Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

EIngliederung in die BErufs- und Arbeitswelt
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven
an der Albrecht-Dürer-Volksschule Haßfurt 2007/2008
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Das deutsche Bildungssystem
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Regionales Bildungsbüro
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
an der Don-Bosco-Schule
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
PTS Grieskirchen Praxis lernen.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Sozialwissenschaften
Bildungsberatung Tel: /85
Unterricht für die Zukunft
Nachschulische Anschlusssysteme
Arbeitsschule … mit Anlauf in ein selbstbestimmtes Leben.
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Werkrealschule Eberbach
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Berufsbildende Schule für den Landkreis Helmstedt
€.
© 2014 Bastian B.. Lage ● Das Carl-Reuther Berufskolleg in Hennef liegt sehr nah an der A 560. ● Auch liegt es ziemlich städtisch. ● Sogar die Koordinaten.
Berufsorientierung (BO) an der Friedensschule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
ein neues Wahlpflichtfach
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Berufsfeldforen beim AfL
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
der Berufsfeld Foren Heike Pfaff-Cimiotti Stand 2012
Informationen zur Höheren Handelsschule: Das halbjährige einschlägige Praktikum ( einschließlich der Neuregelungen zum ) (24 Wochen Dauer)
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Technisches Schulzentrum Heilbronn Johann-Jakob-Widmann-Schule Abteilung Bautechnik Sichererstraße Heilbronn Telefon (07131)
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
 Präsentation transkript:

Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO - Erstellt v. Werner PAUL FL/FB Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO - Grundlegendes zum Lehrplan in der Förderstufe IV für Gewerblich– technische Praxis GtP Hauswirtschaftlich- soziale Praxis HsP BLO-Theorie © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich Aus den Fächern Technisches Werken Technisches Zeichnen BWFU Textilarbeit Hauswirtschaft BWFU Neue Aspekte: Berufsfeldbezogene Kompetenzen Gewerblich- technische Praxis GtP neu Hauswirtschaftlich- soziale Praxis HsP neu Informationstechnische Kompetenzen © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

BLO - Theorie Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich Aus dem Fach: Arbeitslehre BLO - Theorie wird Theoretische Auseinandersetzung mit den Inhalten der Berufs- und Lebensorientierung © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Lernbereich BLO Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich Vernetzung der drei Unterrichtsfächer GtP HsP BLO -Theorie © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Die Struktur des Lehrplans in GtP - HsP Zusammenhängender Lehrplan Vorbereitungsphase – Orientierungsphase - Individualisierungsphase Zuordnung einzelner Lerntätigkeiten In der Förderstufe IV = ein zusammenhängender LP im Bereich GtP Die drei Phasen werden aus unterrichtsorganisatorischen Gründen der 7. Jahrgangsst. 8.Jahrggangst. und 9. Jahrgangsst zu geordnet. 7. Jahrgangsstufe 9. Jahrgangsstufe 8. Jahrgangsstufe © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Fünf berufsfeldorientierte- und lebenspraktische Bereiche Gewerblich- technische Praxis GtP Technisches Zeichnen Fünf berufsfeldorientierte- und lebenspraktische Bereiche © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich GtP F ü n f B e r u f s f e l d e r Holztechnik Metalltechnik Bautechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Gartenbau © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich HsP Sechs B e r u f s f e l d e r Hauswirtschaft und Ernährung Textilpflege/Bekleidung Service/Gastgewerbe Verkauf Pflegedienst Körperpflege © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Die Struktur des Lehrplans in GtP – HsP und BLO-Theorie Der BLO Lehrplan: Er orientiert sich an Berufsfeldern, in denen unsere Schüler die größtmöglichen Ausbildungschancen haben Die Lernziele innerhalb der verschiedenen Berufsfelder sind gleich aufgebaut (GtP wie auch HsP) Die Lernziele in BLO-Theorie sind auf die drei Phasen (Vorbereitungs-, Orientierungs- und Individualisierungsphase) abgestimmt Einzelne LZ wurden geringfügig verändert: Zu 2) - in ihrer Reihenfolge innerhalb eines Berufsfeldes - es werden alternative und zusätzliche Lernziele angeboten ( z.B. bei Farbtechnik und Raumgestaltung) Zu 3) - BF Holz: 3.2 „Notwendigkeit der Arbeitssicherheit einsehen“ + verinnerlichen - BF Holz: 3.4 „Tätigkeiten im BF Holz“ –Verbinden von Holz + Traditionelle Verbindungstechniken kennen lernen Zu 4) - BF Farbtechn. / Raumgest.: 6.2 Bedeutung der Arbeitssicherheit …. + sich mit einzeln. Sicherheitsbestimm. detailiert auseinanders. Allen drei Fächern (GtP, HsP, BLO-Theorie) sind im Lehrplan „Grundlegende Hinweise“ vorangestellt © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich GtP - HsP Struktur der Vorbereitungsphase (7.Kl.) Schüler am Lernort Schule Erfahren Grundlegendes zu den Tätigkeiten in den einzelnen Berufsfeldern Erfahren Grundlegendes über Berufe in den einzelnen Berufsfeldern Das „Produkt“ wie auch die berufsfeldbezogenen Anforderungen stehen auf einer Ebene Praktische Erfahrungen und Eindrücke aus der schulischen Praxis (GtP/HsP) werden durch Betriebserkundungen ergänzt Die Schüler werden in mehreren berufsfeldorientierten und lebenspraktischen Bereichen der GtP und HsP tätig. Sie bekommen nicht das gesamte Spektrum der Berufsfelder vermittelt. © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich GtP - HsP Organisation der Vorbereitungsphase (7. Kl.) Wöchentlicher BLO-Tag - 5 Std.- GtP ½ Klasse Teilung Schüler sind am Lernort Schule Teilung HsP ½ Klasse Hauswirtschaft TZ Gruppen wechseln zum Halbjahr fünf Berufsfelder fünf weitere Berufsfelder © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich GtP - HsP Struktur der Orientierungsphase (8.Kl.) BLO-Tag ergänzend Orientierung Schüler in der schulischen Praxis Schüler am außerschulischen Lernort Orientierung Eine Konzentrierung auf ein bestimmtes Berufsfeld ist in der Orientierungsphase nicht anzustreben. Dies würde dem Aspekt der Lebensorientierung entgegenstehen. Orientierung in mehreren geeigneten berufsfeldorientierten -und lebenspraktischen Bereichen der GtP und HsP © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich GtP - HsP Organisation der Orientierungsphase (8.Kl.) BLO-Tag Schulische Praxis 6 Std./Woche 3 Std. GtP 3 Std. HsP Außerschulische Praxis 200 Std./Jahr ca. 15 BO-Tage BO-Wochen (3x5 Tage) - Ergänzend zur schulischen Praxis kommt 1 Std. BLO – Theorie pro Woche hinzu. Die außerschulische Praxis wird in Form von Berufsorientierungstagen und 3x5 BO- Wochen durchgeführt. Die Schüler orientieren sich in mehreren unterschiedlichen Berufsfeldern. Im LP wird ein Modell aufgezeigt, wie dieses organisatorisch umgesetzt werden kann.- Wöchentlicher BO-Tag der halben Klasse / andere Hälfte hat in der Schule GtP und HsP. Andere Modelle sind denkbar, wenn sie sich aus schulorganisatorischen Gründen oder aufgrund der regionalen Gegebenheiten nicht so durchführen lassen. 1. Es soll eine Orientierung in GtP wie auch in HsP stattfinden . 2. Die Orientierung erfolgt sowohl schulisch als auch außerschulisch. © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich GtP - HsP Organisation der Individualisierungsphase (9. Kl.) BLO-Tag Schulische Praxis 6 Std./Woche 6 Std. GtP 6 Std. HsP oder Außerschulische Praxis bis zu 200 Std./Jahr ca. 15 BP-Tage BP-Wochen (3x5 Tage) 1. Es soll eine Orientierung in GtP oder in HsP stattfinden . 2. Die Orientierung erfolgt sowohl schulisch als auch außerschulisch. © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

BLO - Theorie Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich Wird vom Klassenlehrer unterrichtet Vorbereitung und Begleitung der schulischen und außerschulischen Praxis wirtschaftlichen Bereich sozialen Bereich technischen Bereich Grundlegende Kenntnisse im dienen Berufserstwahl Bildungsweg Lebensgestaltung in Familie und Gesellschaft © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

BLO - Theorie Orientierungs-phase: 1 Std. Vorbereitungs-phase: 2 Std. Individualisierungs-phase: 1 Std. BLO - Theorie Vier Lernzielbereiche: Grundlegende Informationen über die Berufs- und Arbeitswelt sammeln und auswerten Individuelle Informationen in der Berufs- und Arbeitswelt sammeln und auswerten Zusammenhänge im Verhältnis Mensch, Arbeit u. Betrieb erkennen Antworten auf Fragen der Lebensplanung und –gestaltung finden © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Berufsfeldorientierter und lebenspraktischer Bereich GtP - HsP Die wesentliche Aufgabe aller Phasen ist: Individueller Förderbedarf geht vor Jahrgangsstufenunterricht - z.B. nicht jeder Schüler in der Orientierungsphase besitzt auch die entsprechende Reife zur Teilnahme an außerschulischen BO- Tagen © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg

Danke für die Aufmerksamkeit © 2007 Werner PAUL, SFZ-Ursberg