufgabe (Jeder kann seinen Beitrag leisten.) 10. Betrachten Sie die Internetseite http://www.stromzukunft.ch/produktion. Entscheiden Sie sich für einen Energieträger. Studieren Sie diesen sehr genau. Fassen Sie den Text unter Einbezug der folgenden Inhalte zusammen: Anteil, Potenzial, Umwelt, Pro und Kontra. Anschliessend lesen Sie den Text der Klasse vor. Individuelle Antwort © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag

dritten Videobeitrag und füllen Sie die Lücken im Text. News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht August/2013 11. Lesen Sie vorgängig den obigen Artikel einmal durch. Schauen Sie den dritten Videobeitrag und füllen Sie die Lücken im Text. Thurgau, Gemeinderat, Energieweg, Solarstrom, Wasserkraft, Wäldern, Kernenergie, 75%, Energiemodelle, erneuerbare, bürgerliche, teuer © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag

12. Ergänzen Sie die zwei Grafiken mit Titeln, Legende und News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht August/2013 12. Ergänzen Sie die zwei Grafiken mit Titeln, Legende und Prozentzahlen. © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag