Filme im Deutschunterricht: Warum und wie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Grundlagen der Informatik
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Qualitative Forschung
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Proseminar NT –– Leitfaden
Kompetenzorientierter
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Literaturverfilmungen im Deutschunterricht als Beispiel für Mediendidaktik und Medienerziehung Reich-Ranicki, Kempowski, Grass Dr. Meike Wulf, Lübeck.
… eine Idee läuft!.
Visuelles Erzählen visual storytelling.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Prof. Dr. Waltraud Schreiber,
Die Schlöndorff – Verfilmung
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
Literatur und Filme im Deutschunterricht
Video - Tutorial Aufnahme.
Videos im DaF-Unterricht
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
21. Oktober 2004Landeskunde D, Medien, WS , snn1 Landeskunde, Medien.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Ziele der Medienerziehung
Deutscher Film: Gattungen und Nachleben
Deutschtunterricht planen
Modul Filmanalyse Filmeinsatz im Unterricht -
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
HipHop Projekttage mit Pyranja
Körpersprache.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Journalistische Inhalte dramaturgisch gestalten
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Gruppen- und Teamarbeit
Anke Steinhäuser Medientheorien 13. Juni 2015
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Praktische Ideen für die AP Themen: Familie und Gesellschaft; Schönheit und Ästhetik Katalin Ivanyi Fossil Ridge High School Fort Collins, CO.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Filme im Deutschunterricht Grunddlagen. Obwohl Filme im gesellschaftlichen Raum eine große Bedeutung besitzen, spielen sie im Unterricht allgemein eine.
Bildungsregion Berlin-Brandenburg Wie können Klausuren zum Thema Filmisches Erzählen aussehen? LISUM – Fortbildung für Beraterinnen und Berater Deutsch.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Angewandter Glückskurs
 Präsentation transkript:

Filme im Deutschunterricht: Warum und wie Trabi tour Kalkar 17.4.2012 Mirjam Kersten

Inhaltsverzeichnis 1.Warum Filme im Deutschunterricht? 2. Vergleich von Film und Text 3. Welche Filme im Deutschunterricht? 4. Vier Kompetenzen der Schüler stärken 5. Auswahlkriterien und Literaturverfilmungen 6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 7. Literatur/Filme 8. Workshop-Aufgabe in fünf Gruppen 9. Fragen

1. Warum Filme im Deutschunterricht? Junge Menschen auf qualifizierte Weise mit Film und deutscher Kultur in Berührung bringen Junge Menschen sind besser erreichbar durch Bilder Aufschluss über die Denkweisen in der deutschen Gesellschaft Filme sind Zeitdokumente und junge Menschen sollen gebildet werden ihre Zeit zu verstehen

2. Vergleich von Film und Text Film ist ein visuelles Medium Film dramatisiert eine zugrundeliegende Handlung Film ist eine Textsorte genau wie Literatur Literatur: kulturelle Codes Film: filmische Codes, tragt auch Kultur Die Erzählperspektive ist anders Filme und Texte werden beide subjektiv vermittelt

3. Welche Filme im Deutschunterricht? Ästhetische, didaktische und pädagogische Filme

3. Welche Filme im Deutschunterricht? Ästhetisch? Ästhetisches Lehren: bei den Lernenden den eigenen Codes erweitern (Weltbilder/Werte/Stereotypen vermeiden) Wahrnehmung ist von Vorerfahrung abhängig Methoden Filme nach bestimmten Kriterien analysieren Selbst kurze Filme produzieren

3. Welche Filme im Deutschunterricht? Pädagogisch und didaktisch? Film als kreatives Ausdrucksmedium Film kann Missständen aufzeigen, Erfahrungen und Bedürfnisse zum Ausdruck bringen Selbstreflexion/Empathie Sensibilisierung der Wahrnehmung

3. Welche Filme im Deutschunterricht? Pädagogisch und didaktisch? Entwicklung des ästhetischen Geschmacks Entwicklung des ästhetischen Urteils Entwicklung der Medienkritikfähigkeit Kompetenzen stärken

4.Vier Kompetenzen der Lernenden bezüglich Film stärken 1. Filmanalytisch 2. Filmnutzung, Wirkungen von Filmen reflektieren 3. Filmproduktion und Präsentation 4. Film in der Mediengesellschaft verstehen

5.Auswahlkriterien und Beispiel Literaturverfilmungen Einen Rahmenplan im Unterricht: Länderbericht/Literaturverfilmung Die herausragende Ästhetik eines Films Der Film handelt von einem aktuellen Thema Die filmhistorische Dimension eines Films Die besondere, innovative Filmsprache

5.Auswahlkriterien und Beispiel Literaturverfilmungen Beispiel Literaturverfilmungen Durch die Einbeziehung filmästhetischer Aspekte kann der Kontrast zwischen Buch und Film erklärt werden (Adaption) Ein Ereignis kann auf viele verschiedene Arten dargestellt werden

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 1. Ästhetik: Filmische Mittel/Codes 2. Rezeptionskontext – wer sieht den Film wie 3. Produktionsbedingungen

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 1 6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 1. Ästhetik: Filmische Mittel/Codes 1 Figurendarstellung Kamera: Einstellungsgröße (weit, total, halbtotal, halb- nah, amerikanisch, nah, groß, Detail) Kameraperspektive (Zuschauer als Wahrnehmer) Aufsicht/Vogelperspektive Normalsicht Untersicht/Froschperspektive

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 1 6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 1. Ästhetik: Filmische Mittel/Codes 2 Kamerabewegung Kamerafahrt Kamerainstallation/Handkamera/Steadycam Kameraobjektiv Beleuchtung Tontechnik Montage

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Montage „Im Schneideraum wird der Film, nach dem Schreiben und Drehen ein drittes Mal geboren“. Robert Bresson Regisseur

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Montage (Nach Kuchenbuch) Narrative Montageformen Deskriptive Montageformen Metonymische/vergleichende/symbolische Montageformen

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Ein idealer Schnitt   Trifft das Gefühl des jeweiligen Moments Treibt die Handlung voran An einer Stelle, die vom Rhythmus her interessant und richtig ist Berücksichtigt das, was man „Augenspur“ nennt Respektiert die Gesetzmäßigkeiten des Mediums

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Fragen für die Schüler/Schülerinnen Auf welche Art und Weise sind zwei Einstellungen miteinander verbunden und was bedeutet das für die Figurendarstellung? Durch einen harten Schnitt? Durch Überblendung? Durch Groß-/Nah-Einstellungen?

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Fragen für die Schüler/Schülerinnen Zu welchen Montage-Einheiten sind die Einstellungen zusammengefügt? (Syntagmen) Montage-Einheiten Einstellung Szene Sequenz Wie ist das Syntagma strukturiert? Was sagt uns das über die Erzählweise?

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 2.Rezeptionskontext 1 Der qualitative Point of View: Wie stark nähert sich der Schüler der Wahrnehmung einer Figur an?

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 2.Rezeptionskontext 1 Der Schüler nimmt die erzählte Welt relativ objektiv von außen wahr Der Schüler teilt den subjektiven Blick einer Figur auf die Außenwelt Der Schüler erfährt etwas über die Innenwelt einer Figur, seine Gedanken, Gefühle oder Fantasien

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 2.Rezeptionskontext 2 Der quantitative Point of View das Verhältnis von Figurenwissen und Rezipientenwissen Der Schüler weiß mehr als irgendeine Figur Der Schüler weiß genau viel wie die Hauptfigur Der Schüler weiß weniger als die Hauptfigur

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 3 6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler 3. Produktionsbedingungen Auswahlprozess des Auftraggebers Selektion des Themas, Selektion der gezeigten Personen Person des Filmemachers Aktive Rolle des Filmemachers im Film? Lässt er die Darsteller frei? Das Budget

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Aufgabe für die Schüler/Schülerinnen (1) Lernenden wird eine Filmszene ohne Ton oder ohne Bild gezeigt Welche Informationen werden durch den Ton übermittelt? Welche durch das Bild? Welcher Effekt resultiert aus dem Zusammenspiel von Ton und Bild? Versprachliche die Bilder Beim Vorspielen ohne Bild

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Aufgabe für die Schüler/Schülerinnen (2) Übersetze einen Text in die Sprache des Films Was bleibt als Text erhalten oder wird in einen Dialog umgeformt? Wie wird der Text mit Bildern und Geräuschen verbunden? Lässt sich die Aussage auch ohne Text, nur durch Bilder und Geräusche gestalten?

  6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Aufgabe für die Schüler/Schülerinnen (3) Welche Einstellungen sind für einer bestimmten Szene notwendig ? Welche Kameraperspektiven? Welche Kamerabewegungen?

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Aufgabe für die Schüler/Schülerinnen (4) Bearbeite einen schriftlichen Dialog Gib den Figuren eine bestimmte Gestik, Mimik und Körpersprache Überlege welche Schauspieler/-innen geeignet wären

  6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Aufgabe für die Schüler/Schülerinnen (5) Produziere einen eigenen kleinen Film an Hand einer konkreten Textvorlage Vergleiche die eigene Ideen für die Verfilmung mit der Originalverfilmung

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Aufgabe für die Schüler/Schülerinnen (6) Stelle einen Film am Computer her durchRückgriff auf schon vorhandenes Material wie Bilder/ bewegte Bilder Kommentiere dieses Material visuell, akustisch und verbal

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Aufgabe für die Schüler/Schülerinnen (7) Erkläre die Grundidee eines Films (Exposee) Wer sind die Figuren? Was ist der zentrale Konflikt? Wie entwickelt sich die Geschichte?

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Aufgabe für die Schüler/Schülerinnen (8) Verdeutliche filmisch die in einem Roman beschriebene Innensicht einer Person Begründe die Auswahl und schreibe dazu eine Kurzgeschichte

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Aufgabe für die Schüler/Schülerinnen (9) Es wird einen unbekannten Spielfilm gezeigt bis zur einer Szene, die eine dramatische Wendung erwarten lässt Schreibe dann auf, welche Wendungen es geben kann

6. Filmanalysekriterien und Fragen für Schüler Aufgabe für die Schüler/Schülerinnen (10) Mische Screen shots aus mehreren Filmen um die filmische Handschrift eines deutschen Regisseurs zu thematisieren und/oder um zu entdecken wie die Ansichten eines Themas sich geändert haben in der Zeit

7.Literatur Albersmeier, Franz-Josef, Texte zur Theorie des Films, Stuttgart 2001. Barsch, Achim, „Filmkanon und Curriculum“, In: Fächer der schulischen Filmbildung, München 2010. Beicken, Peter, Wie interpretiert man einen Film? Stuttgart 2007. Bergala, Alain, Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo, Bonn 2006. Bohnenkamp, Anne (Hrsg.), Literaturverfilmungen, Stuttgart 2005. Borstnar, Nils/Pabst, Eckhard/Wulff, Hans Jürgen, Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft, Konstanz 2002. Felix, Jürgen (Hrsg.), Moderne Filmtheorie, Mainz 2003. Field, Syd/Märthesheimer, Peter/Längsfeld, Wolfgang u.a., Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film, München 1996. Frederking, Volker (Hrsg.), Medien im Deutschunterricht 2005 Jahrbuch, München 2006. Gast, Wolfgang, Grundbuch Film und Literatur, Frankfurt am Main 1993. Jost, Roland/Kammerer, Filmanalyse im Deutschunterricht: Spielfilmklassiker, München 2012.

Kepser (Hrsg.) Matthis, Fächer der schulischen Filmbildung, München 2010. Kepser, Matthis, „Arbeiten mit (Spiel-)Filmen“, In: Fächer der schulischen Filmbildung, München 2010. Kuchenbuch, Thomas, Filmanalyse, Wien Köln Weimar 2005. Maiwald, Klaus, „Der dreifache Emil“, In: Fächer der schulischen Filmbildung, München 2010. Monaco, James, Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien, Reinbek bei Hamburg 2002. Müller, Marion G., Grundlagen der visuellen Kommunikation, Konstanz 2003. Paech, Joachim, Literatur und Film, Stuttgart Weimar 1997 . Sochatzy, Florian, „Innovative Filmarbeit im Geschichtsunterricht“, In: Fächer der schulischen Filmbildung, München 2010. Staiger, Michael, (Un-)Sichtbare Schnitte. Zur Geschichte und Didaktik der Filmmontage, München 2010. Schwab, Ulrike, Erzähltext und Spielfilm, Zur Ästhetik und Analyse der Filmadaption. Berlin etc. 2006. Surkamp, Carola, „Zur Bedeutung der Schulung filmästhetischer Kompetenz aus der Sicht unterschiedlicher Fächer“, In: Fächer der schulischen Filmbildung, München 2010.

Filme Tip Kinofenster.de Goethe (2010) Die Fremde (2010) Effi Briest (2009) Der Baader Meinhof Komplex (2008) Die Welle (2008) Kabale und Liebe (2005) Schiller (2005) Napola (2005) Sophie Scholl (2005) Die fetten Jahre sind vorbei (2004) Goodbye Lenin (2003) Emil und die Detektive (2001) Sonnenallee (1999)

8. Workshopaufgabe in fünf Gruppen Aufgaben für die Lehrer Aufteilung in 5 Gruppen Zähle die Einstellungen! Welche Ethnien und Nationalitäten sehen Sie?

Vielen Dank für das Zuhören ! 9. Fragen? Vielen Dank für das Zuhören !