DIE AMERIKANISCHE UND DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSKULTUR IM VERGLEICH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Humor im Fremdsprachenunterricht
Der Eisberg der Kulturen
Regina Mirvis, Senior Consultant
Mathematik und Allgemeinbildung
Zwei Länder. Zwei Kulturen. Zweifacher Erfolg? Marketingkommunikation in den US & A präsentiert von Yvette Schwerdt MADE-to-MARKET
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Hinweise zur Prüfung in der
Verhandlungstechnik Teil II.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Berufsbildende Schule Montabaur
Das neue Motivationshaus
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Bewertung von Schülerleistungen unter Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen in der Praxis.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Das Optimistische Kindergarten
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Was man über Präsentationen wissen sollte
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Humor Den Ernst der Sache hinterfragen - Witz und Humor können Flügel verleihen.
Literatur und Film um den Ersten Weltkrieg Deutsch September 2008.
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Gruppenarbeit für vier Gruppen!
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Interkulturelle Kompetenz
Das Unbehagen in der Landeskunde
Erfolgreiche Kommunikation
Australien-Austausch am GCE Juli /August 2011 und Dezember /Januar 2011/12.
Schulcurriculum „Englisch“
Eine Charakterisierung verfassen
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Bernhard Schlink Der Vorleser (Kapitel 2-11, Teil I)
Was ist gute Schule ? Einige Faktoren müssen vorhanden sein:
Was kannst Du tun 2012? Erlerne eine neue Fähigkeit z.B. eine Sportart.
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
Deutsche Kinderliteratur
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Clusteranalyse Tamara Katschnig.
Latein Salvete, Parentes! 1.
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Was Patienten sich von Dir wünschen – Du ahnst nicht, wie wichtig Du für sie bist!
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
10 Ein hilfreiches Buch von Richard Borden für den Sprachlichen und Schriftlichen Gebrauch Basierent auf dem Nachdruck mit dem selbigen Titel (Fairfield,
Interkulturelle Aspekte - Geert Hofstede - Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2013, Dr. iur. Peter Liatowitsch Florence Jäger, Cornelia.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Spanisch als Profilfach
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Französisch als 3. Fremdsprache.
 Präsentation transkript:

DIE AMERIKANISCHE UND DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSKULTUR IM VERGLEICH Patrick LeMont Schmidt

Die Notwendigkeit interkulturellen Verständnisses Kooperation:ungeschriebene Gesetze und versteckte Unterschiede zu adaptieren Gefühl: er ist nicht „einer von uns“ Nicht so sehr Erlernen einer neuen Kultur als ein Verständnis des eigenen Hintergrundes Bewusstsein dieses eigenen „Kultur-Gepäcks“ Jede Kultur hat kollektive Merkmale, aber ihre Mitglieder sind Einzelpersonen, und es gibt immer Ausnahmen

Kapitel 1: Was ist Kultur? Eskimo-Anekdote Kultur: die Ideen, Gebräuche, Fähigkeiten, Kunstfertigungen, etc. einer bestimmten Gruppe von Menschen, die von einer Generation zur anderen tradiert werden Sozialisation: “korrektes Verhalten” Metapher: Fisch und Wasser Metapher: Eisberg

Theorie Die Modelle von Hofstede und Hall  Charakterisierung von typischem Verhalten

Kapitel 2: Die Psychologie der Deutschen und der Amerikaner Historische Ursprünge des Charakters „das Land der Mitte“ : viele Kriege, Lieden, Verlust Angst vor Unsichterheit Bedürfnis nach Ordnung Historischer Hintergrund des amerik. Charakters Land der freien Menschen Einwandererland Psychologie: Deutsche wirken ernst Amerikaner sind „Sonnyboys“ Deutsche bevorzugen geschlossene, Amerikaner offene Räume Etikette (dutzen, direkt sein,

Zusammenfassung der phychologischen Charakteristika Deutsche Amerikaner ernst ängstlich vor Unsicherheit sorgfältig und ordentlich Perfektionisten verschlossen förmlich risikoscheuend überngenau bezüglich Zeitplanung wählerisch in der Freundschaft gruppenorientiert übertrieben selbstbewusst optimistisch übertrieben vertraulich und lässig Improvisatoren mitteilsam zwanglos risikobereit gelent von dem Grundsatz „Zeit ist Geld“ freundlich zu allen Individualisten

Wirtschaftskapitel Kapitel 3: Kulturelle Unterschiede z. der amerikanischen und der deutschen Geschäftswelt Kapitel 4: Geschäftstreffen Kapitel 6: Rechtssytem und Geschäftsethos

Kapitel 5: Sprache und Kommunikation Deutsche: glaubwürdig, objektiv Details herausfordernd, direkt exzellente Zuhörer Inhalt wichtiger als Stil lächeln nur mit Freunden, Familie, Kollegen Amerikaner: gemocht zu werden Einfachheit der Kommunikation (kurz, präzise) schätzen Übertreibung und Humor lebhafte Körpersprache

Kapitel 7: Interkulturelle Kompetenz Eine Person, die interkulturell kompetent ist... kann in mehr als eine Sprache kommunizieren fühlt sich nicht länger nur zur ursprünglichen kulturellen Gruppe zugehörig hat die Relativität von Wertvorstellungen erkannt ist ein Pendler zwischen den Kulturen kann die Dilemmata, in denen Menschen andere Kulturen leben, erkennen, akzeptieren, und sich daran anpassen

Fallstudien interessant aufgebaut, mit Multiple Choice, und dann begründete Antworten. Könnten vielleicht auch für den Unterricht interessant sein? Hier könnte z.B. vielleicht die englische Version hilfreich sein? Vielleicht würden die StudentInnen mehr davon profitieren?

Fazit: Sollten wir diese Buch im Unterricht verwenden? Wann? Wie? Stärken: Methode, Aufbau Vielfältige Beispiele (Anekdote, Film- und Literaturanweisungen, Sprüche – was sagen sie über die Kultur?) Wäre für Uni-StudentInnen geeignet anspruchsvoll Beispiele aus der Literatur, aus Film, von Akademikern Kapitel: Intro Zusammenfassung der Unterschiede (S. 54, 95)