Die Haftung des Bauingenieurs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Tarifvertrag Qualifizierung
Juristische Aspekte der IT-Sicherheit
Agenda Einleitung Risiken und Gefahren Vorbeugung
Das Betriebs- und Organisationshandbuch „Wasserwirtschaft“
Was versteht man unter Haftung? (1)
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
Eine Präsentation von: Julian Saal Dardan Mustafa
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Gesundes Führen lohnt sich !
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Düsseldorf, 23. Oktober 2009 Mit innovativen Sicherungsinstrumenten in der Wirtschaftskrise wettbewerbsfähiger aufgestellt sein.
Der Bauleiter im Unternehmen
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Präsentation LBL Sicherung und Sanierung Landtag Saarbrücken Konzeptvorstellung am 20. Januar 2005 Dr. Dipl. Ing. H. T. Schweer.
Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle
Ausbildungsberuf: Bauzeichner
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
Jugendhütten und Bauwagen Chancen und Probleme. Positive Gesichtspunkte Problembereiche Verantwortung der Gemeinde Verantwortung der Eltern Verkehrssicherungspflicht.
11 Verantwortung
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Pflege Soziales Gesundheit
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Feuerwehr im Straßenverkehr
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
5. Durchführung einer Baukontrolle
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Rechtliche Grundlagen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Haftung Ausbildung zum DKV-Fahrtenleiter.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Allgemeines Die Gemeinde ist eine juristische Person und damit Träger von Rechten und Pflichten. Sie handelt durch ihre Organe oder ihre Bediensteten.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Organisation Verlagsgesellschaft, Berlin1931
Ein System….
ERFA Tagung Arbeitssicherheit 2010/11
Bautechnische Nachweise
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
Die Einzelunternehmung
Von Unternehmen und Unternehmern
Sicherheitscharta.
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Diplomarbeit Max Mustermann
Geschäftsplanpräsentation
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
Referent: Andreas Dissmann
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
« Compliance ».
Personalversammlung am
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
ANFORDERUNGEN UND ERWARTUNGEN AN BAUBETEILIGTE
 Präsentation transkript:

Die Haftung des Bauingenieurs Dipl.-Ing. Frank Jainz Leiter Niederlassung Hochbau München

Einführung Anforderungen an den Bauleiter Rechtliche Grundlagen Konflikt der Bauleitung Aktionsradius Baustelle Haftung Vergütung und Versicherung Zusammenfassung

Investitionsobjekt Rendite Ziviles Recht Bauherr Vision Planung Vertragsverhältnis gemäß § 15 HOAI Investitionsobjekt Rendite Bauleiter Der Bauleiter ist Erfüllungsgehilfe des Bauherren Er ist für die Umsetzung der Planung in die Realität zuständig

Anforderungen des Bauherren an den Bauleiter Der Bauleiter muss für seine Aufgabe „geeignet“ sein fachliche Eignung (z.B. aus Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens, Meisterschule) besondere Kenntnisse über Brandschutz, Schallschutz, Baukonstruktion, Tragwerksplanung Arbeitssicherheit Anerkannte Regeln der Technik Koordination Management Mitarbeiterführung

Investitionsobjekt Rendite Öffentliches Recht Vision Bauherr Investitionsobjekt Rendite Bauleiter Vertragsverhältnis gemäß § 15 HOAI Planung Gesellschaft Privates Recht findet innerhalb der Gesellschaft statt Einflüsse aus dem Projektgeschehen auf andere Bereiche möglich

Rechtliche Grundlagen Grundsatz: in Deutschland gilt Vertragsfreiheit Jeder kann mit seinem Vertragspartner einen Vertrag mit nahezu beliebigem Inhalt schließen (Grundsatz von Treu und Glauben beachten) Zum Schutze der Öffentlichkeit gibt es allgemeine Bestimmungen, die in jedem Fall beachtet werden müssen Ziviles Recht Öffentliches Recht Privates Baurecht VOB/B … BGB Musterbauordnung Landesbauordnungen …

Anforderungen der Öffentlichkeit an den Bauherren Auszug aus der Hessischen Bauordnung

Anforderungen der Öffentlichkeit an den Bauherren Einhaltung der öffentlich rechtlichen Vorschriften Wahrung der Sicherheit aller am Bau Beteiligten Wahrung der Interessen der Nachbarschaft Vermeidung der Gefährdung von unbeteiligten Dritten Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik Mindestqualifikation Da der Bauherr in der Regel nicht fachkundig ist, zieht er einen „geeigneten“ Erfüllungsgehilfen hinzu.  Anforderungen an den Bauherren werden an den Bauleitenden i.S. des öffentlichen Rechts weitergegeben

Bauleiter Konflikt der Bauleitung Anforderungen seitens der Öffentlichkeit Anforderungen seitens des Bauherren Anforderung Bauleiter Ausführende Unternehmen Bauherr Beteiligte Kreditgeber Planer Potentielle Mieter

verlängerter Arm der Bauaufsichtsbehörde Konflikt der Bauleitung Unternehmensinteressen Öffentliche Anforderungen Sicherer bautechnischer Betrieb Wenig Personalaufwand Gefahrloses Ineinandergreifen der Arbeiten verschiedener Unternehmer Geringe Kosten Wenig Arbeitsaufwand Überwachung der Bauausführung verlängerter Arm der Bauaufsichtsbehörde Vermeidung Belästigungen Dritter Kurze Ausführungszeiten Einhaltung der technischen Bestimmungen Keine Unfälle  Bauleiter muss unternehmerische Interessen als auch die Interessen Öffentlichkeit in gleichem Maße verfolgen

Muss der Bauleiter permanent auf der Baustelle sein? Aktionsradius Baustelle Muss der Bauleiter permanent auf der Baustelle sein? ? JA NEIN Überwachung der Bauausführung Überwachung der Verkehrssicherung Schutz der Baubeteiligten je nach Erfordernis Schutz Dritter Koordination und Organisation

Wer definiert die Erfordernis  Die Erfordernis definiert sich über den Einzelfall Fallbeispiel 1 d „Das Rauchen ist aufgrund der Lagerung von explosiven Flüssigkeiten in diesem Bereich sowie umgrenzenden Gebäuden nicht gestattet“ auf Baustellen mit hohem Anteil an nicht-deutschsprachigen Arbeitern nicht ausreichend beschildert

Wer definiert die Erfordernis  Die Erfordernis definiert sich im Einzelfall Fallbeispiel 2 Es handelt sich um eine Baustelle mit geringem Gefahrenpotential. Der Bauleiter ist in der Regel täglich auf der Baustelle, „um nach dem rechten zu sehen“. Am Dienstagvormittag beginnt die Bewehrungskolonne des bekannten Nachunternehmers mit den Arbeiten der Decke 3. OG. Der Bauleiter ist zur Einweisung und Überprüfung der Sicherheitsbestimmungen (u.a. Absturzsicherung) auf der Baustelle. Am Dienstagnachmittag verlässt er die Baustelle. Eine Stunde später stürzt ein Arbeiter in die Tiefe, da er unmittelbar zuvor die Absturzsicherung in einem Bereich entfernt hat. Keine besonders gefährlichen Arbeiten Täglich auf der Baustelle bekannte Nachunternehmer erfolgte Einweisung eigenmächtiges Entfernen der Absturzsicherung Kein schuldhaftes Handeln des Bauleiters

Wer definiert die Erfordernis  Die Erfordernis definiert sich im Einzelfall Fallbeispiel 3 Es handelt sich um eine Baustelle mit geringem Gefahrenpotential. Der Bauleiter in der Regel täglich auf der Baustelle, „um nach dem rechten zu sehen“. Am Dienstagvormittag beginnt die Bewehrungskolonne des neuen Nachunternehmers mit den Arbeiten der Decke 3. OG. Der Bauleiter ist zur Einweisung und Überprüfung der Sicherheitsbestimmungen (u.a. Absturzsicherung) auf der Baustelle. Die Arbeitnehmer zeigen wenig Interesse für seine Einweisung. Unmittelbar nach der Einweisung verlässt er die Baustelle. Eine Stunde später stürzt ein Arbeiter in die Tiefe, da er unmittelbar zuvor die Absturzsicherung in einem Bereich entfernt hat. Keine besonders gefährlichen Arbeiten Täglich auf der Baustelle neuer Nachunternehmer erfolgte Einweisung mit mangelndem Interesse seitens der Nachunternehmer Verlassen der Baustelle unmittelbar nach Einweisung eigenmächtiges Entfernen der Absturzsicherung schuldhaftes Handeln des Bauleiters

Wer definiert die Erfordernis  Die Erfordernis definiert sich im Einzelfall Fallbeispiel 4 Nach heftigen Regenfällen am Wochenende droht bei Kanalbauarbeiten am mittleren Ring der seitliche Verbau hinterspült zu werden. Am Montagvormittag sind 4 neue Arbeiter nebst Bauleiter auf der Baustelle, um den Verbau zu sichern. Der Bauleiter weist die Arbeiter in die zu tätigende Arbeit ein und fährt zur nächsten Baustelle. Kanalbau → Arbeiten mit hohem Gefahrpotential 4 neue Arbeiter Einweisung der Arbeiter Verlassen der Baustelle unmittelbar nach Einweisung schuldhaftes Handeln des Bauleiters

Wer definiert die Erfordernis  Die Erfordernis definiert sich im Einzelfall Fallbeispiel 5 Neben einem Kindergarten ist der Bau eines Altenheims geplant. Die Baustelle wird durch Hinweisschilder „Betreten für Unbefugte verboten. Eltern haften für Ihre Kinder.“ gekennzeichnet. Nach Feierabend klettern Kinder auf dem Gerüst herum. Eines von Ihnen stolpert über die auf dem Gerüst gelagerten Materialien und bricht sich den Knöchel. schuldhaftes Handeln des Bauleiters, da bei den Kindern nicht davon ausgegangen werden kann, dass sie die Schilder lesen können Baustelle neben Kindergarten Kennzeichnung der Baustelle mit Hinweisschildern

Wer definiert die Erfordernis  Die Erfordernis definiert sich im Einzelfall Fallbeispiel 6 Zur Betonage der 15 m hohen Stützen im Eingangsportal der Neuen Messe ist hochfester Beton einzubauen. Der Bauleiter hat während der Betonierarbeiten einen Zahnarzttermin und kontrolliert nach Fertigstellung der Betonierarbeiten lediglich die Lieferscheine. schuldhaftes Handeln des Bauleiters, da er bei sensiblen Arbeiten mit Baustoffen hoher Anforderungen deren Qualität zu überprüfen hat, besondere Gefahr durch späteren hohen Publikumsverkehr 15m hohe Stützen aus hochfestem Beton Eingangsportal Messe nachträgliche Kontrolle der Liefertermine

Wer definiert die Erfordernis  Die Erfordernis definiert sich im Einzelfall Fallbeispiel 7 Auf der Baustelle werden zur Beschleunigung am Samstag vom Nachunternehmer Schalarbeiten für die Bodenplatte durchgeführt. Der Bauleiter der Nachunternehmerfirma ist an diesem Tag ebenfalls auf der Baustelle, da er das Aufmaß zur Abrechnung erstellen will. Arbeiten am Samstag Fachbauleiter der Nachunternehmer ist anwesend keine besonders gefährlichen Arbeiten Kein schuldhaftes Handeln des Bauleiters, da er durch einen Fachbauleiter des NU vertreten wird.

Wer definiert die Erfordernis  Die Erfordernis definiert sich im Einzelfall Fallbeispiel 8 Herr Maier aus der Sparte „Rohbau“ ist wegen personellen Engpässen als Bauleiter für die Verbauarbeiten an der Kaianlage im Hamburger Hafen abgestellt worden. Dort werden neben Rammarbeiten auch Unterwassertaucher eingesetzt. schuldhaftes Handeln des Bauleiters, da er bei fehlender Kompetenz einen weiteren Fachbauleiter hinzuziehen muss Besonders gefährliche Arbeiten (Arbeiten unter Wasser) Fehlende Fachqualifikation des Bauleiters

Abtretung der Verantwortung Bauherr befindet einen Bauleiter für „geeignet“ und entscheidet über die Einstellung Fühlt sich der Bauleiter für gewisse Aufgaben nicht geeignet, so hat er entsprechende Fachbauleiter heranzuziehen Die Fachbauleiter haften für die ihnen fachlich übertragenen Aufgabenbereiche – allerdings ist der Bauleiter (MBO) nicht von der Gesamthaftung befreit – Koordinationsverpflichtung hinsichtlich der Gewerke sowie die Überprüfung der Fachbauleiter bleibt bestehen → „sekundäre Kontrollpflicht“ Überschneidung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche zur Abdeckung der Schnittstellen ist gewollt Aufgabenbereich Bauleiter (MBO) Aufgabenbereich SiGeKo Aufgabenbereich Bauleiter Unternehmen

Grundsätze der Haftungsfrage Bauherr, Unternehmer und Bauleiter haften für die Verkehrssicherungspflicht gesamtschuldnerisch Die Haftung des Bauleiters setzt eine schuldhafte Pflichtverletzung voraus Über die Schuldhaftigkeit muss im Einzelfall entschieden werden zivilrechtlich Die Haftung des Bauleiters kann nicht vertraglich abbedungen werden Schadensersatzverpflichtung wird durch Fahrlässigkeit oder Vorsatz ausgelöst unterlassene Handlungen ohne Schaden führen zu Ordnungswidrigkeiten Sachbeschädigung strafrechtlich Fahrlässige Körperverletzung Fahrlässige Tötung

Vergütung und Versicherung der Bauleitung Auszug aus der HOAI – Ausgabe 2002 Inhaltlich sind die Leistungsbeschreibung nach § 15 HOAI und die Anforderungen nach MBO und LBO nahezu deckungsgleich. Aufgrund der nach LBO geforderten „dauerhaften Präsenz“ auf der Baustelle ist ein erhöhter Vergütungsanspruch gerechtfertigt. Haftpflichtversicherungen für Bauleiter nach LBO werden aufgrund der unternehmerischen Risiken nicht angeboten.

Zusammenfassung Betrachtung von zivil-rechtlichen und öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen Bauleiter nach MBO leitet das Bauvorhaben als Ganzes Erfordernis der Kontrolle ergibt sich im Einzelfall – im Zweifelsfall ist mehr Kontrolle sicherer Überschneidungen der Verpflichtungen unterschiedlicher „Bauleiter“ ggf. Einschaltung von Fachkundigen erforderlich – es bleibt „Sekundäre Kontrollpflicht“ und Koordinationspflicht gesamtschuldnerische Haftung aller Beteiligten Für Haftung wird Verschulden vorausgesetzt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit