Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Wirtschaft Rechnungswesen / Buchführung
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Krankenhaus BWL Studiengang „Betriebswirt im Gesundheitswesen“
Tutorium Buchführung Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 1. Tag Diplom – Finanzwirt Tobias Teutemacher.
Buchführung ist gar nicht so schwer
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
REWE Fachkaufleute HWK
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
Inventar, Inventur und Bilanz
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
1494: Luca Pacioli verfasst das
Einführung in die Buchhaltung
Ich gründe ein Unternehmen!
Die ersten Geschäftsfälle
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Vorlesung.
Vom Inventar zur Bilanz
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Buchung der Warenkonten
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Die doppelte Buchführung
BWL für Juristen GRZ der Finanzbuchhaltung
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Die doppelte Buchführung
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Betriebswirtschaftliche
Offene Selbstfinanzierung:
Grundlagen der Buchführung...
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Bestandskonten, Gliederung
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Inventur.
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
 Präsentation transkript:

Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck Kosten- und Leistungs- rechnung Finanz- buchführung Rechnungs- wesen Planungs- rechnung Statistik Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck

Abb. 6 Methoden der Buchführung © 2013 Graf und Speck kaufmännische Buchführung (erfolgsorientierte Buchführung) kameralistische Buchführung (nicht erfolgsorientierte Buchführung) einfache Buchführung (ohne Erfolgskonten) doppelte Buchführung bzw. Finanzbuchführung (mit Erfolgskonten) Abb. 6 Methoden der Buchführung © 2013 Graf und Speck

Abb. 2 Definition Buchführung © 2013 Graf und Speck planmäßige, lückenlose und sachlich geordnete Aufzeichnung aller Geschäftsfälle eines Unternehmens aufgrund von Belegen Abb. 2 Definition Buchführung © 2013 Graf und Speck

Abb. 3 Aufgaben der Buchführung © 2013 Graf und Speck Stand des Vermögens und der Schulden Veränderungen Vermögens- und Schulden-werte Beweismittel bei Rechts- streitigkeiten Buch- führung Grundlage für Berech-nungen der Steuern Erfolg des Unternehmens (Gewinn und Verlust) Grundlage für Preis- berechnungen (Kalkulation) inner-betriebliche Kontrollen Abb. 3 Aufgaben der Buchführung © 2013 Graf und Speck

Abb. 4 Buchführungspflicht © 2013 Graf und Speck § 238 Abs. 1 HGB (analog § 140 AO): Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen (…) nach den Grundsätzen ordnungs- gemäßer Buchführung. § 141 AO: Jeder andere gewerbliche Unternehmer (z.B. Handwerker) ist zur Buchführung verpflichtet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - Jahresumsatz > 500.000 € oder - Jahresgewinn > 50.000 € Abb. 4 Buchführungspflicht © 2013 Graf und Speck

Abb. 5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung © 2013 Graf und Speck ordnungsgemäße Erfassung aller Geschäftsfälle klare und übersichtliche Buchführung GoB ordnungsgemäße Aufbewahrung der Buchführungs-unterlagen keine Buchung ohne Beleg! Abb. 5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung © 2013 Graf und Speck

Abb. 7 Inventur © 2013 Graf und Speck mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Verfahren Stichtags- inventur § 240 HGB Stichproben- inventur § 241 Abs. 1 HGB permanente Inventur § 241 Abs. 2 HGB verlegte Inventur § 241 Abs. 3 HGB Abb. 7 Inventur © 2013 Graf und Speck

Abb. 9 Inventar © 2013 Graf und Speck eine ausführliche Aufstellung der einzelnen Vermögensteile und Schulden nach Art, Menge und Wert besteht aus drei Teilen: A. Vermögen B. Schulden C. Eigenkapital = Reinvermögen Abb. 9 Inventar © 2013 Graf und Speck

Abb. 19 Bilanz auf einen Blick © 2013 Graf und Speck eine Kurzfassung des Inventars in T-Konten-Form (§ 266 HGB) Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva). Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen ∑ Vermögen Eigenkapital Fremdkapital ∑ Kapital = zunehmende Liquidität zunehmende Fälligkeit Abb. 19 Bilanz auf einen Blick © 2013 Graf und Speck

Abb. 20 Bilanzaufbau © 2013 Graf und Speck Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen - Grundstücke und Bauten - Techn. Anlagen und Maschinen - Andere Anlagen (z.B. Fuhrpark) - Betriebs- und Geschäfts- ausstattung Umlaufvermögen - Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe - unfertige und fertige Erzeugnisse - Forderungen aus L. und L. - Kassenbestand - Bankguthaben ∑ Vermögen Eigenkapital Fremdkapital - langfristiges Fremdkapital - kurzfristiges Fremdkapital ∑ Kapital Abb. 20 Bilanzaufbau © 2013 Graf und Speck

Abb. 21 Bilanzstruktur © 2013 Graf und Speck Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen ∑ Vermögen Eigenkapital Fremdkapital ∑ Kapital Vermögensseite Mittelverwendung Investition Wohin? Kapitalseite Mittelherkunft Finanzierung Woher? Abb. 21 Bilanzstruktur © 2013 Graf und Speck

Abb. 14 Inventur – Inventar – Bilanz © 2013 Graf und Speck mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden Inventur eine ausführliche Aufstellung der einzelnen Vermögensteile und Schulden (in Staffelform) Inventar eine Kurzfassung des Inventars in T-Konten-Form Bilanz Abb. 14 Inventur – Inventar – Bilanz © 2013 Graf und Speck

Abb. 33 Ausgangssituation © 2013 Graf und Speck  Aktiv- tausch  Passiv- tausch  Aktiv-Passiv- Mehrung  Aktiv-Passiv- Minderung +  +  + +   ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ unverändert unverändert größerer Wert kleinerer Wert Aktiva Bilanz Passiva Geschäftsausstattung 50.000,- Rohstoffe 20.000,- Bank 5.000,- 75.000,- Eigenkapital 51.000,- Darlehensschulden 15.000,- Verbindlichkeiten 9.000,- 75.000,- Abb. 33 Ausgangssituation © 2013 Graf und Speck

Abb. 34 Aktivtausch © 2013 Graf und Speck Geschäftsfall: Wir kaufen eine EDV-Anlage gegen Bankscheck für 2.000,- €. Geschäftsausstattung + Bank  Aktiva Bilanz Passiva Geschäftsausstattung 52.000,- Rohstoffe 20.000,- Bank 3.000,- 75.000,- Eigenkapital 51.000,- Darlehen 15.000,- Verbindlichkeiten 9.000,- 75.000,- Buchungssatz: Geschäftsausstattung 2.000,- € an Bank 2.000,- € Abb. 34 Aktivtausch © 2013 Graf und Speck

Abb. 35 Passivtausch © 2013 Graf und Speck Geschäftsfall: Eine kurzfristige Liefererschuld in Höhe von 3.000,- € wird in eine Darlehensschuld umgewandelt (Umschuldung). Verbindlichkeiten  Darlehen + Aktiva Bilanz Passiva Geschäftsausstattung 52.000,- Rohstoffe 20.000,- Bank 3.000,- 75.000,- Eigenkapital 51.000,- Darlehen 18.000,- Verbindlichkeiten 6.000,- 75.000,- Buchungssatz: Verbindlichkeiten 3.000,- € an Darlehen 3.000,- € Abb. 35 Passivtausch © 2013 Graf und Speck

Abb. 36 Aktiv-Passiv-Mehrung © 2013 Graf und Speck Geschäftsfall: Wir kaufen Rohstoffe auf Ziel (Kredit) für 4.000,- €. Rohstoffe + Verbindlichkeiten + Aktiva Bilanz Passiva Geschäftsausstattung 52.000,- Rohstoffe 24.000,- Bank 3.000,- 79.000,- Eigenkapital 51.000,- Darlehen 18.000,- Verbindlichkeiten 10.000,- 79.000,- Buchungssatz: Rohstoffe 4.000,- € an Verbindlichkeiten 4.000,- € Abb. 36 Aktiv-Passiv-Mehrung © 2013 Graf und Speck

Abb. 37 Aktiv-Passiv-Minderung © 2013 Graf und Speck Geschäftsfall: Wir begleichen eine bereits gebuchte Liefererrechnung über 1.500,- € durch Banküberweisung. Bank  Verbindlichkeiten  Aktiva Bilanz Passiva Geschäftsausstattung 52.000,- Rohstoffe 24.000,- Bank 1.500,- 77.500,- Eigenkapital 51.000,- Darlehen 18.000,- Verbindlichkeiten 8.500,- 77.500,- Buchungssatz: Verbindlichkeiten 1.500,- € an Bank 1.500,- € Abb. 37 Aktiv-Passiv-Minderung © 2013 Graf und Speck

Abb. 30 Bestandskonten © 2013 Graf und Speck Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen ∑ Vermögen Eigenkapital Fremdkapital ∑ Kapital Soll Aktivkonto Haben Soll Passivkonto Haben AB + Zugänge - Abgänge SB - Abgänge SB AB + Zugänge Abb. 30 Bestandskonten © 2013 Graf und Speck

Abb. 31 Soll an Haben © 2013 Graf und Speck immer, immer: Soll an Haben Abb. 31 Soll an Haben © 2013 Graf und Speck

Abb. 32 Vier Überlegungen beim Buchen © 2013 Graf und Speck Konten-Name: Welche zwei oder mehr Bilanzpositionen werden berührt? Aktiv- oder Passiv-Konto: Steht die Position in der Bilanz auf der Aktiv- oder Passivseite? Zugang oder Abgang: Wird die jeweilige Position mehr oder weniger? Soll- oder Haben-Seite: Auf welcher Seite im Konto muss der Betrag also eingetragen werden? Abb. 32 Vier Überlegungen beim Buchen © 2013 Graf und Speck

Abb. 40 Erfolgskonten © 2013 Graf und Speck Soll Eigenkapital Haben Minderungen AB Mehrungen Soll Aufwand Haben Soll Ertrag Haben Aufwendungen Erträge Buchungen auf dem Konto Eigenkapital erfolgen auf Unterkonten (= Erfolgskonten), die keinen AB haben. Abb. 40 Erfolgskonten © 2013 Graf und Speck

Abb. 42 GuV-Konto © 2013 Graf und Speck Soll Aufwand Haben Soll Ertrag Haben Aufwendungen Erträge Soll GuV Haben Aufwendungen Erträge Soll GuV Haben Soll GuV Haben Aufwendungen Erträge Erträge Aufwendungen Gewinn Verlust Abb. 42 GuV-Konto © 2013 Graf und Speck

Abb. 41 Kontenarten © 2013 Graf und Speck Bestandskonten Erfolgskonten Aktiv- konten Passiv- konten Aufwands- konten Ertrags- konten A Schlussbilanz P S GuV H Eigenkapital Saldo: Gewinn Saldo: Verlust Abb. 41 Kontenarten © 2013 Graf und Speck

Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Mehrbestand Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Minderbestand Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Konto Bestandsveränderung Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Umsatzsteuer: Eingangsrechnung

Umsatzsteuer: Ausgangsrechnung

Umsatzsteuer: Zahllast

Umsatzsteuer: durchlaufender Posten

Privatkonto

Industrie-Kontorahmen (IKR) Abb. S. 71 Industrie-Kontorahmen (IKR)

Industrie-Kontorahmen (IKR) Abb. S. 72 Industrie-Kontorahmen (IKR)