„Neue“ Formen der Leistungsmessung im Geographie-Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Komponente des Lernens:
- Charakterisierung von Webquests -
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Leistungsmessung im Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Berufsfachschule für Altenpflege
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Gymnasialen Oberstufe
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Reform der Notengebung
Unterrichtskonzepte im Überblick
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
Das Format der Projektprüfung
Claus H. Brasch & Martina Propf
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Blended Learning.
Präsentationsprüfung
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Mathematik im 1. Schuljahr
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Bewertete Präsentationen
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
Projekte im Mathematikunterricht
Unterricht bewerten Modul 3.
Informationen zur Realschule
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Eine kurze Bemerkung vorab:
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Wann ist ein Mensch kompetent?
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Operatoren-Zuordnung
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Präsentationsprüfung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Masterarbeitsvorbereitung
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Kooperatives Lernen.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Bewertung.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

„Neue“ Formen der Leistungsmessung im Geographie-Unterricht Dr. Andrea Rendel Staatl. Seminar für Lehrerbildung und Didaktik Heilbronn „Neue“ Formen der Leistungsmessung im Geographie-Unterricht Vortrag Klett Symposion Sa. 25.04.2009 in Essen 1

Marius Saskia und Kathrin B Saskia und Kathrin 5

Moderner Geo-Unterricht Kennzeichen „modernen“ Geographie-Unterrichts“ Moderner Geo-Unterricht geographisches Basis- und Fachwissen im Mittelpunkt Vermittlung vernetzten Denkens Förderung fachlicher, methodischer, sozialer, personaler Kompetenzen Transparenz, Zielorientierung, Verantwortungsbewusstsein Vielfalt methodischer Unterrichtselemente Individualisierung des Einzelnen Differenzierung: Lern- und Prüfungsphasen Anknüpfung an Grundlagen des Lernens: - Klarheit - Motivation/ Bedeutung - Kognitive Aktivierung - Ankeridee - Positive Rückkopplung 2

Wie können Schülerleistungen - Leitfrage - Wie können Schülerleistungen bei „neuen“ Unterrichtsformen im Geo-Unterricht in ihrer Komplexität angemessen und dennoch pragmatisch beurteilt werden? 2

 Leistungsbeurteilung bei Mysterys - Überblick - 1. Leistung ist vielfältig: produkt- und prozessorientiert   Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung im Geo-Unterricht  Leistungsbeurteilung bei Mysterys  Leistungsbeurteilung bei Projekten 3. Veränderung: Unterrichtskultur und Leistungsmessung im Geo-U 2

Beurteilung von Lernprozessen: - Leistungsbeurteilung im „modernen“ Geographie-Unterricht - Fachl. Lernprozess Teamfähigkeit Umgang mit Regeln Verantwortung Zielorientierung Zeitmanagement …. Beurteilung von Lernprozessen: Fachliche, methodische, soziale, personale Kompetenz schriftlich: Klassenarbeit Lernplakat Wirkungsgefüge Schriftl. Dokum. Heftnote Produkt Infoblatt. … mündlich: Mündliche Note Modifizierung der Leistungsbeurteilung Prozess- orientierung Ergebnis- / Podukt- orientierung © dr. rendel Betonung von Grundwissen und vernetztem Denken: Fach-/Methodenkompetenz Projekt Mystery Gruppenpuzzle Präsentation ……. 2

 Leistungsbeurteilung bei Mysterys - Überblick - 1. Leistung ist vielfältig: produkt- und prozessorientiert   Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung im Geo-Unterricht  Leistungsbeurteilung bei Mysterys  Leistungsbeurteilung bei Projekten 3. Veränderung: Unterrichtskultur und Leistungsmessung im Geo-U 2

Warum macht billige Schokolade nicht satt? - Ausgangsgeschichte: Mystery: „Genuss mit bitterem Beigeschmack“ - Es ist Freitagnachmittag, kurz nach 14 Uhr. Die Schule ist vorbei und das Wochenende steht vor der Tür. Nina ist mit ihrer Mutter im Einkaufszentrum, der Einkauf ist angesagt. Waschmittel, Seife und Brot haben sie schon. Sie biegen mit ihrem Einkaufswagen links um die Ecke und stehen vor dem Regal mit Süßigkeiten. Nina entscheidet sich für eine Tüte Eis, für den Vater soll es eine Tafel Schokolade geben. Aber welche? Nina und ihre Mutter diskutieren eine Weile – schließlich entscheiden sie sich. Abends daheim überreicht Nina ihrem Vater die Tafel Schokolade. Nach kurzer Freude verzieht er das Gesicht: „Was macht ihr denn? So viel Geld für Schokolade!“ Doch Nina antwortet schlagfertig: „Mensch Papa! Billige Schokolade macht doch nicht satt!“   Warum macht billige Schokolade nicht satt? 2

MYSTERYs = Geographie in Rätseln Beispiel B: MYSTERYs = Geographie in Rätseln verpackt in einer Geschichte, in der unterschiedliche Erzählstränge scheinbar zusammenhangslos nebeneinander stehen Zielsetzung / Kompetenzen Schüler können: Mystery-Karten nach Erzählsträngen und Zusammenhängen ordnen ein Wirkungsgefüge erstellen geographische Zusammenhänge und die Überprüfungsfrage erklären Sachverhalte mit konkret betroffenen Menschen in Verbindung bringen Zusammenhänge, Entscheidungen in einer Gruppe argumentativ begründen an einer Problemlösung arbeiten, weiterführende Fragestellungen entwickeln 2

- Einsatzoptionen des MYSTERYS im Unterricht - 2

 Der Notenbildung liegen drei Prinzipien zugrunde: - Individualität Exkurs: Grundsätze der Leistungsbeurteilung Grundlage der Leistungsbewertung in einem Unterrichtsfach sind alle vom Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen (schriftl., mündl., praktische Leistungen).“ Vgl. NVO Baden-Württemberg „Die Bildung der Note in einem Unterrichtsfach ist eine pädagogisch-fachliche Gesamtwertung der vom Schüler im Beurteilungszeitraum erbrachten Leistungen.“  Der Notenbildung liegen drei Prinzipien zugrunde: - Individualität - Chancengleichheit - Transparenz Noten 60 Punkte 2

Bewerten - aber wie? - Mysterys: Schülerleistungen im Vergleich - Material 1 Bewerten - aber wie? 2

Mysterys: für Bewertungen von Schülerleistungen Selbsteinschätzung ++ = trifft voll zu + = stimmt überwiegend zu 0 = stimmt teilweise - = trifft nicht zu, Mängel Mysterys: für Bewertungen von Schülerleistungen Modell A: Maximalanforderung Material 2 Maximalanforderungen (=12 Punkte) ++ + -  Wirkungsgefüge (auf Folie / Plakat o.ä. erstellen) 12-10 9-7 6-4 3-0 Die Karten sind sinnvoll angeordnet. Die Informationen der Mystery-Karten sind in eigenen Worten sinnvoll zusammengefasst, die Zusammenhänge zwischen den Karten sind klar erkennbar und korrekt. Zusammenhänge der Informationen sind deutlich mit Hilfe von Visualisierungstechniken (Farben, Pfeilen, Beschriftung) herausgearbeitet. Die Beantwortung d. Überprüfungsfrage geht aus dem Wirkungsgefüge sehr gut hervor und ist korrekt. 2

Modell B: Niveaudifferenzierung Mysterys: Modelle für Bewertungen von Schülerleistungen Material 2 Modell B: Niveaudifferenzierung Niveau: Wirkungefüge (Folie /Plakat erstellen) Punkte: A B C D 0-3 4-6 7-9 10-12 A - Struktur: die Karten liegen größtenteils falsch oder ungeordnet; die Verknüpfung einzelner Sachverhalte ist falsch oder fehlerhaft dargestellt B - die meisten Karten sind nach groben Sachverhalten geordnet einfache Zusammenhänge werden im Wirkungsgefüge korrekt durch Pfeile dargestellt einige Zusammenhänge fehlen ganz bzw. sind fehlerhaft M: 04 C - ……. D - die Karten sind sinnvoll angeordnet: - Zusammenhänge sind klar erkennbar, Fachbegriffe werden korrekt verwendet Informationen der Mystery-Karten sind in eigenen Worten sinnvoll zusammengefasst Zusammenhänge sind deutlich mit Hilfe von Visualisierungs-techniken (Farben, Pfeilen, Beschriftung) heraus-gearbeitet. Beantwortung d. Überprüfungsfrage geht aus d. W. sehr gut hervor. J: 10 2

Modell C: einzelne Items  Wirkungefüge (auf Folie /Plakat erstellen) Mysterys: Modelle für Bewertungen von Schülerleistungen Modell C: einzelne Items Material 2  Wirkungefüge (auf Folie /Plakat erstellen) Verknüpfung einzelner Sachverhalte: VP Die Verknüpfung vieler Sachverhalte ist falsch oder fehlerhaft dargestellt. Einige Zusammenhänge sind richtig dargestellt 1 Die meisten Zusammenhänge sind richtig dargestellt 2 Alle Zusammenhänge sind richtig dargestellt 3 Visualisierung VP Die Zusammenhänge sind wenig oder gar nicht dargestellt (unsaubere Schrift, unklare Zuordnung / fehlende Beschriftung / Striche statt Pfeile, etc.). Die Zusammenhänge sind mit Hilfe von Visualisierungstechniken (Farben, Pfeilen, Beschriftungen) ansatzweise, teilweise unübersichtlich, dargestellt. Zusammenhänge sind klar erkennbar aber z.T. noch etwas unübersichtlich, mit Hilfe von Visualisierungstechniken (Farben, Pfeilen, Beschriftungen) dargestellt. Die Zusammenhänge sind sehr übersichtlich und klar mit Hilfe von Visualisierungstechniken (Farben, Pfeilen, Beschriftungen) herausgearbeitet. 2

- Beurteilung von Schülerleistungen bei Mysterys - Material 1 Modell B: 4-6 VP; hier ~04 VP: Kriterien: die meisten Karten liegen nach groben Sachverhalten geordnet zusammen; einfache Zusammenhänge werden im Wirkungsgef. korrekt durch Pfeile dargestellt einige Zusammenhänge fehlen ganz /sind fehlerhaft; 2

- Beurteilung von Schülerleistungen bei Mysterys - Material 1 Modell D: 10-12 VP; hier ~10 VP: Kriterien: die Karten sind sinnvoll angeordnet: die Zusammenhänge zwischen den Karten sind klar erkennbar. Fachbegriffe werden korrekt verwendet; Informationen d. Mystery-Karten sind in eigenen Worten sinnvoll zusammengefasst. Zusammenhänge sind deutlich mit Hilfe Visualisierungstechniken herausgearbeitet Die Beantwortung d. Überprüfungsfrage geht aus dem Wirkungsgefüge sehr gut hervor. 2

- Beurteilung bei Mysterys: Bsp. Marius - Material 1 Bew.bogen 2

- klare Beurteilungskriterien im Vorfeld; (Transparenz!) FAZIT: Bewertung: Mystery – eine Herausforderung Was muss der Lehrer bei der Bewertung von Schülerleistungen im Umgang mit Mysterys beachten? - klare Beurteilungskriterien im Vorfeld; (Transparenz!) - Techniken der Visualisierung: bekannt - Abstimmung: Aufgabenstellung, Zielsetzung auf Altersgemäßheit - Mystery =Fachmethode; vernetztes Denken, Umgang mit Fachwissen Unterrichtsplanung: zeitnahes (!) individuelles Feedback 2

 Leistungsbeurteilung bei Mysterys - Überblick - 1. Leistung ist vielfältig: produkt- und prozessorientiert   Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung im Geo-Unterricht  Leistungsbeurteilung bei Mysterys  Leistungsbeurteilung bei Projekten 3. Veränderung: Unterrichtskultur und Leistungsmessung im Geo-U 2

Bewertung von Schülerleistungen in Projekten Bewertung orientiert sich an der Zielsetzung des Projektes. Mögliche Bewertungskriterien (Empfehlung: mindestens drei): Infoblatt Produkt Präsentation Selbsteinschätzung Gruppenprozess (Fremdbewertung) 2

PROJEKT:

PROJEKT: Bewertung 1: Kompetenzüberprüfungsbogen Material 4 Selbsteinschätzung 1 = stimmt 2 = stimmt überwiegend 3 = stimmt teilweise 4 = stimmt nicht Sachkompetenz – Ich kann … 1 2 3 4 die Entwicklungsgeschichte der Erde in ihren Grundzügen darstellen X die innere Struktur der Erde (Stichwort Schalenbau) erläutern die Kontinentalverschiebungstheorie Alfred Wegners beschreiben und Indizien für seine Theorie benennen Ausgehend von heutigen wissenschaftlichen Theorien, mögliche Antriebskräfte der Platten erklären 1 2 3 4 Asthenosphäre X Konvektionsströme Lithosphäre Magma .. die nachfolgenden Begriffe präzise erklären: Kompetenzb. 2

PROJEKT: Bewertung 2: Bewertungsscheibe Material 5 Punktevergabe: ganz innen: 0 VP 1. Innenkreis 1 VP 2. Kreis 2 VP Außenkreis 3 VP =max: 12 VP pro Bereich Bereiche: Benennung der 5 Bereiche (= 5 Farben) erfolgt je nach Unterricht individuell. Voraussetzung: Transparenz zu Unterrichts-/ Projektbeginn. Durchführung Lehrer notiert für Schüler während Unterricht / Projekt Punkte auf der Bewertungsscheibe Grundlage: Feedback Bewertung innerhalb eines Bereiches In jedem Bereich gehen jeweils 4 Aspekte in die Bewertung ein, die bepunktet (0 bis– 3VP) werden.

= Selbst- einschätzung PROJEKT: Bewertungsscheibe Übersichtlich, visualisiert fachlich korrekt 5-10 wesentll Begriffe (Raum-) beispiele Fachinhalt, Rückfragen Problematisierung Auftreten, Sprache Aufbereitung, Visualisierung Doku / Film Einhaltung von Regeln, Terminen, Umgangsformen Idee / Kreativität Fachl. korrekt Selbstverantwortl. Sicherung v. Lernstoff Teamfähigkeit bringt Gruppe inhaltl. weiter (Lösungsvorschläge,…) P r o d u k t Auswahl (Raum) -beispiel ä s e n a i I f b l c h = Selbst- einschätzung ??? © dr. rendel  =Beispiel: ausgefüllte Bereiche            

PROJEKT: Bewertung 3: Selbsteinschätzung Material 7 2

PROJEKT: Bewertung: Selbsteinschätzung Material 7 2

PROJEKT: Bewertung: Selbsteinschätzung Material 7 2

 Leistungsbeurteilung bei Mysterys - Überblick - 1. Leistung ist vielfältig: produkt- und prozessorientiert   Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung im Geo-Unterricht  Leistungsbeurteilung bei Mysterys  Leistungsbeurteilung bei Projekten 3. Veränderung: Unterrichtskultur und Leistungsmessung im Geo-U 2

Fach/Methodenkompetenz Ergebnis- / Podukt-orientierung Moderner Geo-Unterricht Transparenz, Zielorientierung, Verantwortung, Individualisierung k e i n N o t Prüfungsphase Note! Lernphase L E I S T U N G M Betonung von Grundwissen &vernetztem Denken: Fach/Methodenkompetenz Beurteilung: Lernprozess: fachliche, soziale, personale, methodische Kompetenz Leistungsüberprüfung Lernberatung Individuelles Lernen & Üben Kompetenzüber-prüfung Binnendifferenz. Feedback-Kultur Nachhaltiges Lernen …. Prozess- orientierung Ergebnis- / Podukt-orientierung Projekt, Mystery Szenario.. © dr. rendel „Geo-kompetent“ 1

5