Neoliberale Wohnungspolitik: Vom Ausverkauf in die Krise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftspartnerschaften zwischen
Advertisements

Herausforderungen für die Berliner Wohnungspolitik
Innovativ Capital AG 1 Hauptversammlung der Innovativ Capital AG am
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Private Equity - Möglichkeiten und Grenzen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
als unverzichtbarer Bestandteil langfristiger Anlagestrategien
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
- Die Wohnungspolitik - staatlich und kommunal
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
Erste Erfahrungen mit ausländischen Investoren
Wo steht der deutsche Private Equity-Markt und Ausblick auf 2011 Jahrestagung der Deutsch- Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV) 11. September 2010,
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
PPP - Herausforderung für den öffentlichen Dienst
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Modellvarianten Photovoltaik
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
aws-mittelstandsfonds
Private Equity Private Equity
Mieten – Wohnungsbau – Heuschrecken
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Wie entwickelt sich der Berliner Wohnungsmarkt? Bilanz nach 10 Jahren rot-roter Koalitionspolitik.
[ „Was Sie als Bank- und Versicherungs- kunde nicht wissen sollen.“
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Kommunale Energieautonomie
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Anatomie der Finanzkrise
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Pressekonferenz des Pe|ka|be 4.März 2009 Die Pensionskassenkatastrophe in Österreich Es brennt der Hut! Herzlich willkommen! Pressekonferenz am
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Siegeszug der Finanzinvestoren,
Chronik der Finanzkrise
Wie rational sind Märkte? Die Verhaltensökonomie von Finanzkrisen Y-Projekt „sur le don“ Bern, 23. Oktober 2009 Prof. Dr. Henning Klodt Institut für Weltwirtschaft,
Fördermöglichkeiten zur altengerechten Anpassung von Mietwohnungen/Wohneigentum Lubmin, 16. Mai 2014 Dr. Edith Nolte.
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 06/07 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck.
Investitionen in Deutschland
Konversion Heidelberg - den Wandel gestalten
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Subprime-KriseRollenzuweisung Wirtschaftskrise Entstehung Auswirkungen auf Beschäftigungs- situation Beschäftigungs- situation vor Krise Maturaprojekt.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Geschlechtsspezifische Dimensionen der Wirtschaftskrise
F 1Neoliberalismus und sozialdemokratische Politik- Josef Weidenholzer I 1) Was verstehen wir unter Sozialdemokratie? I 2) Liberalismus und Sozialdemokratie.
Dr. Stefan Schneider  Berlin - Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick ≈ ff Thesen.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
 Präsentation transkript:

Neoliberale Wohnungspolitik: Vom Ausverkauf in die Krise - zur Mieteroffensive? Knut Unger MieterInnenverein Witten / Mieterforum Ruhr

Große Wohnungstransaktionen 1989-2010 Globale Finanz Krise New Economy Blase platzt Leitzinsen Tieftsstand Höhepunkt Hauspreise USA Subprime Krise Quellen: Ifs, BBR,, Just Kiel  WCM 11.000 WE Verkauf 117.000 Bahnwohnungen Gagfah -> -> Fortress 82.0000 WE ThyssenKrupp -> MorganStanley 48..0000 WE Viterra -> Annington 138.000 WE WOBA Dresden -> Fortress 47.600 WE Verkauf Jade (Wilhelmshaven) 8.200 WE Viterra -> Mira 27.000 WE LEG -> Whitehall GoldmanSachs 93.000 WE Einzelprivatisierungen Viterra ( Häusser)

Privat Mieter Selbstnutzer Anleger Deregulierung Neo- Liberalismus entkoppelte Finanzmärkte Deregulierung Steuer- senkung Wegfall der Wohnungs-gemein-nützigkeit 1989 Staat Kommunen Arbeits- Markt Privatisierung mehr Aufgaben Krise 70er Derivate Verbriefungen Finanz- industrie Finanz- blase WOHNUNGSVERKÄUFE Verkäufer: Käufer: Industrie Private Equity Fonds Finanz- investoren ? Niedrige Zinsen Finanzinvestoren GEMEINNÜTZIGKEIT 2003 ff Finanzkrise Wohnungs- unternehmen Wohnungs- unternehmen Zwischen- händler 90er 2000 ff Privat Privat Mieter Selbstnutzer Anleger Privat

4

Differenzierter Verlauf und Ergebnis Ehemals Gemeinnützige und öffentliche Wohnungs bestände Umwandler Selbstnutzer Kleinanleger „Oppor- tunisten“ Kleinere Fonds „ohne Unternehmen“ Beteiligungen in Abwicklung Private Equity- Großvermieter „Strategen“ AGs unter Fondskontrolle Verleibende kommunale und genossenschaftliche Unternehmen

Regionale Schwerpunkte der „Finanzinvestoren“: NRW: 320.000 bis 450.000 Wohnungen Berlin - Kiel – Salzgitter – Wilhelmshaven – Dresden... Lokale Schwerpunkte, z. B. Ruhrgebiet Dortmund: 45.000 Wohnungen = 20 % des Wohnungsbestandes davon 8000 Wohnungen: kleinere Fonds mit Sitz im Ausland Schwerpunkte in bestimmten Stadtteilen, z.B. Do-Westerfilde 6

Probleme für Mieter und Wohnungsbestände Einzelprivatisierung unzureichende Instandhaltung und Modernisierung schlechte Bestandsverwaltung , unerreichbare Vermieter Kein Quartiersmanagement Mieterhöhungen und Leerstand Industrialisierung und Enträumlichung der Bestandsverwaltung Liquiditätsengpässe, Insolvenzen Substanzverzehr hohe Zukunftsrisiken durch Befristung der Fonds und Verbriefungen Zu erwarten: weiteres Herunterwirtschaften und massenhafte Insolvenzen SCHULSSFOLGERUNG: Private Equity in der Wohnungswirtschaft hat keine erträgliche Zukunft Erforderlich sind Rettungsschirme, Not- und Auffangprogramme Perspektive: Die Wohnungen müssen zurück in gemeinnützige Hände 7

Struktur einer Private Equity Beteiligung Private Equity Gesellschaft akquiriert Investoren Private Equity Gesellschaft Vergütung Rendite Kommanditisten „General Partner“ ohne Kapital befristeter Private Equity Fond Komplementär Kauf Management Exit investiert „Eigenkapital“ Rendite Verkaufserlös Unternehmen Ziel: hohe Rendite am Ende der Lauffzeit viel Fremdkapital Banken, Verbriefungen... 8

Bestandsinvestitionen im Vergleich Instandhaltung/(Modernisierung) €/qm/Jahr 9

(Post)gemeinnützige Wohnungswirtschaft finanzmarktgetriebene Private Wohnungswirtschaft Wohnung als Ware , Wirtschaftsgut Angebot & Nachfrage nach Wohnungen Halten & Verkaufen private Darlehen, Banken nachhaltige Renditeorientierung Einbindung über Wohnungsmärkte Verlust demokratischer Kontrolle (Post)gemeinnützige Wohnungswirtschaft Wohnung als Sozialgut Versorgung von Bedarfs-/Zielgruppen dauerhafte Bestandshaltung öffentliche Darlehen begrenzte, geringe Rendite lokale Einbindung tlws. demokratische Kontrolle finanzmarktgetriebene Wohnungswirtschaft Wohnung als Finanzanlage Platzierung von Finanzprodukten kurz befristetes Investment deregulierter, globaler Kapitalmarkt völlige Entkoppelung vom Ort Kontrolle durch die Finanzprodukte und - märkte 10

Proteste Dortmund 2007

Gegen-Bewegung ENDE 90er: Vernetzter Mieter-Protest: Aktionsbündnis der Veba-Mieter Bürgerbegehren gegen Verkauf kommunaler WU Köln, Aachen, Essen, Um 2004 Neue Koalitionen Mietervereine- Initiativen Gerwerkschaften/Beschäftigte e Mieterinitiativen/Mieterbeiräte in Privatisierung-Quartieren Ab 2005 Kritische Öffentlichkeit Beispiel: Verhinderung von Wohn-REITS Landesweite Kampagnen: Volksinitiative „Sichere Wohnungen und Arbeitsplätze“ LEG NRW Freiburg Ab 2008 Krise , Legitmationskrise „Schrottimmobilen“ (2009) Landtagswahl NRW 2010

NRW 2010: Rot-Grüner Koalitionsvertrag Stärkung der kommunalen Wohnungsaufsicht u.a.: Ermöglichung von Ersatzvornahmen auch in Haushaltssicherungskommunen auch bei Leerstand sollen Kommunen tätig werden können Wiedereinführung Kündigungssperrfristverordnung Einstieg in die Ankaufförderung durch gemeinwohlorientierte Träger Verhinderung weiterer Privatisierungen Enquete-Kommission „Wohnungswirtschaftlicher Wandel und Finanzmarkt“ Finanzielle Förderung kommunaler Wohnraumkonzepte Wohnungsbewirtschaftung als Zweck der RAG-Stiftung? Verhinderung eines Kapitalmarktverkaufs von Evonik Wohnen /THS Prüfung eines Verfassungsrechts auf Wohnen Weniger Eigentumsförderung, mehr Förderung von Mietwohnungen Neubau und Bestandserneuerung Prüfung einer Rückabwicklung der Integration des Wohnungsbauvermögens in die NRW-Bank 13

Bundespolitik Wohnungsaufsicht / Ordnungsrecht Stärkung der Instrumente BauGB „Rettungsschirm“ für Mietwohnungen Subvention von Aufkäufen – Auffangträger Regulation von Real Estate Private Equity Eigenkapitalvorschriften Instandhaltungsfonds? Regelungen bei öffentlicher Förderung , Anforderungen an Käufer „Neue Gemeinnützigkeit“ Wohnraumförderung Mietrecht/Mieten 14