Einsatz einer vereinseigenen Solarstromanlage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überwachung von Referenzanlagen durch Q-Cells Intersolar 2011.
Advertisements

Q-CELLS PRODUKT PORTFOLIO
Erneuerbare Energie Sonnenenergie Photovoltaikanlagen (Solarstrom)
WKA im Klärwerk Seehausen
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
„ Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen „
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Erdwärme (Geothermie)
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Präsidienkonferenzen 2013 Gebäudeanalysen für Kirchgemeinden Solaranlagen auf kirchlichen Gebäuden Unterstützung oeku Kirche und Umwelt Weiteres Engagement.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
„Richtig investieren“
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Bürgersolaranlage Solarinitiative Ganderkesee
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Sportförderung Rüsselsheim IG RTV. Vorschlag Sportförderung Allgemeines zum Vorgehen Der von der IG RTV vorgelegte Vorschlag ist als modellhaft zu verstehen.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Bürgersolaranlage Neuenstadt
...ich seh´es kommen !.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Ein Referat von Lukas und Rafael
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Energie in Japons.
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
Betriebspensionsgesetz
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
Präsentation der Quick Pay Group Ltd. 1 1.
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Kläranlagenleistungsvergleich
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
DIE UKRAINISCHE BANKAKADEMIE DER NATIONALBANK DER UKRAINE.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Perönliche Daten W.T. Mit 14 Jahren: Lehre als Elektrosinstallateur
Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Die Motivation Quelle: Eurostat-Jahrbuch 2008 Alpen-Sonne eG.
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
Gemeindeversammlung Arenshorst Februar 2008 Pfarrstelle Arenshorst Allg. Informationen zur Stellenplanung IST-Stand Pfarrstelle 2000 bis heute Stellenplanung.
BBZ Dr. Jürgen Ulderup (H.- P. Tiemann)
Strom von der Sonne Foto:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Solarinitiative Schönebeck
Kostendeckende Vergütung nach einem Vorschlag des SFV aus dem Jahr 1989 „Das Aachener Modell“ Sowie Weiterentwicklung zum EEG.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Solarenergie Deutschland und USA
Wie ist die Projektidee entstanden?  Solarzellen als Unterrichtsthema  Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt?  Lässt sich eine Solaranlage auf dem.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Bürgersolaranlage in Asendorf OBERSCHULE Kirchdorf GREENET – Future of the planet.
 Präsentation transkript:

Einsatz einer vereinseigenen Solarstromanlage Frankfurter Turnverein 1860 Dr. Gerd Kindleben Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Inhalt Informationen zum Verein Entscheidung zur Errichtung einer Solarstromanlage Technik, Betrieb Finanzierung, Wirtschaftlichkeit Ausblick 2 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Informationen zum Verein 3 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Informationen zum Verein Eckdaten des Vereins heute: Vereinsgründer: August Ravenstein ca. 1600 Mitglieder 22 Abteilungen und Gruppen davon 4 kulturbezogene Abteilungen und Gruppen 2 fest angestellte Sportlehrer ca. 70 nebenberufliche und selbständige Übungsleiter 4 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Informationen zum Verein Das Ravenstein-Zentrum, Stammsitz des Vereins 5 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Informationen zum Verein In 3 Gebäudeteilen befinden sich: 2 größere Hallen mit ca 500m² und 200 m² 5 kleinere Räume mit insgesamt ca. 400m² 8 Kegelbahnen 2 Geschäftsstellen Gaststätte 6 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Entscheidung für eine Solaranlage Argumente für eine Solaranlage: gesicherter Gewinn gesicherte Finanzierung weitgehend wartungs- und reparaturfrei langfristiger Gewinn über die 20-Jahresfrist hinaus 7 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Entscheidung zur Solaranlage Alternative Vermietung von Dachflächen Eigene Errichtung der Anlage Ausschreibung Vergabe an Firma Geckologic GmbH 2 Teilanlagen 8 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Technik der Solaranlage Teilanlage auf dem Vordergebäude 9 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Technik der Solaranlage 2. Teilanlage auf der Hans-Grötsch-Halle 10 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Technik der Solaranlage Technische Daten (identisch für beide Teilanlagen): Neigung des Daches und der Aufständerung: 25° Ausrichtung: ca. 5° Süd/West Anzahl der Module: 72 Stück (Anlage 1: 4*18, Anlage 2: 6*12) Größe der Module: 1m * 1,3m Gesamtfläche: 72 * 1,3 m² = 94 m² Leistung der Module: 175 Wp Gesamtleistung: 175 Wp * 72 = 12,6 kWp Modultyp: Yingli Solar YL 175 Anzahl der Gleichrichter: 3 Stück Gleichrichtertyp: Sunny Boy (SMA) 11 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Technik der Solaranlage Wechselrichteranlage im Keller (1 Teilanlage) 12 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Technik der Solaranlage Betrieb der Teilanlagen Anlage Vordergebäude Inbetriebnahme im Dezember 2008 Betriebsdauer bisher 23 Monate Anlage Hans-Grötsch-Halle Inbetriebnahme im Februar 2009 Betriebsdauer bisher 21 Monate 13 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Technik der Solaranlage Stromerzeugung durch Solaranlagen im Rhein Main-Gebiet (Relativverteilung) 14 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Technik der Solaranlage Vergleich von Prognose (für die Wirtschaftlichkeits- rechnung) und tatsächlicher Stromerzeugung Prognose für eineTeilanlage: 863 kWh/kWp/a * 12,6 kWp = 10.874 kWh / a Tatsächliche Stromerzeugung: 12.500 kWh / a = 12,6 kWp * 992 kWh/kWp/a Ermittelt aus der bisherigen Gesamterzeugung und hochgerechnet auf 2 volle Betriebsjahre. Bisherige Gesamterzeugung hochgerechnet auf 2 Betriebsjahre: 50.000 kWh Das bisherige Betriebsergebnis liegt ca. 15 % über der Prognose. 15 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Finanzierung Investitionskosten: Kosten der Gesamtanlage: 100 T€ netto, 119 T€ incl. MwSt. Kosten pro kWp: 4000 € netto, 4700 € incl. MwSt. Betriebskosten (inkl. MwSt.) pro Jahr: Versicherung 360 € Rücklage Wechselrichter 400 € (ca. 0,3% der Investitionssumme) Online-Überwachung + Wartung 600 € (0,5 % der Investitionssumme) 16 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Finanzierung Einspeisevergütung (netto) nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): garantiert in konstanter Höhe für das Jahr der Inbetriebnahme + 20 komplette Jahre bei Inbetriebnahme 2008: 46,75 c / kWh bei Inbetriebnahme 2009: 43,01 c / kWh Mischwert wegen Teilinbetriebnahmen 2008 und 2009: 44,88 c / kWh Zukünftig: bei Inbetriebnahme 2011: 28,74 c / kWh in den Folgejahren ist die Reduzierung abhängig von der in den jeweiligen Vorjahren insgesamt installierten Leistung 17 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Finanzierung Parameter für eine Modellrechnung unserer Anlage (Basis Einspeisevergütung 2008/2009, aktuelle Zinssätze) 18 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Finanzierung Ergebnisse der Modellrechnung (Graphik) 19 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Finanzierung Ergebnisse der Modellrechnung (Zusammenfassung) Mit der tatsächlichen Stromausbeute wird die Gewinnschwelle im 14. Jahr erreicht. Nach 25 Jahren beträgt der kumulierte Gewinn 116 T€. Mit der Stromausbeute gemäß Wirtschaftlichkeitsrechnung wird die Gewinnschwelle im 17. Jahr erreicht. Nach 25 Jahren beträgt der kumulierte Gewinn 70 T€. Bei Einsatz von 20 T€ Eigenkapital und auf Basis der tatsächlichen Stromausbeute wird die Gewinnschwelle (Darlehen und eingesetztes Eigenkapital sind zurückgezahlt) im 12. Jahr erreicht. Nach 25 Jahren beträgt der kumulierte Gewinn 130 T€. 20 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Finanzierung Der Betrieb einer Solaranlage gehört zum wirtschaft- lichen Geschäftsbetrieb. Das bedeutet, es sind wichtige steuerrechtliche Fragen vorab zu klären: wird die Grenze zur Körperschaftssteuerpflicht erreicht 1) wird die Grenze zur Mehrwertsteuerpflicht erreicht 1) falls nein, ist es sinnvoll, für oder gegen Mehrwertsteuer zu optieren 1) unter Berücksichtigung sonstiger wirtschaftlicher Tätigkeiten des Vereins macht es Sinn, für den Betrieb der Solaranlage eine eigene Firma (GmbH, GbR) zu gründen 21 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben

Eine langfristig nachhaltige lukrative Investition ! Ausblick Wir rechnen mit dem Erreichen der Gewinnschwelle in 15 bis 16 Jahren und danach mit einem jährlichen Gewinn von 10 bis 11 T€. Nach Ablauf der 20 –Jahresfrist kann der erzeugte Strom entweder weiter ins Netz eingespeist werden. Die mittlere Strompreis-steigerung seit 2000 beträgt ca. 5,5 % pro Jahr, d.h. in 20 Jahren ist mit einem Strompreis in der Größenordnung der Einspeisevergütung zu rechnen oder selbst genutzt werden. In 20 Jahren werden sehr wahrscheinlich geeignete Speichertechniken zur Verfügung stehen Eine langfristig nachhaltige lukrative Investition ! 22 Sportinfra 17./18.11.2010 Frankfurt am Main Dr. Gerd Kindleben