Sportanlagenfinanzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BPW - Finanzforum Sicherheiten für Ihren Kredit
Advertisements

Global Frost in Schwierigkeiten
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Investitionsrechnungen - Rentabilitätsrechnung
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Wertermittlung von Immobilien
the contentmachine Wer sind wir
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Schulz & Löw Consulting GmbH
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Finanzierungs-programme
für Energieberatung und Investitionen
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Kalkulation Behandlungspreise richtig kalkulieren
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Dieter Fritsche – 18. März Ansprechende Standl verkaufen auf Wochenmärkten, im Indoor- und Outdoorbereich von Verbrauchermärkten, Einkaufscentern,
Multimediale Angebote für Kinderhotels
Förderprogramme der KfW
Sportförderung Rüsselsheim IG RTV. Vorschlag Sportförderung Allgemeines zum Vorgehen Der von der IG RTV vorgelegte Vorschlag ist als modellhaft zu verstehen.
Förderung von Erfindern
Finanzierung.
Förderungen für Klein- und Mittelunternehmen austria wirtschaftsservice.
Existenzgründung.
Seite 1 Die drei Investoren kurz präsentiert: Miteigentümergemeinschaft.
Rentabilitätsrechnung
InterGest THE ART OF BEING LOCAL WORLDWIDE Informationen über Belgien
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Vom Inventar zur Bilanz
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referat FiTOUR Förderung von innovativen technologieorientierten Unternehmensgründungen.
DEFINITIONEN PRODUKTION
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Können wir uns das leisten???
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
WINALITE Polska CASE = 50 Pkte.x 10% = 5 Pkte. Verkauf DETAILVERK. Gewinn 33 I II III IV 1 Cases = 77 SILBER Verkaufsberater 5.
Die nahe Bank Zürcher Kantonalbank.
Die Berliner Volksbank eG Wohin gehören wir?
„Unsere Bürgschaft - Ihre Sicherheit - Ihr Kapital “
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Neues Südbad Kostenvergleich „Konventionelle Beschaffung“ und „Investorenausschreibung“
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Studienkosten und Nebenverdienst der Studenten von Anke Berndzen.
Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz
Finanzplan - Liquiditätsplan
 Baukosten netto: Euro  19% MwSt.: Euro  Gesamt: Euro.
Erhalt und Erweiterung des Tennis-/Squash-Centers - aus, in und für Greven - Geplantes Invest: 500 t€ Geschäftsguthaben 500 t€ Bankdarlehen 300 t€ Werbeeinnahmen.
Von Unternehmen und Unternehmern
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Finanzplan - Liquiditätsplan
4.Voranschlag MFP 2015 bis 2019 Genehmigung mit gleichzeitigem Beschluss der Abgaben, der Abgabenhebesätze, Entgelte für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen,
Ermittlung des Kapitalbedarfes Eigenkapital Fremdkapital
Betriebe und ihre Umwelt
Grundfunktionen eines Betriebes
 Präsentation transkript:

Sportanlagenfinanzierung Güter-, Leistungs- und Finanzströme eines gewerblichen Sportbetriebes Geld- und Kapitalmarkt Eigenkapital Fremdkapital Einlagen Entnahme Darlehen Tilgung Rücklagen Gewinne Kredite Zinsen Finanzierung und Investierung Zufluß und Abfluß liquider Mittel

Widerspruch / Konfliktfeld RENTABILITÄT LIQUIDITÄT PRODUKTIVITÄT Kurzfristig Liquidität vorrangig, auf Kosten von Produktivität und Rentabilität Langfristig Rentabilität durch hohe Produktivität, gesicherte Liquidität

Fest-, Teilzeitarbeitskräfte, Dienstleistungen Güter-, Leistungs- und Finanzströme 2 Beschaffungsmarkt außer Kapitalmarkt Personalbeschaffung Fest-, Teilzeitarbeitskräfte, Freie Mitarbeiter, neue Selbstständige Dienstleistungen Trainer als Honorarkraft, Gasttrainer Subunternehmer Gaststätte, Imbiß,...

Güter-, Leistungs- und Finanzströme 3 Beschaffungsmarkt Investieren in Betriebsmittel Sportanlagen Sportgeräte alternativ Leasing Ausstattung mit Handelswaren für Shop, Service, Theke Gaststätte alternativ Vermieten und Verpachten

Güter-, Leistungs- und Finanzströme 4 Ordnungssysteme Steuern Gebühren Beihilfen Subventionen Beiträge Strafen Zuschüsse Staat und Politik Sportförderung ... DtA + KfW Hausbankprinzip Rechtssystem Sozialsystem Ökologie Gemeinlast / Verursacherprinzip Vorbeugung / Nachsorge

Güter-, Leistungs- und Finanzströme 5 Dienstleistungs-, Produktpalette Dienstleistungen eines Sportbetriebes sind auf Abruf bereitzuhaltende Leistungen Produkte Kraft, Ausdauer, Cardio, Spiele, Kurse, Individualtraining, ...Highlights. Service mit Produktangeboten zum Verkauf Kommunikation und Komfort als erlebte Qualität Zusatzdienste

Güter-, Leistungs- und Finanzströme 6 Kunden / Absatz Single, Partner Whoopies, Gruppen Einkommen und Freizeitverhalten Aktive Gesundheitsbewußte Ernährung... Institutionen und Unternehmen Jubiläen, Feiern, Anlässe Schulungen / Kooperationen

Zusammenhang der Planungssysteme ERFOLGS-, LEISTUNGS-, FINANZ- WIRTSCHAFTLICH Ertragsplan Absatzplan Einnahmenplan Erfolgsplan Dienstleistungsplan Finanzplan Kostenplan Personalplan Ausgabenplan Beschaffungsplan Investitionsplan

Abgrenzung Finanzierung / Investierung Kapitalbewegung Geldmengenströme Kapitalbeschaffung Einnahme Aussenfinanzierung z.T.Einzahlungen Kapitalverwendung Ausgabe Investitionen z.T. Auszahlungen Kapitalrückfluss Einnahme Desinvestierung Kapitalneubildung Gewinn Kapitalabfluss Ausgabe Entfinanzierung

Beispiel Multifunktionale Sportanlage Investitionsvolumen um 3 Mio. EUR Grundstück zum Vorzugspreis 75 € / qm Grundstück 18.000 qm Produkte: Badminton Squash Tennis ... Service: Shop, Minigastronomie Finanzierung 60% eigne Mittel Mitgliederzahlen über 500 durchschnittlich

Multifunktionale Sportanlage Kapitalbedarfsplan Bezeichnung T EUR Grundstück 18.000qm * 75€/qm 1.350 Gebäude 370 Sportplätze 265 Einrichtungen 350 Parkplätze 120 Aussenanlagen 100 Nebenkosten 255

Kapitalbedarfsplan 2 Bezeichnung T EUR Warenlager Shop 10 Warenlager Gastronomie 20 Pre – opening 50 Anlaufkosten 25 Wochen 50 Vor-, Zwischenfinanzierung 40 Kapitalbedarf 2980

Finanzierungsplan 1 Bezeichnung TEUR Eigenkapital 1800 Geld- und Sachkapital Darlehen Hausbank > 3 Jahre 1000 Bzw. Hypothekendarlehen > 10 Jahre (600) Darlehen 2 ca. 5 Jahre (400) Kredit < 3 Jahre 120 Kontokorrentkreditlinie 60

Finanzierungsplan 2 klassische Existenzgründung Bezeichnung TEUR Eigenkapital 25% 750 EKH (bis zu 40% Kapitalbedarf) 450 ERP ( bis zu 80% kumulativ) 1200 Hausbankdarlehen 400 Kontokorrentlinie 1 120 Kontokorrentlinie 2 60

Eckdaten Squash Badminton Tennis Investition /qm >400 >100 >90 Plätze 4-6 6-8 3-5 Investition / Platz in € /Pl. 26.000 8000 23500 Fläche / Platz qm 62,4 81,7 260,8 Auslastung 35% 60% 35%  z.B. Badminton Bedingungen des Courts 13,40 m + 1,0 - 2m 6,10 m + 0,3 - 2m ab 92,16 qm x 100 €/qm = 9216 € x 4 Plätze ergibt 36.864 €

Erfahrungswerte: Trainingsflächen 55%-60% davon Stationär 50% Cardio Testing 10% 5% Gruppentraining 50% 1,5 - 2 Mitglieder / qm  Komfortfläche 20% -25% Umkleide 55%; D/ WC 22%; Sauna 23% Verkauf / Kommunikation 20% Rezeption / Beratung / Shop / Büro 85% Solarium / Kinderplatz 15%

Bedarfssättigung Je 10.000 Einwohner 2,5 Tennisaußenplätze 1,5 Squashcoourts 1.5 Badmintoncourts 300 qm Fitness Gymnastik 100 qm Komfortsauna durchschnittliche Mitgliederzahl 500-600

Gewerbliche Sport- und Freizeiteinrichtungen Vorrangiges Ziel der Investoren und Betreiber von Sportanlagen ist der Gewinn, über die Vermarktung der freien Zeit, den Kommunikationsbedürfnissen ohne Vereinsdruck. Bedarf an Rückschlagsportarten, Adventure

Planungsgrundlagen für Investoren 1.    Architektonische 2.    technische 3.    arbeitshygenische, soziologische 4.    ökologische 5.    wirtschaftliche Aspekte Konzipieren der Funktionsbereiche als kleinste in sich geschlossene funktionale Einheit        Zahl der Nutzeinheiten        Zahl der maximal anwesenden Nutzer 

Nutzeinheiten sind Spielfelder der Sportarten Stationen im Fitnessbereich. Bestimmend ist die max. Anzahl der gleichzeitig anwesenden Nutzer in den Funktionsbereichen. Verweildauer ist abhängig von der Nutzung anderer Funktionsbereiche vor und nach der Nutzung des Sportbereichs sowie von persönlichen Gepflogenheiten und dem Angeboten der Anlage. Vereinfachung 1 Nutzeinheit 2Nutzer max. 6 gleichzeitige Nutzer für Tennis, Badminton, Squash und Fitness. Die Aufenthaltsdauer wird mit 3 Stunden angesetzt.

Auswahl der Anlagen und Sportgeräte nach technischen Gesichtspunkten wie Funktionalität, darunter Bedienkomfort...sowie Design. Soziologische Aspekte:   Wöchentliche Arbeitszeit 35 bis 50 Std. Urlaub von 12 über 18 auf ca. 30 Tage Lebenserwartung zwischen 77 -81 Jahren 20% Arbeiten 30% Schlafen Rest freie Zeit 1980 Std.im Durchschnitt Ausgaben um 300 € pro Monat für Vergnügungen

Vorbeugen anstatt Nachsorge     Sportanlagenneubau und ökologische Anforderungen Lärm Sportveranstaltung und Wohngebiete, Naturschutz   Abfälle, Abwasser Gemeinlastprinzip und Verursacherprinzip Auch für Sportbetriebe gilt Natur / Umwelt ist Produktionsfaktor und Lebensgrundlage zugleich. 

Ökonomische Betrachtungen wirtschaftliche Ziele / Motive KOSTEN zu minimieren GEWINN zu maximieren, angemessen RENTABILITÄT optimale Verzinsung RÜCKFLUSS AMORTISATION angemessene, (kurze) Dauer CASH FLOW und Return on Investment ROI

Kriterien des Erfolgs Management, professionell + Team Standort Investitionskosten s.o. Betriebskosten Zum Standort: Einzugsgebiete Bevölkerungszahl Einkommensstruktur Altersstruktur Verkehrsanbindung Gewerbegebiet Mischgebiete Innerstädtische Standorte Konkurrenzanalyse   Ziel große Bevölkerungsgruppen ansprechen Identifikation und Akzeptanz im Wohngebiet

Investitionsaufwendungen Einmalig anfallende Aufwendungen Grundstück Erschließung Baugrund Altlasten ... Planung Gebäude Aussenanlagen Parkplätze Nebenkosten Tennisplatz 670qm zu Court 80qm Wo ist höhere Rendite? Multifunktionalität bzw. auf Sportart zuschneiden Helle Räume, großzügige Flächen, hochwertige Ausstattung Höherer Aufwand gesteigertes Wohlfühlen

Betriebskosten Energie, Instandhaltung Personal Zinsen Werbung Sonstige Kosten Kredittilgung / Abschreibungen Wareneinsatz Preise und Zahlungsbedingungen Öffentlichkeitsarbeit / Ruf