Zusammensetzung des Ausschusses

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

RO.CAS und RO.WEB Klaus Jancke, DICO 1810.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Suchen Sie neue Vertriebs-Chancen ?
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Neuordnung der Berufsausbildung Bäcker / Bäckerin
Fahrbibliotheken in Deutschland Umfrage vom Kurzbericht 92 ( 2006: 95 ) von 96 Bibliotheken haben den Fragebogen beantwortet. Stichtag für.
Reiseabrechnung.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Der Stellenmarkt im Focus
Abschluss des Projekts Lehrergesundheit. Projekt Lehrergesundheit Übersicht Zielkonferenz im Schuljahr 2007/2008 Befragung im Schuljahr 2007/2008 Maßnahmen.
Kooperation Meikowe Elektrotechnik – FH Trier
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Studie Fakten und Trends im Dienstleistungssektor 2007
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Zusammensetzung des Ausschusses
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Relevanz von Gutscheinen im E-Commerce Marktforschung im Rahmen einer Bachelorarbeit Stand: März 2011.
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Steuerung von Unternehmensbereichen
Zusammensetzung des Ausschusses
Versichertenkarte / eHealth
Zusammensetzung des Ausschusses
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Zusammensetzung des Ausschusses
Zusammensetzung des Ausschusses
Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes 1 Herzlich Willkommen.
Zusammensetzung des Ausschusses
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Sitzung des Ausschusses „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“
Ausschuss-Sitzung Öffentlichkeitsarbeit 10./11. Oktober 2006 Zusammensetzung des Ausschusses Vorsitzende: Ines Hensel, Waldbrunn Stellvertreterin: Alice.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Ausschusssitzung „Berufsbildung“ am 21.März 2006
Ausschuss-Sitzung Öffentlichkeitsarbeit 13./14. März 2006
Ausschusssitzung „Karosserie- und Fahrzeugbau“ am 23. Februar 2006
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Starke concept-partner mit Lösungen, die passen
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Die Geschichte zum familienfreundlichen Unternehmen Cortal Consors
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Der Erotik Kalender 2005.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Federweg messen ? Bodenfreiheit erfassen und optimieren
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
Webserver, Apache und XAMPP
MASTERAD.DE GESTALTUNG BEGINNT IM KOPF – WERBUNG BEI UNS! September 2013 Copyright MasterAD.de.
FIVA Tätigkeitsbericht 2014 Mag. Wolfgang G. Eckel Stand
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

Zusammensetzung des Ausschusses Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Zusammensetzung des Ausschusses Vorsitzender: Rolf Bieling, Lörrach Ausschussmitglieder: Bernd Adam, Harold Albert, Jörg Finster, Klaus Janssen, Klaus-Dieter Jösting, Bernd Mohr, Ilka Nagel, Michael Pinto, Gerd Schütte jr., Olaf Räker, Fred Stoof, Rudolf Wagner, Markus Zollner Betreuer/in des Ausschusses: Dipl.-Oec. Anette Gundlach

Schwerpunkte der Ausschusssitzung Ort: ZKF-Geschäftsstelle, Bad Vilbel Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Schwerpunkte der Ausschusssitzung Ort: ZKF-Geschäftsstelle, Bad Vilbel Top 1: Konjunktureller Bericht aus den Betrieben Top 2: Branchenbericht 2005 Top 3: Update „ZKF-Control“ und Praxisseminar in Weinheim Top 4: Vorstellung des EDV-Programms „ArbeitsProzessControl“ zur Zeiterfassung in Karosserie- und Fahrzeugbaubetrieben Top 5: Ergebnisse der ZKF-Konjunkturumfrage Top 6: Handbuch für Unternehmensführung Top 7: Kalkulatorische Kosten – Erkenntnisse aus dem Branchenbericht und Schärfung des Problembewusstseins Top 8: Stand der Ergebnisse zum Themenbereich Stromfond

Top 1: Konjunktureller Bericht aus den Betrieben Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Top 1: Konjunktureller Bericht aus den Betrieben Herstellender Karosserie- und Fahrzeugbau Seit März 2006 gute Umsatzergebnisse. Die Nischen werden zunehmend kleiner, da insbesondere die Nutzfahrzeughersteller selbst verstärkt in dieses Segment eindringen. PKW-Karosserie-Instandsetzung Seit Anfang des Jahres gute Umsatzergebnisse. Einfluss und Druck der Versicherer wird zunehmend stärker. Totalschadengrenze wird immer schneller erreicht. Bereits bei Zunahme einer Schadenssumme von 60 % des Wiederbeschaffungswertes oft keine Reparatur wegen Restwertbörsen.

Top 2: Erstellung Branchenbericht 2005 Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Top 2: Erstellung Branchenbericht 2005 Planung und Ablauf des Branchenberichts: Versand des Fragebogens im April 2006 an die ZKF-Mitgliedsbetriebe Anonyme Auswertung der Fragebögen durch Dipl.-Betriebswirt (FH) Rolf Bieling, Lörrach. Arbeitskreis Branchenbericht: Sitzung am 23. August 2006 in der ZKF-Geschäftsstelle, Bad Vilbel Teilnehmer: Rolf Bieling, Klaus-DieterJösting, Jörg Finster, Michael Pinto Veröffentlichung: Erstellung und Versand an Banken u. a. Institutionen Beilage in der F+K 11/2006

Top 3: Neue Version „ZKF-Control“ Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Top 3: Neue Version „ZKF-Control“ Versand des 2.Update erfolgte kostenlos für bereits bestehende Nutzer im April 2006. Was ist im 2. Update neu erstellt: Erweiterung auf fünf Kostenstellen sowie ein Liquiditätsplan. Wahlweise einfache oder detaillierte Auftragskalkulation. Prüfung der Datensicherheit in Form einer Routineabfrage. Passwortschutz auf dem PC. Zugriff auf das Programm von unterschiedlichen PCs innerhalb des Betriebes. Anpassung des Handbuches an die veränderten Module.

Ergebnisse seit Erstellung des neuen Updats „ZKF-Control“ Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Ergebnisse seit Erstellung des neuen Updats „ZKF-Control“ Verkauf von zusätzlichen 28 ZKF-Control aufgrund Bewerbung im ZKF-Rundschreiben. Durchführung des ZKF-Control-Seminars in Weinheim am 22./23. November 2006 mit 14 Teilnehmern in der Bäckerfachsschule.

Top 4 : Präsentation des EDV-Programm „ArbeitsProzessControl“ Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Top 4 : Präsentation des EDV-Programm „ArbeitsProzessControl“ Vorstellung des Programms durch GF Uwe Pilz, Fa. PilzSoft, Rheine Inhalte: Software-Programm zur Betriebsdatenerfassung und Auftragsablaufkontrolle vor 5 Jahren entwickelt. Aufträge und Auswertungen der Arbeitszeiten werden in den einzelnen Arbeitsvorgängen der Mitarbeiter erfasst und ausgewertet. Datenübernahme zu Silver DAT II möglich - Kalkulationsprogramme Audatex und Schwacke – Schnittstellenverbindung im Frühjahr 2007 geplant.

Einmalige Kosten der Installation: ca. € 400 für Hardware Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Kosten des Programms: Einmalige Kosten der Installation: ca. € 400 für Hardware Monatliche Kosten: ca. € 100 bis zu 3 Rechnern im Betrieb In den monatlichen Kosten ist die kostenlose telefonische Servicebetreuung sowie Updats während der Laufzeit des Vertrages (mindestens 3 Monate) enthalten. Voraussetzung für den Betrieb: Die technischen Voraussetzungen zur Nutzung vom Programm, d.h. die Stationen müssen netzwerkfähig gemacht werden.

Top 5: Ergebnisse der ZKF-Konjunkturumfrage Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Top 5: Ergebnisse der ZKF-Konjunkturumfrage Halbjährliche Befragung der ZKF-Mitgliedsbetriebe Ergebnisse: 404 Teilnehmer an der Konjunkturumfrage 1. Halbjahr 2006 Ergebnis gegenüber 2. Halbjahr 2005 fast verdoppelt (Rücklauf 208) PKW-Reparatur: 344 Teilnehmer Nutzfahrzeug-Reparatur: 15 Teilnehmer Fahrzeug-Neubau: 45 Teilnehmer

PKW-Rep. Nutzfahrzeug-Rep. Fahrz.-Neub. Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 PKW-Rep. Nutzfahrzeug-Rep. Fahrz.-Neub. Baden-Württemberg 67 0 11 Bayern 55 4 5 Berlin 4 0 0 Brandenburg 12 0 0 Hamburg 4 2 0 Hessen 45 0 3 Mecklenburg-Vorp. 4 0 3 Niedersachsen 15 2 9 Nordrhein-Westfalen 79 5 8 Rheinland-Pfalz 8 0 1 Saarland 8 0 2 Sachsen 23 1 1 Sachsen-Anhalt 7 0 0 Schleswig-Holst. 1 0 1 Thüringen 8 1 1 341*) 15 45 *) 3 Bögen nicht auswertbar.

Top 6: Handbuch für Betriebswirtschaft Neu erstellte Kapitel: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Top 6: Handbuch für Betriebswirtschaft Neu erstellte Kapitel: „ZKF-Control“ - betriebliches Planungs- und Kontrollinstrument Werkstatt-Tests Der Stundenverrechnungssatz - Betriebliche Kalkulationsgrundlage Unternehmensliquidität Rating für Karosserie- und Fahrzeugbaubetriebe

Weitere Vorgehensweise: Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Weitere Vorgehensweise: Erstellung von neuen Kapiteln Betriebliche Versicherungen Rechte und Pflichten in der Vertragsabwicklung und – erfüllung Veröffentlichung der Artikel im Internet Abrufbar kostenlos für die Mitgliedsbetriebe als Download im geschützten Bereich unter „ZKF.de“ als eigene Rubrik unter dem Button „Betriebswirtschaft“.

Vorgehensweise zur Sensibilisierung Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Top 7: Kalkulatorische Kosten – Erkenntnisse aus dem Branchenbericht und Schärfung des Problembewusstseins Erkenntnisse: Keine oder nur unzureichende Erfassung der kalkulatorischen Kosten bei vielen ZKF-Mitgliedsbetrieben. Der Betrieb erleidet Substanzverlust und zehrt sein Eigenkapital/Vermögen auf. Vorgehensweise zur Sensibilisierung Aufklärung durch verstärkte Veröffentlichungen der Problematik in den Fachorganen. Farbige Beilage einer ausführlichen Beschreibung zum Anschreiben des Fragebogens anlässlich des Branchenberichts 2006.

Bis 11/ 2006 unterschrieben drei Interessenten den Vertrag. Ausschuss-Sitzung „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ 21./22. November 2006 Top 8: Bericht über die Ergebnisse über den gemeinsamen Stromeinkauf der ZKF-Mitgliedsbetriebe Ziel war ein gemeinsamer Stromeinkauf der ZKF-Mitgliedsbetriebe. Durch Abfragen im Rundschreiben wurden über 100 Interessenten ermittelt. Ergebnisse: Berechnung eines Angebotsbeispiels der EVO für den Einkauf sowie Anschreiben der Mitglieder im Juni 2006 zum gemeinsamen Bezug von Strom. Bis 11/ 2006 unterschrieben drei Interessenten den Vertrag. EVO plant, ein erneutes Anschreiben 2007 mit festgelegten Preisen den ZKF-Betrieben anzubieten.