Rahmentarifvertrags zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Möglichkeit zur Inanspruchnahme
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
langfristig Steuervorteile nutzen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Optimale Altersversorgung...
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Die Kapitallebensversicherung
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
Telefonnummer.
© CAMPUS INSTITUT AG, Oberhaching bei München
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Das 3-Schichten-Modell MAßNAHMEN des Gesetzgebers ALTERSEINKÜNFTEGESETZ 2005.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Zukunfts-Plus – Bezugsumwandlung Juli Zukunfts-Plus – Bezugsumwandlung für Dienstnehmer der Bundesministerien und Länder.
Staatlich geförderte Altersvorsorge
Altersvorsorge ab 2005.
Eine Einführung in die CD-ROM
Die Begrüßungsfolie 2 Abstände: SI-Logo nach rechts: 12,7 mm
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Neue Chancen in der betrieblichen Altersversorgung:
Die betriebliche Altersvorsorge
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Neuerungen im Rahmen des Versorgungswerkes KlinikRente
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Die Pensionskassenlösung der Alten Leipziger
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Zuschlag bei Witwen- und Witwer-
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
langfristig Steuervorteile nutzen!
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Allianz - betriebliche Altersversorgung.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1 Hans Hermes BAV GmbH, Hilden Start. 2 BAV GmbH In Zusammenarbeit.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitnehmer.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
 Präsentation transkript:

Rahmentarifvertrags zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk Betriebliche Altersversorgung im Bäckerhandwerk & Abschluss eines Rahmentarifvertrags zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk 18.12.2002 Im Gegenzug entfällt die Beitragspflicht der Betriebe zur Zusatz- versorgungskasse (ZVK) mit Wirkung vom 31.12.2002 Die ZVK wird nur noch bestehende und bis zum 31.12.2005 hinzu- kommende (unverfallbare) Ansprüche abwickeln.

Wesentliche Inhalte: Arbeitgeberbeitrag Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Wesentliche Inhalte: Arbeitgeberbeitrag (alte Bundesländer) Arbeitgeberbeitrag in Höhe von 80 € p.a. zur Altersvorsorge gem. § 3 Nr. 63 EStG (steuer- und sozialversicherungsfreie Einzahlung) für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer (sozialversicherungspflichtige geringfügig Beschäftigte und Teilzeitbeschäftigte anteilig!). Voraussetzungen: - Betriebszugehörigkeit von mindestens 12 Monaten - ungekündigtes Arbeitsverhältnis - Auszubildende und sozialversicherungsfreie geringfügig Beschäftigte sind ausgenommen. - Kürzung des Arbeitgeberbeitrags um 1/12 für jeden Monat, für den weniger als 2 Wochen Anspruch auf Entgelt besteht.

Wesentliche Inhalte: Arbeitgeberbeitrag Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Wesentliche Inhalte: Arbeitgeberbeitrag (neue Bundesländer) Arbeitgeberbeitrag in gestaffelter Höhe von 40 € p.a. in 2003 über 60 € in 2004 und dann ebenfalls 80 € ab 2005 zur Altersvorsorge gem. § 3 Nr. 63 EStG (steuer- und sozialversicherungsfreie Ein- zahlung) für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer (sozialversicherungs- pflichtige geringfügig Beschäftigte und Teilzeitbeschäftigte anteilig!). Voraussetzungen: - Betriebszugehörigkeit von mindestens 12 Monaten - ungekündigtes Arbeitsverhältnis - Auszubildende und sozialversicherungsfreie geringfügig Beschäftigte sind ausgenommen. - Kürzung des Arbeitgeberbeitrags um 1/12 für jeden Monat, für den weniger als 2 Wochen Anspruch auf Entgelt besteht.

Wesentliche Inhalte: Entgeltumwandlung Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Wesentliche Inhalte: Entgeltumwandlung Anspruch auf Entgeltumwandlung bis zur Grenze des ver- sicherungspflichtigen Entgelts, mindestens aber 150 € im Jahr. Der Arbeitnehmer hat einen schriftlichen Antrag zu stellen, spätestens zwei Monate vor dem Zeitpunkt der erstmaligen Umwandlung. An den Antrag ist der Arbeitnehmer mindestens ein Jahr gebunden. Danach kann die Vereinbarung jederzeit widerrufen werden.

Wesentliche Inhalte: Sonstige Regelungen Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Wesentliche Inhalte: Sonstige Regelungen Alle aus den tariflichen Zahlungen resultierenden Anwartschaften sind sofort unverfallbar. Bestehende Anwartschaften auf bAV bleiben unangetastet. Aller- dings können bestehende Altersvorsorgebeträge, die nicht auf einem Tarifvertrag oder auf Entgeltumwandlung beruhen, auf den tariflichen Altersvorsorgebetrag angerechnet werden. Der Tarifvertrag ist am 01.01.2003 in Kraft getreten Die Zahlungen des Arbeitgebers sind jährlich spätestens bis zum 15.12. eines Jahres dem Versorgungsträger zuzuwenden. Unter- jährige Entgeltumwandlungsbeträge können mit Zustimmung des Arbeitgebers auch unterjährig gezahlt werden.

Inhalte der Rahmenvereinbarung: Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Inhalte der Rahmenvereinbarung: Vorgeschriebener Durchführungsweg: SIGNAL IDUNA PENSIONSKASSE, Tarif Aufbau-Rente PK02, Produktgruppe Classic Der Arbeitgeber erteilt von vornherein seine Zustimmung für die Zahlung einer Kapitalabfindung zu Rentenbeginn Die Arbeitnehmer können die „Riester-Rente“ als Privatvertrag, aber betrieblich organisiert zu Sonderkonditionen, in Anspruch nehmen Der Versicherungsschutz umfasst Alters-, Invaliditäts- und (falls Hinterbliebene vorhanden) den obligatorischen Einschluss von Hinterbliebenenleistungen (60% Witwer-/Witwenrente und 40% Waisenrente mit gleichmäßiger Verteilung der Waisenrente auf alle Waisen, jede Waise erhält max. 25% der Altersrente)

SIGNAL IDUNA PENSIONSKASSE AG Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 SIGNAL IDUNA PENSIONSKASSE AG Der Pensionskassen-Tarif „Aufbau-Rente“ Sparplan mit Rentenzahlung nach Ablauf der Aufschubzeit mit der Option zur Versicherung von Hinterbliebenenrenten (Witwen- und Waisenrenten) Invaliditätsrente bei gleichzeitigem Bezug einer Erwerbs- minderungsrente aus der GRV Alle steuerlichen Förderwege möglich Flexible Beitragszahlung: Regelbeiträge und/oder Sonderzahlungen Fazit: Optimale Umsetzbarkeit des Tarifvertrages

Der Pensionskassen-Tarif „Aufbau-Rente“ Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Der Pensionskassen-Tarif „Aufbau-Rente“ Leistungsfall Rentenbeginn Lebenslange garantierte Rente aus Verrentung des bis dahin angesammelten Guthabens, ggf. unter Berücksich-tigung vereinbarter Hinterbliebenenrentenanwartschaften, zuzüglich Überschüsse Alternative: Auszahlung des Guthabens, sofern sie spätestens 3 Jahre vor Rentenbeginn durch den Arbeit-nehmer beantragt wird (Hinweis: bei AVmG-Förderung gelten die gesetzlichen Regelungen zur Rückzahlung der Fördermittel)

Der Pensionskassen-Tarif „Aufbau-Rente“ Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Der Pensionskassen-Tarif „Aufbau-Rente“ Leistungsfall Invalidität während der Ansparphase Bei Bezug einer Erwerbsminderungsrente aus der gesetz- lichen Rentenversicherung: Zahlung einer lebenslangen garantierten Rente aus Verrentung des bis dahin ange- sammelten Guthabens, ggf. unter Berücksichtigung vereinbarter Hinterbliebenenrentenanwartschaften, zuzüglich Überschüsse Alternative: der Vertrag wird weitergeführt

Der Pensionskassen-Tarif „Aufbau-Rente“ Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Der Pensionskassen-Tarif „Aufbau-Rente“ Leistungsfall Witwen- und Witwerrente Tod der versicherten Person während der Ansparzeit: Lebenslange garantierte Rente für den mitversicherten Ehepartner aus Verrentung des bis dahin angesammelten Guthabens, ggf. unter Berücksichtigung vereinbarter Waisenrentenanwartschaften, zuzüglich Überschüsse. Tod der versicherten Person nach Rentenbeginn: Lebenslange garantierte Rente für den mitversicherten Ehepartner als fester Prozentsatz der Rente wie vereinbart, zuzüglich Überschüsse.

Der Pensionskassen-Tarif „Aufbau-Rente“ Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Der Pensionskassen-Tarif „Aufbau-Rente“ Wahlweise: Waisenrente Tod der versicherten Person während der Ansparzeit: Garantierte Rente bis zum vereinbarten Endalter oder Tod der mitversicherten Kinder aus Verrentung des bis dahin angesammelten Guthabens, ggf. unter Berücksichtigung weiterer vereinbarter Hinterbliebenenrentenanwartschaften, zuzüglich Überschüsse. Tod der versicherten Person nach Rentenbeginn: Garantierte Rente bis zum vereinbarten Endalter oder Tod der mitversicherten Kinder als fester Prozentsatz der Rente wie vereinbart, zuzüglich Überschüsse .

Beispielrechnung für den Arbeitgeberbeitrag Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Beispielrechnung für den Arbeitgeberbeitrag Garantierte Rente Gesamtrente mit Übersch.* Garantierter Kapitalwert Kapitalwert inkl. Überschüsse* Eintrittsalter 30 J. 40 J. 50 J. 24,68 € 15,11 € 7,84 € 41,94 € 22,23 € 9,99 € 4.774,06 € 2.851,36 € 1.441,57 € 8.111,20 € 4.194,22 € 1.836,70 € 30 J. 40 J. 50 J. 21,30 € 13,27 € 6,86 € 34,73 € 18,81 € 8,48 € 4.774,06 € 2.851,36 € 1.441,57 € 7.785,41 € 4.042,31 € 1.781,99 € Tarif PK02 (Aufbau-Rente), Produktgruppe Classic, Rentenbeginn 65, Versicherungsbe- ginn 01.12.2003, Jahresbeitrag 80 €, Zahlung erfolgt als Jahresbeitrag im Dezember d.J. (Es wurden keine Hinterbliebenenleistungen berücksichtigt!) * Bei der Berechnung der angegebenen Leistungen aus der Überschussbeteiligung wurden die für 2003 erklärten Überschussanteilssätze zugrunde gelegt und unterstellt, sie würden für die gesamte Versicherungsdauer gelten. Daher sind die angegebenen Leistungen aus der Überschussbeteiligung als unverbindliche Modellrechnung zu verstehen und können somit nicht garantiert werden.

Beispielrechnung für die Entgeltumwandlung Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Beispielrechnung für die Entgeltumwandlung Garantierte Rente Gesamtrente mit Übersch.* Garantierter Kapitalwert Kapitalwert inkl. Überschüsse* Eintrittsalter 30 J. 40 J. 50 J. 109,46 € 67,02 € 34,78 € 182,88 € 96,85 € 43,48 € 21.172,42 € 12.645,18 € 6.393,17 € 35.373,00 € 18.272,47 € 7.992,61 € 30 J. 40 J. 50 J. 94,45 € 58,84 € 30,43 € 152,02 € 82,26 € 37,06 € 21.172,42 € 12.645,18 € 6.393,17 € 34.076,32 € 17.677,56 € 7.787,51 € Tarif PK02 (Aufbau-Rente), Produktgruppe Classic, Rentenbeginn 65, monatlicher Um- wandlungsbetrag 30 €, nur Alters- und Invaliditätsrente, Beginn 01.01.2003, monatl. Zahlung * Bei der Berechnung der angegebenen Leistungen aus der Überschussbeteiligung wurden die für 2003 erklärten Überschussanteilssätze zugrunde gelegt und unterstellt, sie würden für die gesamte Versicherungsdauer gelten. Daher sind die angegebenen Leistungen aus der Überschussbeteiligung als unverbindliche Modellrechnung zu verstehen und können somit nicht garantiert werden.

Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18 Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Gesamtergebnis: Garantierte Rente Gesamtrente mit Übersch.* Garantierter Kapitalwert Kapitalwert inkl. Überschüsse* Eintrittsalter 30 J. 40 J. 50 J. 134,14 € 82,13 € 42,62 € 224,82 € 119,08 € 53,47 € 25.946,48 € 15.496,54 € 7.834,74 € 43.484,20 € 22.466,69 € 9.829,31 € 30 J. 40 J. 50 J. 115,75 € 72,11 € 37,29 € 186,75 € 101,07 € 45,54 € 25.946,48 € 15.496,54 € 7.834,74 € 41.861,73 € 21.719,87 € 9.569,50 € * Bei der Berechnung der angegebenen Leistungen aus der Überschussbeteiligung wurden die für 2003 erklärten Überschussanteilssätze zugrunde gelegt und unterstellt, sie würden für die gesamte Versicherungsdauer gelten. Daher sind die angegebenen Leistungen aus der Überschussbeteiligung als unverbindliche Modellrechnung zu verstehen und können somit nicht garantiert werden.

Die steuerliche Behandlung der Leistungen Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Die steuerliche Behandlung der Leistungen Leistungen aufgrund der steuerfreien Einzahlung gem. § 3 Nr. 63 EStG oder aufgrund der zulagengeförderten Altersvorsorge gem. §§ 10a, 79ff. EStG („Riester-Rente“): Volle Versteuerung der Leistungen gem. § 22 Nr. 5 EStG Leistungen aufgrund einer pauschal versteuerten Pensionskassen- Versorgung gem. § 40b EStG: Im Regelfall steuerfreie Kapitalauszahlung und ermässigte Besteuerung der Rentenleistungen mit dem Ertragsanteil gem. § 22 Nr. 1 EStG

Die steuerliche Behandlung der Leistungen Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Die steuerliche Behandlung der Leistungen Rentnerehepaar, Rentenbeginn 65 Rentenleistung Kapitalleistung Jahresrente GRV davon steuerpflichtig: 27% Jahresrente Pensionskasse Kapitalwert Pensionskasse Werbungskostenpauschale Einkünfte Sonderausgaben inkl. Vor- sorgeaufwendungen ca. Altersentlastungsfreibetrag zu versteuerndes Einkommen tarifliche Einkommensteuer 24.000,00 € 6.480,00 € 2.000,00 € - 204,00 € =8.276,00 € - 2.300,00 € - 800,00 € =5.176,00 € 0,00 € 24.000,00 € 6.480,00 € 40.000,00 € - 204,00 € =46.276,00 € - 1.900,00 € - 0,00 € =44.376,00 € 7.772,00 € * Splittingtabelle 2003

Besonderheiten im Verkauf Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Besonderheiten im Verkauf Verschiedene Varianten bei den Zahlungsmodalitäten Fall 1: Arbeitnehmer nimmt nur den tariflichen Altersvorsorgebetrag in Anspruch: Antrag Pensionskasse x Tarif PK02 Classic Vers.-Beginn Jahresbeitrag* x 01.12. 80 € * Jahresbeitrag kann geringer sein, z.B. in den neuen Bundesländern oder bei Teilzeitbeschäftigten Zahlungsart: Wahl- weise Lastschrift zum Monatsersten oder Einzelüberweisung!

Besonderheiten im Verkauf Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Besonderheiten im Verkauf Verschiedene Varianten bei den Zahlungsmodalitäten Fall 2: Arbeitnehmer möchte zusätzlich Entgelt umwandeln (z.B. 30 € p.M.) Umgewandelte Beträge und Arbeit- geberbeitrag werden in einer Summe einmal jährlich zuge- wendet. Die Beträge aus der Entgeltumwandlung sollen gemäss der Entgelt- umwandlungsvereinbarung unterjährig (i.d.R. monatlich) abgebucht werden, während der Arbeitgeberbeitrag nur einmal jährlich zuge- wendet wird. Antrag Pensionskasse Antrag Pensionskasse Antrag Pensionskasse x Tarif PK02 Classic Vers.-Beginn Jahresbeitrag* x Tarif PK02 Classic Vers.-Beginn Jahresbeitrag* x Tarif PK02 Classic Monatsbeitrag Lastschrift x x x 01.12. 01.12. 30 € 440 € 80 € x Zahlungsart: Wahl- weise Lastschrift zum Monatsersten oder Einzelüberweisung! Zahlungsart: Wahl- weise Lastschrift zum Monatsersten oder Einzelüberweisung! Versicherungsbeginn entspricht Zeitpunkt der erstmaligen Umwandlung

Besonderheiten im Verkauf Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Besonderheiten im Verkauf Kollektivverträge bzw. Rahmenvereinbarungen mit den Landesverbänden Anbindung über Rahmen- vereinbarung; Verkauf erfolgt über das Versorgungswerk (Antrag L2678 VW verwenden!) Direkte Anbindung (Antrag L2678 verwenden!) Kollektivvertrag zwischen der SIGNAL IDUNA Pensionskasse AG und dem Landesverband XYZ Kollektivvertrag zwischen der SIGNAL IDUNA Pensionskasse AG und dem Versorgungswerk der Kreishandwerker- schaft XYZ Infos über die Art der Anbindung des jeweiligen Landesverbandes erhalten Sie über die Filialdirektion!

Besonderheiten im Verkauf Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Besonderheiten im Verkauf Tarifvertragskennzahlen für die jeweiligen Landesverbände Bitte auf jeden Fall die folgenden Tarifvertragskennzahlen (TVKZ) in den Antrag unter „Besondere Vereinbarungen“ eintragen! TVKZ Landesverband 201 Baden 210 Westfalen-Lippe 202 Bayern 211 Rheinland-Pfalz 203 Berlin 212 Saarland 204 Brandenburg 213 Sachsen 205 Bremen 214 Sachsen-Anhalt 206 Hamburg 215 Schleswig-Holstein 207 Hessen 216 Thüringen 208 Mecklenburg-Vorpommern 217 Württemberg 209 Niedersachsen 218 Verband des rheinischen Bäckerhandwerks

Besonderheiten im Verkauf Tarifvertrag zur Altersvorsorge im deutschen Bäckerhandwerk vom 18. Dezember 2002 Besonderheiten im Verkauf Hinweise und Verkaufsunterlagen Anträge - auch mit Beginn 01.12. - können ab sofort eingereicht werden! Verkaufsunterlagen (Prospekte, Beileger etc.) sind in Vorbereitung und werden nach Fertigstellung mit einer gesonderten Information vorgestellt. Der Tarifvertrag steht im Extranet bereit. Eine spezielle Entgeltumwandlungsvereinbarung wurde als Anlage zur InfoVerkauf verteilt und steht ebenfalls im Extranet in Kürze zur Verfügung. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat ein Merkblatt über Inhalte und Neuregelungen entwickelt (getrennt nach alten und neuen Bundesländern). Dieses Merkblatt wurde mit der InfoVerkauf veröffentlicht. Ein spezielles Antragsformular für die Arbeitnehmer zur Inanspruchnahme des tariflichen Altersvorsorgebetrages ist in Vorbereitung und wird nach Fertigstellung im Extranet bereitgestellt.