Ausservillgrater Spätlese? Alpine Land- und Forstwirtschaft im Zeichen des Klimawandels Markus Schermer Forschungszentrum Berglandwirtschaft Institut für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Auftrags- und Funktionsanalyse
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
EF: Standards + H2O red = H2O.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Können Lehrkräfte ökonomische Grundbildung vermitteln ? Prof. Dr. Bernd.
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Abtragsmessung bei simulierten Starkregen
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas

- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Folgen des Klimawandels für Deutschland
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
 Präsentation transkript:

Ausservillgrater Spätlese? Alpine Land- und Forstwirtschaft im Zeichen des Klimawandels Markus Schermer Forschungszentrum Berglandwirtschaft Institut für Soziologie Universität Innsbruck

Inhalt Einflussfaktoren auf die Land- und Forstwirtschaft Sozio-ökonomische Faktoren Klimawandel Landwirtschaft als Täter und Opfer Land- und Forstwirtschaft und Klimawandel im Berggebiet

Einflussfaktoren auf die Land- und Forstwirtschaft Kurzfristig: politische Einflüsse (Förderungssysteme, gesetzliche Auflagen) Mittelfristig: wirtschaftliche Entwicklungen Langfristig: Klimaveränderungen

Politische Faktoren Bsp.: Ende der Milchkontingentierung Diskussion um Anbindehaltung Effekt: Weitere Auseinanderentwicklung zwischen intensiven Vollgasbetrieben und extensiven Nebenerwerbsbetrieben Stallneubauten (Laufställe) Technologische Veränderungen (Gülle, Schnitthäufigkeit etc.)

Wirtschaftliche Faktoren Bsp: geänderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen nach Österreichs EU- Beitritt, Keine Exportförderung für Zuchtviehexporte nach Italien Rasanter Anstieg der Biobetriebe Ausstieg der Biobetriebe um 2000, da nicht wirtschaftlich tragfähig

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe (ohne jur. Personen und Personengemeinschaften) und Veränderung nach Erwerbsart Tirol absolut% % Haupterwerb (1980 Voll- und Zuerwerb) (44%) (29%) (32%) , ,77 Nebenerwerb (56%) (71%) (68%) , ,58 Gesamt , ,82 Österreich Haupterwerb (1980 Voll- und Zuerwerb) (41%) (32%) (42%) , ,71 Nebenerwerb (59%) (68%) (58%) , ,83 Gesamt , ,05

Relative Abnahme der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe seit 1960 JahrOberlandInnsbruckUnterlandOsttirolTirol o

Landwirtschaft als Täter und Opfer

Effekte des Klimawandels in der Berglandwirtschaft (Tamme 2012) Bereichpositivnegativ Intensives Grünland Längere Vegetationsperiode, mehr Schnitte, höhere Ackergrenze Grünland zu Acker Ertragsschwankungen, Trockenheit, Gewitter, Hagel Schädlinge Extensives Grünland (Bergmähder) Höhere Erträge Neue Produktionsnischen (Obst, Beeren) Steilheit verhindert Alternativen Ertragsschwankungen, Trockenheit, Gewitter, Hagel Witterungsextreme Tierhaltung Längere Weideperiode (Ganzjahresweise) Neue Krankheiten Almwirtschaft Längere Alpperiode Verbuschung durch steigende Waldgrenze, Wasserversorgung problematisch

Klimawandel und forstwirtschaftliche Anpassung (Tamme 2012)

Umgang mit Klimawandel in der Berglandwirtschaft (Tamme 2012) BereichSymptombekämpfungAnpassungUrsachenbekämpfung Intensives Grünland Nachsaat bei Dürre, Schädlingsbekämpfung Neue Artenmischungen (trockenheitsverträglich) Versicherung Beregnung Erhaltung Dauergrünland Stoffkreisläufe schließen Extensives Grünland Betriebliche Optimierung, Nachsaat bei Dürre, Schädlingsbekämpfung (z.B. Engerling) Neue Artenmischungen (trockenheitsverträglich) Versicherung Erhaltung Dauergrünland Stoffkreisläufe schließen Tierhaltungflexibler Tierverkauf – Futterzukauf Bekämpfung von Parasiten Robuste Rassen, Beschattung, Sprenkler Vollweide, geringerer Tierbesatz, höherer Grundfutteranteil AlmwirtschaftBekämpfung von ParasitenWasserversorgung sicherstellen, Pflegemahd, Erosionsschutz

Effekte des Klimawandels in der Forstwirtschaft (Tamme 2012) Bereichpositivnegativ Wirtschaftswald Höheres Ertragspotenzial (längeres Wachstum, Anstieg der Waldgrenze) Größere Artenvielfalt (Laubhölzer) Hitze- und Trockenperioden (Trockenstress im Frühjahr) Potenzielles Zusammenbrechen der Fichtenmonokultur Extremwetterschäden mit Erosion, Waldbrand, Schädlingsdruck Preisdruck durch erhöhten Schadholzanfall Schutzwald S.o S.o. Schädlingsdruck auch in höheren Lagen Waldökosystem Größere Artenvielfalt Nettokohlenstoffsenke (gesteigerte Wuchsleistung) Verschiebung des Artenspektrums gefährdet Gleichgewicht Trockenstress für Hochmoore, Feuchtwälder, fortschreitende Verdichtung

Klimawandel und forstwirtschaftliche Anpassung (Tamme 2012)

Umgang mit Klimawandel in der Berglandwirtschaft (Tamme 2012) BereichSymptombekämpfungAnpassungUrsachenbekämpfung Wirschadfts- wald Bekämpfung von Schädlingen, Beseitígung von Schadholz Baumartenwahl, Strukturreicher Bestandsaufbau Vorbeugung Waldbrände Ersatz fossiler Brennstoffe durch Holz Schutzwalds.o. Technische Verbauung zur Abwehr von Elementarschäden Sanierung und Verjüngung, Minimierung von Wild- und Weideschäden Kohlenstoffixierung der Wald-Biomasse Wald Ökosystem Vernässung von austrocknenden Hochmooren Stabilisierung des Systems, Artenreichtum, kleinflächige Nutzung s.o.

Klimawandel und gesellschaftlicher Diskurs Konsum: Weniger Fleischkonsum, Vegetarismus bewusster und lokaler Konsum Produktion: artgerechte Fütterung Bioproduktion Nachhaltigkeitszertifizierungen und -labels Nichtlebensmittel: Klimaneutrales Heizen und Bauen mit Holz Agro-Energie

Prognose für Ausservillgraten Sozio-ökonomische Entwicklung: Abnahme der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe schreitet voran Betriebsaufgaben in Zuge der Hofübernahme zu erwarten Auseinanderentwicklung der Wirtschaftsweisen auf der Fläche, am Betrieb, zwischen Betrieben und zwischen Berg- und Gunstlagen Neue Nachfrageorientierungen

Ausservillgraten und Klimawandel Veränderung des Artenspektrums im Wald Risiko extremer Witterungsereignisse steigt Auswirkungen auf den Schutz der Siedlung Neue Produktionsalternativen Ausservillgrater Spätlese? oder Ende der Landwirtschaft

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!