© HIP April 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

SION Vakuum Leistungsschalter 3AE5 und 3AE1
Tarifvertrag Qualifizierung
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Themen-Bereich: Hausinstallationen
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Teilprojekt Koblenz: Branche Metall Poolveranstaltung
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Sicherheitsbestimmungen
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Vollständige Befreiungen vom ADR
Geothermieprojekt Staufen
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen
der Universität Mannheim!
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
Die neue Gefahrstoffverordnung
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Wir öffnen Ihnen die Augen fürs Risiko und sichern Sie ab!
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
„Unterhalt an Liegenschaften“
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
10. Mitteldeutsches Verwalterforum 2010 der WINTER hatte uns fest im Griff – Vorbeugen ist besser als Heilen.
Modell Ganzheitliche Strategie
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Heizkesselsystem mit HAST-AKKU®
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Neues aus dem DVGW- Regelwerk Gas TRGI Einspruchsphase
TRBS 1203 – Befähigte Personen
Hier die Frage formulieren ...
Erfa Kopas 2009 Asbest Änderung Bauarbeitenverordnung.
SeCom Normen und Vorschriften
5. Durchführung einer Baukontrolle
Büro für integrierte Stadtplanung Scharlibbe Hauptstraße 2b in Aukrug Einwohnerversammlung am 8. September 2010 Gemeinde Heidekamp - Dorfentwicklungskonzept.
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
Abluftsysteme nach DIN
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Geschichte des Chlösterlis, Unterägeri 1964 Gründung einer Stiftung mit Zweck eines Altersheimbetriebes Inbetriebnahme der Gebäude 1967 Gesamthaft 74 Altersheimbetten.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeiten Gefährdung durch Einatmen baua_vorlagen.ppt.
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Der Erotik Kalender 2005.
Arbeitsschutz - Organisation
Die Kraftwerke Wald und Terrasse 1+2 bilden zusammen die Kraftwerksgruppe oberer Liebenstein.
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Vorzeitige Einschulung
Vortrag Ausschreibung regelmäßiger Instandhaltungsarbeiten über
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Erstellt und bebildert von Nemo
 Präsentation transkript:

© HIP April 2013

Dietmar Robrecht © HIP April 2013

Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP © HIP April 2013

Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP ist seit 25 Jahren im Bereich der TGA-Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung tätig. © HIP April 2013

Unser Leistungsbereich umfasst: Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP ist seit 25 Jahren im Bereich der TGA-Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung tätig. Unser Leistungsbereich umfasst: © HIP April 2013

Unser Leistungsbereich umfasst: Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP ist seit 25 Jahren im Bereich der TGA-Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung tätig. Unser Leistungsbereich umfasst: TGA Planung und Bauüberwachung für Sicherheits- und Hochsicherheitsbereiche © HIP April 2013

Unser Leistungsbereich umfasst: Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP ist seit 25 Jahren im Bereich der TGA-Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung tätig. Unser Leistungsbereich umfasst: TGA Planung und Bauüberwachung für Sicherheits- und Hochsicherheitsbereiche Rechenzentren (besonders die technische Infrastruktur) © HIP April 2013

Unser Leistungsbereich umfasst: Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP ist seit 25 Jahren im Bereich der TGA-Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung tätig. Unser Leistungsbereich umfasst: TGA Planung und Bauüberwachung für Sicherheits- und Hochsicherheitsbereiche Rechenzentren (besonders die technische Infrastruktur) Schulen einschließlich Mensa mit Küchen bzw. Großküchen © HIP April 2013

Unser Leistungsbereich umfasst: Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP ist seit 25 Jahren im Bereich der TGA-Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung tätig. Unser Leistungsbereich umfasst: TGA Planung und Bauüberwachung für Sicherheits- und Hochsicherheitsbereiche Rechenzentren (besonders die technische Infrastruktur) Schulen einschließlich Mensa mit Küchen bzw. Großküchen Technischer Brandschutz einschließlich baulichem Brandschutz im Bereich der technischen Anlagen © HIP April 2013

Unser Leistungsbereich umfasst: Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP ist seit 25 Jahren im Bereich der TGA-Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung tätig. Unser Leistungsbereich umfasst: TGA Planung und Bauüberwachung für Sicherheits- und Hochsicherheitsbereiche Rechenzentren (besonders die technische Infrastruktur) Schulen einschließlich Mensa mit Küchen bzw. Großküchen Technischer Brandschutz einschließlich baulichem Brandschutz im Bereich der technischen Anlagen Löschwasser- / Trinkwassertrennung © HIP April 2013

Unser Leistungsbereich umfasst: Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP ist seit 25 Jahren im Bereich der TGA-Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung tätig. Unser Leistungsbereich umfasst: TGA Planung und Bauüberwachung für Sicherheits- und Hochsicherheitsbereiche Rechenzentren (besonders die technische Infrastruktur) Schulen einschließlich Mensa mit Küchen bzw. Großküchen Technischer Brandschutz einschließlich baulichem Brandschutz im Bereich der technischen Anlagen Löschwasser- / Trinkwassertrennung Technische Sanierungen von Wohnanlagen im bewohnten Bestand © HIP April 2013

Unser Leistungsbereich umfasst: Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP ist seit 25 Jahren im Bereich der TGA-Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung tätig. Unser Leistungsbereich umfasst: TGA Planung und Bauüberwachung für Sicherheits- und Hochsicherheitsbereiche Rechenzentren (besonders die technische Infrastruktur) Schulen einschließlich Mensa mit Küchen bzw. Großküchen Technischer Brandschutz einschließlich baulichem Brandschutz im Bereich der technischen Anlagen Löschwasser- / Trinkwassertrennung Technische Sanierungen von Wohnanlagen im bewohnten Bestand und vieles mehr © HIP April 2013

Unser Leistungsbereich umfasst: Dietmar Robrecht Das Ing.-Büro HIP ist seit 25 Jahren im Bereich der TGA-Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung tätig. Unser Leistungsbereich umfasst: TGA Planung und Bauüberwachung für Sicherheits- und Hochsicherheitsbereiche Rechenzentren (besonders die technische Infrastruktur) Schulen einschließlich Mensa mit Küchen bzw. Großküchen Technischer Brandschutz einschließlich baulichem Brandschutz im Bereich der technischen Anlagen Löschwasser- / Trinkwassertrennung Technische Sanierungen von Wohnanlagen im bewohnten Bestand und vieles mehr © HIP April 2013

SANIERUNG IM BEWOHNTEN BESTAND Dietmar Robrecht © HIP April 2013

SANIERUNG IM BEWOHNTEN BESTAND Dietmar Robrecht © HIP April 2013

SANIERUNG IM BEWOHNTEN BESTAND Dietmar Robrecht © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung durch © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung durch unzureichende Planung © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung durch unzureichende Planung mangelhafte Ausführung und Bauüberwachung © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung durch unzureichende Planung mangelhafte Ausführung und Bauüberwachung Nichtinformation Mieter/Eigentümer © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung durch unzureichende Planung mangelhafte Ausführung und Bauüberwachung Nichtinformation Mieter/Eigentümer Gestohlene Wertgegenstände © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung durch unzureichende Planung mangelhafte Ausführung und Bauüberwachung Nichtinformation Mieter/Eigentümer Angeblich gestohlene Wertgegenstände © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung durch unzureichende Planung mangelhafte Ausführung Nichtinformation Mieter/Eigentümer Angeblich gestohlene Wertgegenstände Beschädigungen von Einrichtungen usw. © HIP April 2013

Probleme vermeiden durch © HIP April 2013

Probleme vermeiden durch Beachtung der Vorschriften © HIP April 2013

Beachtung bei der Planung Trinkwasserverordnung DIN EN 1717 DIN 1988 EN 806 Technische Regel des DVGW Technische Regeln für Trinkwasser – Installation (TRWI) TWIN -Informationen des DVGW zur Trinkwasser-Installation © HIP April 2013

Beachtung bei der Planung Trinkwasserverordnung DIN EN 1717 DIN 1988 EN 806 Technische Regel des DVGW Technische Regeln für Trinkwasser – Installation (TRWI) TWIN -Informationen des DVGW zur Trinkwasser-Installation © HIP April 2013

Im August 2011 ist die DIN 1988-100 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen  -  Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte;  Technische Regel des DVGW herausgekommen Neue Ausgaben der DIN 1988 DIN 1988-100 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen -  Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte;  Technische Regel des DVGW (In Verbindung mit DIN EN 1717) August 2011 DIN 1988-200 DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil  200:  Installation Typ A (geschlossenes System) - Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW wird in Verbindung mit EN 806-2 gelten. Mai 2012 DIN 1988-300 DIN 1988 "Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen -  Teil 300: Ermittlung der Rohrdurchmesser; Technische Regel des DVGW; in Verbindung mit DIN EN 806-3 DIN 1988-4 DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 4: Schutz  des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte; Technische Regel des  DVGW - ersetzt durch: DIN 1988-100 2011-08; DIN EN 1717 2001-05; DIN EN 1717; 2011-08 DIN 1988-500 DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 500 “Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen” Februar 2011 DIN 1988-600 DIN 1988 "Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 600:  Trinkwasser-Installationen mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen Dezember 2010 DIN 1988-7 Ersetzt durch DIN 1988-200:2012-05   DIN 1988-8 Ersetzt durch DIN EN 806-5:2012-04 © HIP April 2013

DIN EN 806-1 DIN EN 806-2 Europäische Normung DIN EN 806-3 Neben der DIN 1988 gilt die europäische Norm EN 806 "Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen". Die EN 806 wird schrittweise eingeführt und besteht aus 5 Teilen: DIN EN 806-1   Technische Regeln für die Trinkwasser-Installation, Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 806-1:2001 + A1:2001   12/2001   DIN EN 806-2   Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen. Teil 2: Planung; Deutsche Fassung EN 8062:2005 Teilweiser Ersatz für: DIN 19882:198812 und DIN 19885:198812 Nationale Ergänzung: DIN 1988-20 “Installationstyp A (geschlossenes System)” Juni 2005     DIN EN 806-3   Berechnung der Rohrinnendurchmesser - Vereinfachtes Verfahren; Deutsche Fassung EN 806-3:2006 Ersatz für DIN 1988-3 ist DIN 1988-300.   Mai 2009 DIN EN 806-4   Teil 4: Installation; Deutsche Fassung EN 806-4:2010   Juni 2010   DIN EN 806-5   Betrieb und Wartung; Deutsche Fassung prEN  806-5:2009   April 2012 © HIP April 2013

Weitere Vorschriften MLAR Bauordnungen der Länder ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“, DIN 18330 - Malerarbeiten DIN 18331 - Betonarbeiten DIN 18340 - Trockenbauarbeiten DIN 18350 - Putzarbeiten DIN 18352 - Fliesen- und Plattenarbeiten DIN 18353 - Estricharbeiten DIN 18459 - Abbrucharbeiten © HIP April 2013

Probleme vermeiden durch: Beachtung der Vorschriften Richtige technische und bauliche Planung © HIP April 2013

Grundlage: Richtige Berechnungsunterlagen © HIP April 2013

© HIP April 2013

Probleme vermeiden durch: Beachtung der Vorschriften Richtige technische und bauliche Planung Gute Ausführung und Bauüberwachung © HIP April 2013

Probleme vermeiden durch: Beachtung der Vorschriften Richtige technische und bauliche Planung Gute Ausführung und Bauüberwachung durch leistungsstarke Firmen mit genügend Man-Power und Projekterfahrung © HIP April 2013

Probleme vermeiden durch: Beachtung der Vorschriften Richtige technische und bauliche Planung Gute Ausführung und Bauüberwachung durch leistungsstarke Firmen mit genügend Man-Power und Projekterfahrung Information der Mieter/Wohnungsnutzer © HIP April 2013

Information der Mieter/Wohnungsnutzer © HIP April 2013

Information der Mieter/Wohnungsnutzer - durch vorzeitige Informationen © HIP April 2013

Information der Mieter/Wohnungsnutzer - durch vorzeitige Informationen - Offenlegung der Terminpläne und Terminabläufe für die jeweils betroffenen Wohnungen © HIP April 2013

Verbindliche Terminpläne © HIP April 2013

© HIP April 2013

© HIP April 2013

© HIP April 2013

41 Ver- und Entsorgungsstränge Daten zum Projekt: 57 Wohnungen 41 Ver- und Entsorgungsstränge Verschiedene Gebäude (2 bis 4 geschossig) Teilweise 3 Stränge in den Wohnungen (1 x Bad, 1 x Küche und 1 x Gäste-WC) Teilweise nur 1 Strang bei den 1-Zimmer-Wohnungen Bausumme (ohne Objekte) ca. 420 T€ Bauzeit für Badstrang 2 Wochen Küchenstrang 1 Woche Gäste-WC-Strang 1 Woche Bauzeit mit Kellerleitungen 21 Wochen © HIP April 2013

2 x 9 Ver- und Entsorgungsstränge 2 Gebäude mit je 4 OG´s Daten zum Projekt: 2 x 40 Wohnungen 2 x 9 Ver- und Entsorgungsstränge 2 Gebäude mit je 4 OG´s 2 Stränge in den Wohnungen (1 x Bad, 1 x Küche) Bausumme (ohne Objekte) Haus 1 ca. 310 T€ und Haus 3 ca. 330 T€ Bauzeit: 2 Wochen je Badstrang 2 Woche je Küchenstrang und Kellerleitungen Bauzeit mit Kellerleitungen 10 Wochen © HIP April 2013

Probleme vermeiden durch: Beachtung der Vorschriften Richtige Planung Gute Ausführung und Bauüberwachung durch leistungsstarke Firmen mit genügend Man-Power und Projekterfahrung Information der Mieter/Wohnungsnutzer © HIP April 2013

P R O B L E M E © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung der Maßnahme oder danach durch unzureichende Planung © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung der Maßnahme oder danach durch unzureichende Planung - kein hydraulischer Abgleich TWZ-Leitung © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung der Maßnahme oder danach durch unzureichende Planung - kein hydraulischer Abgleich TWZ-Leitung - falsche Dimensionierung © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung der Maßnahme oder danach durch unzureichende Planung - kein hydraulischer Abgleich TWZ-Leitung - falsche Dimensionierung - Leitungen mit Stagnation © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung der Maßnahme oder danach durch unzureichende Planung mangelhafte Ausführung © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung der Maßnahme oder danach durch unzureichende Planung mangelhafte Ausführung und Bauüberwachung © HIP April 2013

Wasserschaden 1 Jahr nach der Sanierung © HIP April 2013

Der Wasserschaden eine Etage tiefer (nach dem Urlaub) © HIP April 2013

Die Verpressung am Bogen ist undicht © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung der Maßnahme oder danach durch unzureichende Planung mangelhafte Ausführung angeblich gestohlene Wertgegenstände © HIP April 2013

Mögliche Probleme bei der Durchführung der Maßnahme oder danach durch unzureichende Planung mangelhafte Ausführung angeblich gestohlene Wertgegenstände Beschädigungen von Einrichtungen usw. © HIP April 2013

© HIP April 2013

Wie kann man das verhindern? © HIP April 2013

Wie kann man das verhindern? Beweissicherung vor Beginn der Arbeiten © HIP April 2013

Wie kann man das verhindern Wie kann man das verhindern? Beweissicherung vor Beginn der Arbeiten am Besten, direkt am ersten Tag der Arbeiten © HIP April 2013

© HIP April 2013

Foto aus der Beweissicherung vor den Arbeiten © HIP April 2013

© HIP April 2013

© HIP April 2013

© HIP April 2013

Während der Bauzeit - Bauablauf dokumentieren © HIP April 2013

Sanierung der Trinkwasser- und Schmutzwasser-leitungen, WT, WC und Fliesen Aufgabe hier: © HIP April 2013

Aufgabe hier: Sanierung der Trinkwasser- und Schmutzwasser-leitungen, WT, WC und Fliesen © HIP April 2013

Aufgabe hier: Sanierung der Trinkwasser- und Schmutzwasser-leitungen, WT, WC und Fliesen © HIP April 2013

Weitere Vorschriften MLAR Bauordnungen der Länder ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“, DIN 18330 - Malerarbeiten DIN 18331 - Betonarbeiten DIN 18340 - Trockenbauarbeiten DIN 18350 - Putzarbeiten DIN 18352 - Fliesen- und Plattenarbeiten DIN 18353 - Estricharbeiten DIN 18459 - Abbrucharbeiten © HIP April 2013

Weitere Vorschriften MLAR Bauordnungen der Länder ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“, DIN 18330 - Malerarbeiten DIN 18331 - Betonarbeiten DIN 18340 - Trockenbauarbeiten DIN 18350 - Putzarbeiten DIN 18352 - Fliesen- und Plattenarbeiten DIN 18353 - Estricharbeiten DIN 18459 - Abbrucharbeiten © HIP April 2013

Weitere Vorschriften MLAR Bauordnungen der Länder ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“, DIN 18330 - Malerarbeiten DIN 18331 - Betonarbeiten DIN 18340 - Trockenbauarbeiten DIN 18350 - Putzarbeiten DIN 18352 - Fliesen- und Plattenarbeiten DIN 18353 - Estricharbeiten DIN 18459 - Abbrucharbeiten © HIP April 2013

BRANDSCHUTZ Weiter Vorschriften MLAR Bauordnungen der Länder © HIP April 2013

© HIP April 2013

© HIP April 2013

BRANDSCHUTZ Weiter Vorschriften MLAR Bauordnungen der Länder © HIP April 2013

BRANDSCHUTZ KMF Material ? Weiter Vorschriften MLAR Bauordnungen der Länder BRANDSCHUTZ KMF Material ? © HIP April 2013

Sanierung der Trinkwasser- und Schmutzwasser-leitungen, WT, WC und Fliesen Aufgabe hier: © HIP April 2013

BRANDSCHUTZ KMF Material ? TRGS 521 Weiter Vorschriften MLAR Bauordnungen der Länder BRANDSCHUTZ KMF Material ? TRGS 521 © HIP April 2013

1 Anwendungsbereich (1) Die TRGS 521 gilt zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle (siehe Nummer 2.3), bei denen als krebserzeugend eingestufte Faserstäube freigesetzt werden. © HIP April 2013

1 Anwendungsbereich (1) Die TRGS 521 gilt zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle (siehe Nummer 2.3), bei denen als krebserzeugend eingestufte Faserstäube freigesetzt werden. (2) Diese TRGS beschreibt Schutzmaßnahmen, die bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle ergriffen werden müssen. Sie gibt dem Arbeitgeber eine Hilfestellung bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen. © HIP April 2013

1 Anwendungsbereich (1) Die TRGS 521 gilt zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle (siehe Nummer 2.3), bei denen als krebserzeugend eingestufte Faserstäube freigesetzt werden. (2) Diese TRGS beschreibt Schutzmaßnahmen, die bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle ergriffen werden müssen. Sie gibt dem Arbeitgeber eine Hilfestellung bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen. (3) Für Tätigkeiten mit neuer Mineralwolle (siehe Nummer 2.4) gelten die Bestimmungen der Nummern 4 und 5 der TRGS 500 „Schutzmaßnahmen“. © HIP April 2013

1 Anwendungsbereich (1) Die TRGS 521 gilt zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle (siehe Nummer 2.3), bei denen als krebserzeugend eingestufte Faserstäube freigesetzt werden. (2) Diese TRGS beschreibt Schutzmaßnahmen, die bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle ergriffen werden müssen. Sie gibt dem Arbeitgeber eine Hilfestellung bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen. (3) Für Tätigkeiten mit neuer Mineralwolle (siehe Nummer 2.4) gelten die Bestimmungen der Nummern 4 und 5 der TRGS 500 „Schutzmaßnahmen“. (4) Die TRGS 521 konkretisiert die Anforderungen zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen nach den §§ 10 und 11 der Gefahrstoffverordnung und insbesondere des Anhangs III Nr. 2 „Partikelförmige Gefahrstoffe“ und Anhang IV Nr. 22 der Gefahrstoffverordnung für biopersistente Mineralfasern. © HIP April 2013

1 Anwendungsbereich (1) Die TRGS 521 gilt zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle (siehe Nummer 2.3), bei denen als krebserzeugend eingestufte Faserstäube freigesetzt werden. (2) Diese TRGS beschreibt Schutzmaßnahmen, die bei Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle ergriffen werden müssen. Sie gibt dem Arbeitgeber eine Hilfestellung bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen. (3) Für Tätigkeiten mit neuer Mineralwolle (siehe Nummer 2.4) gelten die Bestimmungen der Nummern 4 und 5 der TRGS 500 „Schutzmaßnahmen“. (4) Die TRGS 521 konkretisiert die Anforderungen zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen nach den §§ 10 und 11 der Gefahrstoffverordnung und insbesondere des Anhangs III Nr. 2 „Partikelförmige Gefahrstoffe“ und Anhang IV Nr. 22 der Gefahrstoffverordnung für biopersistente Mineralfasern. (5) Auch bei Einhaltung der in Nummer 3.3 genannten Faserstaubkonzentration am Arbeitsplatz (50.000 Fasern/m³) kann nach derzeitigem Stand der Wissenschaft ein Krebsrisiko nicht ausgeschlossen werden. Weitergehende Maßnahmen zur Minimierung der Faserstaubkonzentration sind daher anzustreben. © HIP April 2013

SANIERUNG IM BEWOHNTEN BESTAND Dietmar Robrecht © HIP April 2013

SANIERUNG IM BEWOHNTEN BESTAND müssen sorgfältig geplant Dietmar Robrecht © HIP April 2013

SANIERUNG IM BEWOHNTEN BESTAND müssen sorgfältig geplant und ausgeführt werden Dietmar Robrecht © HIP April 2013

SANIERUNG IM BEWOHNTEN BESTAND müssen sorgfältig geplant und ausgeführt werden, übergreifend für alle Gewerke Dietmar Robrecht © HIP April 2013

SANIERUNG IM BEWOHNTEN BESTAND Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dietmar Robrecht © HIP April 2013