Eine Einführung in unscharfe Logik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Erfindervon Fuzzy Logic
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Eine Einführung in unscharfe Logik Fuzzy-Logik Eine Einführung in unscharfe Logik Nils Becker, November 2012

Inhalt Idee Unscharfe Mengen Entscheidungsfindung Abschluss Fuzzifizierung Regeln Inferenzoperationen Defuzzifizierung Abschluss

Idee 1965: Theorie der unscharfen Mengen, Prof. Lotfi Zadeh, Berkeley Klassische Mengenlehre bildet menschliche Sprache schlecht ab „Temperatur ist relativ hoch“

Beispiel: Große Menschen Unscharfe Mengen

Beispiel: Große Menschen – klassische Mengenlehre Unscharfe Mengen nicht große Menschen große Menschen 1,58m 1,75m 1,80m 1,81m 1,85m 1,95m >1,80m

Beispiel: Große Menschen – unscharfe Mengenlehre Unscharfe Mengen eher groß μ kaum groß 1 0,35 0,85 1 1 1 0,5 1,58m 1,75m 1,80m 1,82m 1,85m 1,95m

Definition Unscharfe Mengen Zugehörigkeitsgrad μ: ( Elemente gehören zu gewissem Grad zur Menge μteuer(Porsche 911) = 0.99 = 99% μteuer(VW Polo) = 0.10 = 10% Zugehörigkeitsfunktion: Definiert Zugehörigkeitsgrad Wir verwenden normalisierte Mengen: Zugehoerigkeitsgrad von 0 bis 1 0,5 1 μ G

Darstellungsformen (1) Unscharfe Mengen Geordnete Paare Grafisch (Kurvenform) Grund-menge 𝐴= 𝑥1,μ1 , 𝑥1,μ1 , … ∀x∈𝐺 0,5 1 μ G μ(xi) xi A

Darstellungsformen (2) Unscharfe Mengen 0,5 1 μ G A B μA(xi) μB(xi) xi

Darstellungsformen (3) – Venn-Diagramm Unscharfe Mengen μ(x) = 1 G μ(x) > 0 & μ(x) < 1

Darstellungsformen (3) – Venn-Diagramm Unscharfe Mengen Xi mit μA(Xi) = 1 & μB(Xi) > 0 μA(x) = 1 μB(x) = 1 G μA(x) > 0 & μA (x) < 1 μB(x) > 0 & μB (x) < 1

Unscharfe Mengen - Mengenoperationen Vereinigung 𝐴∪𝐵= 𝑥;µ𝐴∪𝐵 𝑥 µ𝐴∪𝐵 𝑥 >0} ∀𝑥∈𝐺 𝑚𝑖𝑡 µ𝐴∪𝐵 𝑥 ≔ max µ𝐴 𝑥 ;µ𝐵 𝑥 ∀𝑥∈𝐺 Beispiel x µ𝐴(𝑥) µB(𝑥) µA∪B(x) a 0,7 b 1 c 0,3 0,6 d 0,2 e f 0,5

Unscharfe Mengen - Mengenoperationen Schnittmenge 𝐴∩𝐵= 𝑥;µ𝐴∩𝐵 𝑥 µ𝐴∩𝐵 𝑥 >0} ∀𝑥∈𝐺 𝑚𝑖𝑡 µ𝐴∩𝐵 𝑥 ≔ min µ𝐴 𝑥 ;µ𝐵 𝑥 ∀𝑥∈𝐺 Beispiel x µ𝐴(𝑥) µB(𝑥) µA∪B(x) a 0,7 b 1 c 0,3 0,6 d 0,2 e f 0,5

Unscharfe Mengen - Mengenoperationen Komplement Wichtig: ∀ schließt auch 𝑥 mit µ𝐴 𝑥 = 0 ein ¬𝐴= 𝑥;µ¬𝐴 𝑥 ∀𝑥∈𝐺 𝑚𝑖𝑡µ¬𝐴 𝑥 ≔ 1− µ𝐴 𝑥 ∀𝑥∈𝐺 Beispiel x µ𝐴(𝑥) µA (𝑥) a 1 b c 0,3 0,7 d 0,2 0,8 e f 0,5

Unscharfe Mengen - Mengenoperationen Eigenschaften Distributivgesetze sind erfüllt, d.h. es gilt: Theorem von De Morgan ist erfüllt: 𝐴∩ 𝐵∪𝐶 =(𝐴∩𝐵)∪(𝐴∩𝐶) 𝐴∪ 𝐵∩𝐶 =(𝐴∪𝐵)∩(𝐴∪𝐶) ¬(𝐴∪𝐵)=¬𝐴∩¬𝐵 ¬(𝐴∩𝐵)=¬𝐴∪¬𝐵 Beweise u.a.: „Einführung in die Fuzzy-Logik“, Dirk H. Traeger, 1994, S.18ff

Unscharfe Mengen – Logische Operatoren Und-Operator Minimum-Operator (=== Schnittmenge) 𝜇𝐴 𝑈𝑁𝐷𝜇B = min(𝜇𝐴 x ;𝜇𝐵 x ) Produkt-Operator 𝜇𝐴 𝑈𝑁𝐷𝜇B = 𝜇𝐴 x ∗𝜇𝐵 x Summe größer 1 𝜇𝐴 𝑈𝑁𝐷𝜇B = max(0; 𝜇𝐴 x +𝜇𝐵 x −1)

Unscharfe Mengen – Logische Operatoren Und-Operator (Beispiel) x µ𝐴(𝑥) µB(𝑥) Minimum Produkt > 1 a 0,7 b 1 c 0,3 0,6 0,18 d 0,4 0,28 0,1 e 0,2 f 0,5

Unscharfe Mengen – Logische Operatoren Oder-Operator Maximum-Operator (=== Vereinigung) 𝜇𝐴 𝑂𝐷𝐸𝑅𝜇B = max(𝜇𝐴 x ;𝜇𝐵 x ) Summe - Produkt 𝜇𝐴 𝑂𝐷𝐸𝑅 𝜇B =𝜇𝐴 x +𝜇𝐵 x −𝜇𝐴 x ∗𝜇𝐵 x Summe (max. 1) 𝜇𝐴 𝑂𝐷𝐸𝑅 𝜇B = min(1; 𝜇𝐴 x +𝜇𝐵 x )

Unscharfe Mengen – Logische Operatoren Oder-Operator (Beispiel) x µ𝐴(𝑥) µB(𝑥) Maximum Summe –Produkt Summe (max. 1) a 0,7 b 1 c 0,3 0,6 0,72 0,9 d 0,4 0,82 e 0,2 f 0,5

Unscharfe Mengen – Kompensatorische Operatoren Gamma-Operator 𝜇 𝐴𝛾𝐵 (𝑥)=( 𝜇 𝐴 (𝑥) ∗𝜇 𝐵 (𝑥)) 1−𝛾 ∗ (1−(1− 𝜇 𝐴 𝑥 )∗(1− 𝜇 𝐴 𝑥 )) 𝛾 UND γ=0 Keine Kompensation ODER γ=1 Volle Kompensation SUV Sportwagen Oldtimer Dunkel 1 0,5 Schnell 0,4 0,1 Sparsam 0,7 0,3 UND γ = 0,5 0,52 170km/h 230km/h 130km/h

Fuzzy-Logik

Fuzzy-Logik Übersicht Input Fuzzifizierung Regeln erstellen Inferenz Defuzzifizierung Output

Fuzzy-Logik: Fuzzifizierung Ein-und Ausgangsvariablen Beispiel: Automatisches Bremssystem Eingangsvariablen Geschwindigkeit (km/h) Abstand (m) Ausgangsvariable Bremsdruck (bar)

Fuzzy-Logik: Fuzzifizierung Linguistische Variable: Geschwindigkeit Wertebereich: 0 – 240km/h Linguistische Terme/Fuzzy Sets: Sehr niedrig Niedrig Mittel Hoch Sehr hoch

Fuzzy-Logik: Fuzzifizierung Fuzzy-Sets: Geschwindigkeit

Fuzzy-Logik: Fuzzifizierung Linguistische Variable: Abstand Wertebereich: 0 – 300m Linguistische Terme/Fuzzy Sets: klein mittel groß

Fuzzy-Logik: Fuzzifizierung Fuzzy-Sets: Abstand

Fuzzy-Logik: Fuzzifizierung Linguistische Variable: Bremsdruck Wertebereich: 0 – 3bar Linguistische Terme/Fuzzy Sets: Sehr schwach Schwach Mittel Stark Sehr stark

Fuzzy-Logik: Fuzzifizierung Fuzzy-Sets: Bremsdruck

Fuzzy-Logik Regeln erstellen WENN Geschwindigkeit „sehr niedrig“ ODER Abstand „groß“ DANN bremse „sehr schwach“ WENN Geschwindigkeit „hoch“ UND Abstand „mittel“ DANN bremse „stark“ … Regeln meist intuitiv basierend auf Erfahrung Experte mit Erfahrung notwendig

Fuzzy-Logik: Regeln erstellen Regelmatrix Abstand/ Geschwindigkeit Klein Mittel Groß Sehr niedrig UND bremse schwach … ODER bremse sehr schwach Niedrig UND bremse mittel Hoch UND bremse stark Sehr hoch ODER bremse sehr stark

Fuzzy-Logik Regel auswählen Beispiel: Geschwindigkeit: 90km/h Abstand: 100m 90km/h 100m μ niedrig(90km/h) = 0,75 μ mittel(90km/h) = 0,25 μ klein(100m) = 0,67 μ mittel(100m) = 0,33

Fuzzy-Logik: Regeln erstellen Regelmatrix Abstand/ Geschwindigkeit Klein Mittel Groß Sehr niedrig UND bremse schwach … ODER bremse sehr schwach Niedrig UND bremse mittel Hoch UND bremse stark Sehr hoch ODER bremse sehr stark 1 2 3 4 5 6 1 fliegt raus, da UND-verknuepft 4,5,7,8 da beides zutrifft! 13 da ODER-verknuepft Naechste Folie An der Tafel vorrechnen 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Fuzzy-Logik Inferenz: Max/Min-Inferenz Regel 5: Regel 8: Regel 13: 𝜇 𝑠𝑐ℎ𝑤𝑎𝑐ℎ 𝑏𝑟𝑒𝑚𝑠𝑒𝑛 = min 𝜇 𝑛𝑖𝑒𝑑𝑟𝑖𝑔 90𝑘𝑚 ℎ , 𝜇 𝑚𝑖𝑡𝑡𝑒𝑙 100𝑚 =min 0.75, 0.33 =0.33 𝜇 𝑚𝑖𝑡𝑡𝑒𝑙 𝑏𝑟𝑒𝑚𝑠𝑒𝑛 = min 𝜇 𝑚𝑖𝑡𝑡𝑒𝑙 90𝑘𝑚 ℎ , 𝜇 𝑚𝑖𝑡𝑡𝑒𝑙 100𝑚 =min 0.25, 0.33 =0.25 𝜇 𝑠𝑒ℎ𝑟_𝑠𝑡𝑎𝑟𝑘 𝑏𝑟𝑒𝑚𝑠𝑒𝑛 = m𝑎𝑥 𝜇 𝑠𝑒ℎ𝑟_ℎ𝑜𝑐ℎ 90𝑘𝑚 ℎ , 𝜇 𝑘𝑙𝑒𝑖𝑛 100𝑚 =max 0, 0.67 =0.67

Fuzzy-Logik: Einschub Inferenzmethoden Max/Min-Inferenz ODER = Minimum; UND = Maximum Max/Prod-Inferenz: ODER = Summe – Produkt; UND = Produkt Inferenz beschreibt in der Linguistik wie in der Logik eine Schlussfolgerung.

Fuzzy-Logik Defuzzifizierung: Flächenschwerpunkt Bremsdruck: 2 bar

Fuzzy-Logik Defuzzifizierung: Flächenschwerpunkt 𝐴= 1 2 𝑖=1 𝑁−1 𝑦 𝑖 + 𝑦 𝑖+1 ∗ 𝑥 𝑖 − 𝑥 𝑖+1 𝑥 𝑠 = 1 6𝐴 𝑖=1 𝑁−1 𝑥 𝑖 + 𝑥 𝑖+1 ∗ 𝑥 𝑖 ∗ 𝑦 𝑖+1 − 𝑥 𝑖+1 ∗ 𝑦 𝑖 Fuer ys einfach im vordereren Teil x und y vertauschen (xi+xi+1) -> (yi+yi+1) (xi, yi) sind die Koordinaten welche das Polygon beschreiben

Fuzzy-Logik: Defuzzifizierungsalternative Defuzzifizierung: Singleton

Fuzzy-Logik: Defuzzifizierungsalternative Defuzzifizierung: Singleton am Beispiel Ein gewichteter Mittelwert 𝑋 𝐿 = 𝑖=1 𝑛 𝑥 𝑖 ∗ 𝜇 𝑖 𝑖=1 𝑛 𝜇 𝑖 = 1∗0,33+1.5∗0,25+3∗0,67 0,33+0,25+0,67 ≈2,2 Bremsdruck: 2,2 bar

Fuzzy-Logik Defuzzifizierungsmethoden Flächenschwerpunkt Rechenaufwendig häufig gutes Ergebnis Singleton sehr einfach häufig ausreichendes Ergebnis

Hilfsmittel, Anwendung, Literatur

Tools jFuzzyLogic Viele andere Tools sind veraltet Verwendet FCL Eclipse-Plugin Bibliotheks- funktion Viele andere Tools sind veraltet Fuzzy Control Language (IEC Standard)

Anwendung Bildverarbeitung: Bildstabilisierung Steuerung/Überwachung von Industrieanlagen Robotik Expertensysteme

Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile Nah an der menschlichen Sprache Nachvollziehbarkeit und Wartbarkeit Formulierung von Regeln ist einfach Hardwareumsetzung Nachteile Nicht lernfähig Expertenwissen muss vorhanden sein Wahl der besten Methode schwierig (z.B. Defuzzifizierung)

Literatur und Websites Einführung in die Fuzzy-Logik, Traeger Neuronale Netze & Fuzzy-Logik, Seraphin Fuzzy Logic, Müller, http://www.gerhardmueller.de/docs/FuzzyLogic/FuzzyLogic.html Grundlagen der Fuzzy-Logik, Reinarz, http://reinarz.org/dirk/fuzzykugel/fuzzy.html Diese Präsentation: http://nilsbecker.net/thm/fuzzy.pdf (bald verfügbar)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Bildquellen Foto Zadeh: http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/Medienpool/Home/Lotfi_A__Zadeh_2004_.jpg HighTech Fuzzy Logic: http://www.ujf.biz/texte/HT_FuzzL3.JPG Stickman: http://sustainablecoastlineshawaii.files.wordpress.com/2012/02/stickman.gif Schwarzes Auto: http://www.mazda.de/assets/master/cars/cx-5/exterior/colours/1/car-black-mica.png Rotes Auto: http://imgs.mi9.com/uploads/car/445/red-cool-car-of-choice_422_6920.jpg Weisses Auto: http://grabbaggraphics.com/wp-content/uploads/2012/05/White-Car-Psd.png Precision vs Significance: http://radio.feld.cvut.cz/matlab/toolbox/fuzzy/signific.gif Bremssystem: http://auto.701pages.com/article_gallery/281.jpg Reiskocher: http://3.bp.blogspot.com/_SmrT6OptGzU/TRqnj76fQrI/AAAAAAAAA94/dM_PCx0678M/s1600/sanyo-35-cup-fuzzy-logic-rice-cooker.jpg Roboter: http://www.decodedscience.com/robots-for-autism-therapy-koalas-fuzzy-logic/996