Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CALL FOR PAPERS HammockTreeRecords Kollektiv
Advertisements

DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Was ist Forschung? „Forschung ist geistige Tätigkeit von Einzelnen oder von Gruppen mit dem Ziel, in methodische, systematischer und nachprüfbarer Weise.
Dr. Katharina Alexandridis,
III Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren bei der Entwicklung in verschiedenen Bereichen • Unterschiede im Denken • Motivationale Unterschiede.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Schizophrenie und Seelsorge
Landessportbund Berlin e. V.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
APS-Jahrestagung Tabor 18. November 2006
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Was macht glücklich? Was macht unglücklich?
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Nachhaltigkeit & Spiritualität
Business Methoden für ein privates Projekt
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Fachschaft Religion © Gisela Lösing-Fraune Raum der Stille.
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis, Kongress der SMMR am Benediktushof, Oktober 2013 Neuronale Mechanismen der verbesserten Emotionsregulation.
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Nachhaltigkeit & Spiritualität Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Spiritualität Johann Hisch, 2010.
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Bedingungen für ein aktives Altern
Life in Balance Zentrum Mallorca. Herzlich Willkommen in unserem Life in Balance Zentrum … … kommen Sie bitte herein, bei uns finden Sie Ruhe und Entspannung.
Der medizinische Fortschritt im 20. Jh.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Thanatotherapie Was ist das?.
Lernen.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen
Sturzprävention im Pflegeheim
Effiziente Prävention nosokomialer Infektionen auf einer chirurgischen ITS durch Einsatz des selbstdesinfizierenden Hygiene – Geruchverschlusses BioRec®
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Methoden des Erholungsmanagements
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Was ist Qigong? Qigong auch (Chi Kung) genannt hat seinen Ursprung in China und wird dort seit mehr als 1500 Jahren erfolgreich praktiziert Qigong gehört.
Die Lehre des Buddha Die Vier Edlen Wahrheiten vom Leiden
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Sport in der Prävention
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
Die Zeit ist nicht Ihr Problem!
Pressemitteilung ICC - Intuition - Creative - Coaching Norbert Glaab hat in seiner beruflichen Laufbahn wohl alle Höhen und Tiefen des Geschäftslebens.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Motivation und Zeitmanagement
Tai Chi.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Weitere Informationen erhalten Sie von:Beate Reith - (0351) (Montag bis Freitag; 8 bis 12 Uhr) Institut für Klinische.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Entspannung Überblick über Ziele und Methoden zur Stressbewältigung und besserem Umgang mit Schmerzen.
Achtsamkeitsbasierte Stress-Reduktion Meditation Yoga
Begrüßung Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums
Gesundheit durch Bewegung Sep-18
 Präsentation transkript:

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Über Meditation Die Langsamkeit, den Geist der Absichtslosigkeit und des miteinander Nichts-Tun zu kultivieren, kann auch Ausdruck tiefer Lebendigkeit sein. Die entsprechende Leichtigkeit, die Sinnlichkeit des jeweiligen Momentes sollen erkannt und gepflegt werden. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Meditation-Medizin-Psychologie Ein Vortrag über Meditation und Ergebnisse aus der Meditationsforschung der letzten Jahre Von: Dr. med. Dieter Borrmann, Neurologe Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Ein Überbegriff, hinter dem sich vieles verbirgt Meditation Ein Überbegriff, hinter dem sich vieles verbirgt Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Etymologie heute eher Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen spirituell eingeordnet philosophisch betrachtet beginnend psychologisch und medizinisch eingeordnet fälschlich der Esoterik zugeordnet Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Primäre Meditationsziele Beruhigung Sammlung Achtsamkeit Stille Leerheit Panoramabewusstsein Substratbewusstsein Überwindung von Subjekt-Objekt-Dualität Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Sekundäre Meditationsziele Medizin, Psychotherapie: Schlaf Gefühl Vegetativum Autoimmunerkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen palliativ Ergonomie: Achtsamkeit/Konzentration bei Lenkungsaufgaben Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Psychologie, Philosophie und Meditation S. Freud: Subjekt (Ich-Es-Überich)-Objekt basierend auf: Descartes: „Je pense, donc je suis.“ Hegel: „Wer denkt abstrakt? Es.“ Adler: Subjekt-Objekt Meditation: Überwindung der Subjekt-Objekt-Dualität Aktuell: „Thougts Without a Thinker“ (Mark Epstein, 1995, New York) Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Meditationsmethoden Unterteilung nach Techniken und Ursprüngen: Körperbetont Still Spirituell Konventionell Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Körperliche Methoden: Tai Chi - Cha-an Qi Gong - Cha-an Karate - Cha-an Gehmeditation – Kihin aus Zen Judo – aus Zen Tanz der Derwische – aus Sufismus Yoga – aus Hinduismus Neo-Tantra – westliche Form u.v.a.m. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Stille Methoden Verweilen – Buddhismus (2500 Jahre) Einsicht – Buddhismus (2500 Jahre) Visualisierung, Mantra, Tantra – Tibetischer Buddhismus (1200 Jahre) Moderne Meditationstechniken aus den indischen Veden Transzendentale Meditation (nach Maharishie Mahesh Yogi, Indien 1957) Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Meditationsähnliche Verfahren Gebete Litaneien (z. B. Psalm 136 aus dem Alten Testament) Rosenkranz (Lady Godiva, ca. 1085) Unterschied zur Meditation: Höheres Wesen im Mittelpunkt Meditation im östlichen Sinne: Selbst im Mittelpunkt. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Moderne, spezielle Methoden ohne spirituellen Hintergrund Autogenes Training Progressive Muskelrelaxation MBSR Breathworks Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Buddhistische Meditation Ruhiges Verweilen – insbesondere Atemachtsamkeit Tiefere Stufen: 1. Raumunendlichkeit 2. Bewusstseinsunendlichkeit 3. Nichtsheit - Soheit - Leerheit – 4. Weder Wahrnehmung noch Nicht-Wahrnehmung Einsicht Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Meditation und Medizin Ostasien: Meditation ist Medizin Westen: Von der Spiritualität befreites Forschungsobjekt: AT, Muskelrelaxation Seit 20 Jahren auch in den spirtuellen Formen Forschungsobjekt Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Forschungsaktivität zur Meditation Zahl der pro Jahr veröffentlichten Artikel zur Auswirkung von Meditation auf Medizin R. Ott/Gießen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Meditation und Medizin Einige befasste Institute im Westen Mind and Life Institute, Louisville, USA, Fachbereiche: Philosophie, Informatik, Physik, Wissenschaftstheorie, Neurowissenschaften -Medizin-, Kognitionswissenschaften -Psychologie- Harvard University, Boston, Psychologische Fakultät Universität Gießen, Bender Institute of Neuroimaging in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn Universität Zürich u.v.a.m. Klinik für Komplimentärmedizin am Krankenhaus Essen Mitte Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Kongressaktivität Erster internationaler Kongress: Meditation und Achtsamkeit Psychologie Pädagogik Gehirn Medizin Achtsamkeitskongress in Hamburg August 2011 2012 vier internationale Kongresse: 3/2011 Norwood/MA, 4/2012 Denver/CO, 6/2012 Wien, 11/2012 Berlin Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Forschung Aus neurologischer Sicht spannende Ergebnisse aus der Hirnforschung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Forschungsmethoden MRT Cranium incl. Segmentierung und DTI (Diffusions-Tensor-Imaging) FMRT Cranium EEG (insbesondere auch hochauflösende 60-Kanal-EEGs) Psychometrie Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Elektrische Gehirnaktivität Frontale Alphaaktivität nach wenigen Meditationen Ausgeprägte, frontale 40Hz Gammaktivität nach wenigen Wochen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz Volumenbestimmung durch MRT-Segmentierung in: 1. Liquor 2. Weiße Substanz 3. Graue Substanz Beim Gesunden ca. 1200 ml Angabe der Volumenänderung in ml Langzeit-Zen-Meditierende versus Nichtmeditierende Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz Keine Reduktion der grauen Substanz bei Meditierenden /Pagnoni&Zekic 2007 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz In der nächsten Statistik Angabe der Schichtdicke der grauen Substanz in mm im präfrontalen Cortex Langzeitmeditierende des tibetischen Buddhismus versus Nichtmeditierende Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz Kein Abbau des Präfrontalcortex Lazar et al 2005 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Hirnareale/Graue Substanz Weitere Ergebnisse Hirnareale die beeinflusst werden: Amygdalae q Frontale Cortex, Insulae, sensomotorischer Cortex, visueller Cortex, Hippocampus, Atem- und Kreislaufregulationszentren i. d. Medulla oblongata p Quelle: Achtsamkeitskongress HH 8/2011 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz Aktuell: Bender Institute of Neuroimaging in Gießen: Weiße Substanz reagiert rasch: DTI-Bilder zeigen Faserbündel Schon nach Wochen mehr Ordnung Beispielhaft ein DTI-Bild Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz Messwert ist die FA (fraktionelle Anisotropie) FA ist Maß der Protronenbewegungsrichtung Nimmt nach 4 Wochen zu Bishrer untersucht: Corona radiata, fronto-pontine, pontinocerebelläre Bahnen, alle Kommissuren u.a. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Kurz noch ein Hinweis auf Neurotransmitter Beinflusste Neurotransmitter: Dopamin Serotonin GABA Quelle: Achtsamkeitskongress HH 8/2011 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz Führt verbesserte strukturelle Konnektivität zwischen strukturell vergrößerten Zentren zu verbesserter Funktion? Psychometrische und andere Messungen. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Ein spannender Aspekt aus den Kognitionswissenschaften Eindeutig: Die Achtsamkeit nimmt zu. Für Berufe, mit Achtsamkeitsanforderung evtl. interessant Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Standardisierte Messung von Achtsamkeit Methode zur Achtsamkeitsmessung: Attentional Blink Versuchsanordnung für Attentional Blink: Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Attentional Blink Präsentation von 9 Buchstaben und 2 Zahlen für je 0,1 sec. Aufgabe: Erste und zweite Zahl merken Zahlen, Buchstaben und Zeitabstände variieren 15 Durchläufe/Minute über 45 Minuten Beispiel: Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Attentional Blink Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Ergebnisse Attentional Blink Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Achtsamkeit und Stress Erste Längsschnittstudie (Rainer Ott, Gießen) zeigt, Achtsamkeit q Stress Des Weiteren: Strukturell verbesserte Konnektivität p Achtsamkeit Methodik: Hatha Yoga, Achtsamkeitsmeditation und AT Geringste Effekte bei AT Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Zusammenfassung Grundlagenforschung Achtsamkeitstraining g Effekte Graue Substanz p Neurotransmitter o Weiße Substanz: FA p EEG: Wachheit p Kognitive Veränderungen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Eigene Meditationsmethodik Satipatana-Sutta aus Pali-Kanon Im Meditationszentrum des Triratna-Ordens in Essen erlernt im Tibetischen Zentrum in Hamburg vertieft Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Eigene Meditationsmethodik 4 x 6 Abende je 2 Stunden über 24 Wochen 1. Atemachtsamkeit 2. metta bhavana 3. Bodyscan und Gehmeditation 4. Sechs-Elemente Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Eigene Meditationsmethodik Ablauf 1. Eintreffen, Tee, Snack 2. Unterricht: Meditation-Ethik-Philosophie 3. Geleitete Meditation 4. Nachbesprechung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Eigene Gruppen Montags Patientengruppe Ziel der Gruppe: Achtsamkeit Mittwochs Fortgeschrittenengruppe Ziel der Gruppe: Vertiefung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Schnell zu erreichende Ziele Stressreduktion Entspannung Wohlbefinden Konzentration Achtsamkeit Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Langfristig zu erreichende Ziele Klarheit, Wachheit, Selbstakzeptanz Aufhebung der Subjekt-Objekt-Dualität, Leerheit, Grenzenlosigkeit, Durchdringung, Dankbarkeit, Hingabe Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Hindernisse Hindernisse: Unruhe Langeweile Mangel an Motivation Skepsis Zweifel Fehlzuordnung zur Esoterik Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Fallbeispiel 1 Parkinson-Syndrom Kaum einstellbarer Tremor Unter Meditation tremorfrei Effekt überdauert die Meditation um Stunden Unter Meditation Gefühl der Gesundheit Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Fallbeispiel 2 Pat. mit Encephalomyelitis disseminata Schmerzen, Tremor, Schwitzen, Fieber unter Interferon Kontrolle der NW der med. Therapie unter Ibuprofen mässig Unter regelmäßiger Meditation nebenwirkungsfreie Basistherapie Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Fallbeispiel 3 Metastasierendes Karzinom Unter Meditation entängstigt Gesteigerte Akzeptanz relevanter, schulmedizinischer Therapien Verbesserte Lebensqualität Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Fallbeispiel 4 Angsterkrankung Mangelhaftes Ansprechen auf Verhaltenstherapie Mangelhaftes Ansprechen auf Psychopharmakotherapie Rasches und andauerndes Ansprechen auf Achtsamkeitsübungen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Aktuelle Ziele der Montagsgruppe Entspannung Konzentration Achtsamkeit Stressreduktion Befindlichkeitsbesserung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Aktuelle Ziele der Mittwochsgruppe Zeitweise Aufhebung der Subjekt-Objekt-Dualität Realisierung der Leerheitsphilosophie Sicht auf das Substratbewusstsein Stopp des Gedankenflusses Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Allgemeiner Ausblick zur Frage Meditation und Medizin Forschungsthemen: Weiße Substanz Kollision der Methodik des isolierten Beobachters -3. Person- (westliche Forschungsmethodik) mit der Methodik der tiefen Introspektion -1. Person- (östliche Einsichtsmethodik) Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Allgemeiner Ausblick zur Frage Meditation und Medizin Lebenserwartung Krankheiten und Krankheitsgruppen unter Meditation: Tumorleiden Autoimmunerkrankungen Infektionskrankheiten Degenerative Erkrankungen Psychiatrische Erkrankungen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Schon erforschte Krankheiten Ohne Quellenangabe unter Bezug auf den Achtsamkeitskongress in HH 8/2011: Autoimmunerkrankungen: E. d., PCP, sehr gute Erfolge Infektionen: HIV/AIDS, gute Erfolge Tumorleiden: Lebensqualitätsverbesserungen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Schon erforschte Krankheiten Depressionen: Gute Erfolge Angststörungen: Gute Erfolge Fibromyalgie: Keine Erfolge Lower Back Pain: Keine Erfolge Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Kritik an den aktuellen Ergebnissen Kleine Fallzahlen Keine standardisierte Meditationsmethodik Geringe Vernetzung Hauptursache: Fehlende Mittel Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Eigener Ausblick Implementierung von achtsamkeitsbasierten Methoden in den Praxisalltag Angebote für Patienten Fortführung des Mittwochs-Angebots als Fortgeschrittenengruppe Beteiligung an der Forschung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Literatur Meditationsspezifisch: Anthony Matthews: Meditation I und II Rainer Ott: Meditation für Skeptiker Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Literatur Neurologie Lazar, S. W. et al. (2005, Harvard, Boston/MA): Meditation is associated with increased cortical thickness Hözel B. K. et al. (2010, Harvard, Boston/MA): Stress Reduction Correlates with Structural Changes in Amygdalae Pagnoni et al. (2007, Emory-University, Alanta/GA): Age Effects on Gray Matter Volume and Attentional Performance in Zen Meditation Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Literatur Psychologie Van Leeuwen, S. et al. (2009, J.-W.-Goethe Universität, Frankfurt) Age Effects on Attentional Blink Performance in Meditators Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Bevor ich ein kurzes Video zeige, noch ein Zitat von Milarepa (einem tibetischen Yogi aus dem 11. Jahrhundert): Die Menschen im Weltenlauf denken, Milarepa ist verrückt, Milarepa denkt, die Menschen im Weltenlauf sind verrückt. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Gar Wundersames aus der Welt der Einsichts-Meditation, hier die Methode des Darsan aus dem Hinduismus Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Frage: Wo ist nun das eigentliche Problem? Viele glauben, keine Zeit zu haben. Beruflich + zunehmend auch privat Unterwerfung unter Ziele wie: Effizienzsteigerung, Rationalisierung, Dokumentation, Qualitätsmanagement usw., die mit folgenden Wirkungen: Entindividualisierung, Kalkulierbarkeit, Kontrollierbarkeit, Kreativitätsminderung. Der stets erhoffte Gewinn, Entängstigung und Befriedung und Glück, tritt aber nicht ein. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Antwort und fast das Ende des Vortrags: Die Langsamkeit, den Geist der Absichtslosigkeit und des miteinander Nichts-Tuns zu kultivieren, kann auch Ausdruck tiefer Lebendigkeit sein. Die entsprechende Leichtigkeit, die Sinnlichkeit des jeweiligen Momentes sollen erkannt und gepflegt werden. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie Meditationsübung Und nun lade ich zu einer kurzen Meditationsübung ein. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie