Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT für METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG,
 Präsentation transkript:

Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung Stefan Emeis stefan.emeis@kit.edu

Windenergienutzung in Deutschland (30. Juni 2011) Zahl der Windkraftanlagen: 21917 davon offshore 54 installierte Leistung: 27981 MW davon offshore 210 MW durchschnittliche Leistung pro Turbine 1,28 MW davon die in 2011 installierten 2,23 MW davon die offshore-Turbinen 3,89 MW Quelle: DEWI, DEWI Magazin 39 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Rotordurchmesser von WKA Quelle: DEWI, DEWI Magazin 39 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Rotordurchmesser von WKA Quelle: BWE 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

erster deutscher offshore-Windpark alpha ventus Quelle: www.alpha-ventus.de 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

aber ist es wirklich so einfach? … Energie aus dem Wind P Leistung W r Luftdichte kg m-3 A Rotorfläche m2 v Windgeschw. m s-1 16/27 Betz’ Faktor - aber ist es wirklich so einfach? … 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Meteorologische Phänomene, die die Energieerzeugung aus dem Wind beeinflussen (Erträge und Lasten) Phänomen Einfluss auf Erträge Einfluss auf Lasten vertikales Windprofil wächst mit wächst mit wachsender Nabenhöhe wachsender Nabenhöhe Inversionen differentielle Lasten low-level jets nächtliches Maximum nächtliches Maximum Extremwinde Turbinenabschaltung extreme Lasten, sofortige Schäden Turbulenzintensität/ höhere Erträge höhere Lasten Varianz der 10 min- verkürzte Nachläufe Mittelwerte vert. Turbulenzprofil differentielle Lasten 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Low level jets 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Tagesgang der Windgeschwindigkeit in drei Höhen (aus SODAR-Messungen) Nächtlicher low-level jet (LLJ) SODAR-RASS-Messungen gemittelte Profile (m/s) tagsüber und nachts 9. Mai 2011 HH-Billwerder Tagesgang der Windgeschwindigkeit in drei Höhen (aus SODAR-Messungen) 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Nächtlicher low-level jet und Drehung der Windrichtung (Nordhemisphäre) tagsüber L C P CBL, gut durch- mischt H F nachts L Reibungs- kräfte P C H SBL, sehr stabil 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Paris, Ch. de Gaulle airport SODAR-Messungen LLJ 26. Juni 2005 Paris, Ch. de Gaulle airport SODAR-Messungen 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Häufigkeit von LLJ über Hannover für 20 Monate in den Jahren 2001 bis 2003 insgesamt in 23.17% aller Nächte Großwetterlagen (GWL): BM Brücke Mitteleuropa HB Hoch Britische Inseln HM Hoch Mitteleuropa ... HFZ Hoch Fennoskand. zykl. HNFA Hoch Nordatl. Fennosk. antizykl. “Effizienz” einer GWL einen LLJ über Hannover hervorzurufen für 20 Monate in den Jahren 2001 bis 2003 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

bei größeren Nabenhöhen: nachts mehr Ertrag als tagsüber Schlussfolgerung 1: bei größeren Nabenhöhen: nachts mehr Ertrag als tagsüber LLJ-Häufigkeitsstatistik sollte zur Standortbeurteilung dazugehören 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Varianz der 10 min-Mittelwerte 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

mit Skalenfaktor A und Formfaktor k Weibull-Verteilung: mit Skalenfaktor A und Formfaktor k A = 10 k = 2,5 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

mittlere Windgeschwindigkeit Weibull-Verteilung: mittlere Windgeschwindigkeit Varianz der 10 min-Mittelwerte wichtig: k sinkt mit wachsender Varianz 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Weibull-Verteilung: Windenergie: Ewind = const.  mehr Varianz weniger Varianz  24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

gemessene, modellierte und parametrisierte Vertikalprofile Weibull-Verteilung: Skalenfaktor gemessene, modellierte und parametrisierte Vertikalprofile Flachland Bergland 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

gemessene, modellierte und parametrisierte Vertikalprofile Weibull-Verteilung: Formfaktor gemessene, modellierte und parametrisierte Vertikalprofile Flachland Bergland 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

bei größeren Nabenhöhen: Schlussfolgerung 2: bei größeren Nabenhöhen: Ertrag nimmt aus zwei Gründen mit der Nabenhöhe zu: Zunahme der mittleren Windgeschwindigkeit Zunahme des Tagesgangs Die Analyse der Höhe des geringsten Tagesgangs sollte zur Standortanalyse gehören 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Extremwinde 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

10 min Extremwindgeschwindigkeit an FINO1 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

1 sec Extremwindgeschwindigkeit an FINO1 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Extremwinde Abschaltung von Turbinen extreme Lasten und Schäden Sturmschaden in Norddeutschland im Februar 2011 Extremwind-Vorhersage ist sehr wichtig Photo: dpa, Hamburger Abendblatt, February 6, 2011 http://www.abendblatt.de/region/article1778907/Niedersachsen-duchgewirbelt-Feuerwehr-im-Dauereinsatz.html 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Extremwertstatistik ist zur Standortbeurteilung wichig Schlussfolgerung 3: Extremwertstatistik ist zur Standortbeurteilung wichig 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Große Windparks Turbulenz oder, was sollte man beachten, wenn viele Turbinen dicht beieinander stehen? … 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Nachlauf hinter einer Windturbine - geringere Windgeschw. vor der nächsten Turbine - mehr Turbulenz 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

source: http://www.4coffshore.com/offshorewind/ 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Windenergienutzung bedeutet Impulsentnahme aus der Luftströmung Impulsentnahme bremst den Wind (1) Parkeffizienz hängt von der Gleichgewichtswindgeschwindigkeit im Parkinneren ab - Gleichgewicht zwischen Impulsentnahme und -nachlieferung (2) Windparks beeinflussen sich gegenseitig durch ihren Nachlauf - Nachlauflänge ist proportional zur Impulsnachlieferung  für die Planung von Windparks sollte man daher wissen: 1) die Größenordnung der Windreduktion im Parkinneren 2) die Länge des Nachlaufs ganzer Parks 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

1) die Größe der Windreduktion im Parkinneren 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Gleichgewichtsbedingung Grundidee eines analytischen Modells Reduktion des Winds im Parkinneren (Berechnung der Gleichgewichtsbedingung für die Impulsflüsse) Entnahme = Nachlieferung von oben Widerstand von Fluss-Gradient-Beziehung Turbine und Oberfläche Emeis, S., 2010: A simple analytical wind park model considering atmospheric stability. Wind Energy, 13, 459-469. 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Parkinneren (Berechnen der Gleichgewichts- bedingung für die Lösungen des analytischen Modells Reduktion der Wind- geschwindigkeit im Parkinneren (Berechnen der Gleichgewichts- bedingung für die Impulsflüsse): Impulsentnahme durch die Turbinen Rauigkeit des Untergrunds thermische Schichtung der GS turbineninduzierte Turbulenz Emeis, S., 2010: A simple analytical wind park model considering atmospheric stability. Wind Energy, 13, 459-469. 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Reduktion der Windgeschwindigkeit im Parkinneren mittlerer Turbinenabstand: 10 Rotordurchmesser  turbineninduzierte Turbulenz 10.1% mittlerer Turbinenabstand : 8 Rotordurchmesser  turbineninduzierte Turbulenz 12.6% mittlerer Turbinenabstand : 6 Rotordurchmesser  turbineninduzierte Turbulenz 16.8% 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Reduktion der Windleistung im Parkinneren mittlerer Turbinenabstand: 10 Rotordurchmesser  turbineninduzierte Turbulenz 10.1% mittlerer Turbinenabstand : 8 Rotordurchmesser  turbineninduzierte Turbulenz 12.6% mittlerer Turbinenabstand : 6 Rotordurchmesser  turbineninduzierte Turbulenz 16.8% 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Messungen im Nysted Windpark (Ostsee) Reduktion der Windleistung im Parkinneren Messungen im Nysted Windpark (Ostsee) Barthelmie R, Frandsen ST, Rethore PE, Jensen L., 2007: Analysis of atmospheric impacts on the development of wind turbine wakes at the Nysted wind farm. Proceedings of the European Offshore Wind Conference, Berlin 4.-6.12.2007. 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Optimierung der Turbinendichte in einem Windpark offshore (z0 = 0,0001 m) nach Energieertrag 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Optimierung der Turbinendichte in einem Windpark offshore (z0 = 0,0001 m) nach wirtschaftlichem Ertrag Preis pro Turbine € 15 Mill., 3000 Volllaststunden, 0,15 €/kWh 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

2) die Länge des Nachlaufs ganzer Windparks 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Beschleunigung = Nachlieferung von oben Grundideen des analytischen Modells Beschleunigung der Windgeschwindigkeit hinter dem Windpark: Beschleunigung = Nachlieferung von oben Emeis, S., 2010: A simple analytical wind park model considering atmospheric stability. Wind Energy, 13, 459-469. 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Lösungen des analytischen Modells Beschleunigung der Windgeschwindigkeit hinter dem Windpark: Impulsentnahme durch die Turbinen Rauigkeit des Untergrunds thermische Schichtung der GS turbineninduzierte Turbulenz Emeis, S., 2010: A simple analytical wind park model considering atmospheric stability. Wind Energy, 13, 459-469. 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Rauigkeit: onshore (z0 = 1,0 m) – offshore (z0 = 0,0001 m) Erholung der Windgeschw. (links) und -leistung (rechts) hinter einem Windpark, mittlerer Turbinenabstand: 8 Rotordurchmesser Rauigkeit: onshore (z0 = 1,0 m) – offshore (z0 = 0,0001 m) Schichtung: labil (h/L * = -1) – neutral – stabil (h/L* = 1) 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Erholung der Windgeschw. hinter einem Windpark Messungen (Envisat, SAR) am Park Horns Rev ( 4 km x 5 km) ~20 km http://www.hornsrev.dk/nyheder/brochurer/Horns_Rev_TY.pdf 25. 02. 2003 © ERS SAR/Risø http://galathea3.emu.dk/satelliteeye/ projekter/wind/back_uk.html 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Welche Schichtungsstabilitäten treten offshore (FINO1, 80 m) wirklich auf? 91,16% aller Werte Median: -0,07 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Häufigkeitsverteilung Reduktion im Windparkinneren Median: 0,93 gew. Mittel: 0,87 Median: 0,80 gew. Mittel: 0,70 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Häufigkeitsverteilung Nachlauflänge (<95% der Leistung) Median: 14 km gew. Mittel: 18 km 90-percentil: 31 km 95-percentil: 37 km 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Windreduktion im Parkinneren: offshore stärker als onshore Schlussfolgerungen 4: Windreduktion im Parkinneren: offshore stärker als onshore (teilweise) Kompensation der höheren Windgeschwindigkeiten offshore offshore größerer Turbinenabstand notwendig größere Erträge bei labiler Schichtung offshore: Jahresgang der Energieproduktion (Max. im Herbst/Frühwinter) onshore: Tagesgang der Energieproduktion (Max. tagsüber) offshore Nachlauflänge wesentlich länger als onshore offshore größerer Parkabstand notwendig a b e r, das analytische Park-Modell ist stark vereinfachend geeignet für Abschätzungen des prinzipiellen Einflusses äußerer Parameter, für genauere Rechnungen sind numerische 3D-Modelle nötig 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Erklärung der Wolkenbildung im Nachlauf als Mischungsnebel 12. 02. 2008 Luft direkt über dem Wasser: 5°C, mehr als 99% relative Feuchte Luft in Nabenhöhe: -1°C, mehr als 99% relative Feuchte nach Mischung: 2°C, über 101% Feuchte  Wolken 24.10.2011 Prof. Dr. Stefan Emeis – Meteorologische Grundlagen zur effektiven Windkraftnutzung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit