Prof. Dr. Waltraud Schreiber,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Tipps für Reden und Vorträge
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Materialien im Abitur:
Das Erstellen einer Hausarbeit
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs MetaAbb 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Abbildungsverzeichnis Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Proseminar NT –– Leitfaden
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Objektive Hermeneutik
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Interpretation Gedichte.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Beschreibe jede Szene! Beschreibe folgende Szenen!
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Examen IB Geschichte.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
„Die reizenden Leserinnen werden sich gleicherweise an den unterhaltsamen Dingen ergötzen, wie auch guten Rat daraus schöpfen, sofern sie fähig sind,
Von Schätzern – über’s Schätzen Warum lassen Schätzer eigentlich nicht mit sich reden? „Egal, was ich denen zu erzählen hatte, die wollten das gar nicht.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Prozessbezogene Kompetenzen
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Eine besondere Leitidee
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Angewandter Glückskurs
VORBEREITUNG AUF DIE A2 – VIZE PRÜFUNG
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
____________________
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Waltraud.schreiber@ku-eichstaett.de Leitziel des Geschichtsunterrichts: Historische Kompetenzen entwickeln Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Eichstätt Budapest, 28. Sept. 2006 Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Waltraud.schreiber@ku-eichstaett.de

Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Waltraud.schreiber@ku-eichstaett.de Beispiel: De-Konstruktion von Geschichtsfilmen Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Eichstätt Budapest, 28. Sept. 2006 Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Waltraud.schreiber@ku-eichstaett.de

Grundlegendes: Geschichtsfilme = Darstellungen Von jemandem „gemacht“ (Kompetenz des Machers) für eine bestimmte Gruppe von Adressaten im Auftrag von jemandem (Finanzrahmen, „Philosophie des Auftragsgebers“) mit dem Mitteln des Films dargestellt (AV) epochenabhängige Möglichkeiten werden genutzt (Zeitgeschichte: Zeitzeugen, Filmdokumente, Fotodokumente)

De-Konstruktion von Geschichtsdarstellungen Erfassen, welche Geschichten erzählt werden: Was ist dargestellt? (Bestandaufnahme der Aussagen über das gewählte historische Phänomen, der Kontexte in denen die Inhalte stehen, der Begründungen, die für die jeweilige Thematisierung gegeben werden, der Gegenwarts- und Zukunftsbezüge etc.) Wie wird erzählt? (Aufbau der Darstellung: synchron/ diachron; Personen als Handlungsträger/ Ereignisse/ Strukturen, Räume; Erklärungen/ Begrünungen; Medienspezifisches) Für wen wird die Geschichte so dargestellt? (Belege für den Adressatenbezug suchen) Warum wird so erzählt? (Hinweise auf die Intentionen suchen)

Leitfaden De-Konstruktion Auswahlentscheidung: Szene oder Gesamtfilm Bestandaufnahme: Wie ist der Film gemacht? Exemplarisch die „Tiefenstruktur“ erheben Exemplarisch die Stimmigkeit überprüfen: inhaltlich, von der Machart und Erzählweise her, von den vertretenen Normen und Werten her Ergebnisse darstellen und diskutieren

Zu I: Auswählen, was de-konstruiert wird Es sollte ein wichtiger Teil der Geschichte erzählt werden, der Veränderungen erklärt Je nach dem Leistungsstand der Klasse in der Länge, der Komplexität differenzieren

Zu II. Wege für die Bestandsaufnahme formal inhaltsbezogen theoriebezogen

Weg 1: formale Bestandaufnahme Raster zur formalen Analyse von Filmsequenzen (Tabellenform): Zeit (Timecode) Welche Bilder sieht man? Welche Musik/Geräusche hört man? Welche Dialoge/Sprechertext werden unterlegt? Welche filmische Mittel kommen zum Einsatz?

2. Inhaltsbezogene Bestandaufnahme Szenenfolge feststellen Hauptgeschichte feststellen Nebengeschichten feststellen „Message“ aus der Hauptgeschichte und aus den Nebengeschichten

Exkurs: Die drei möglichen Fokussierungen beim Umgang mit Geschichte

Wie wird in den drei „Fokussierung“erzählt Wie wird in den drei „Fokussierung“erzählt? (Weg 3: theoriebezogene Bestandaufnahme) Welche Feststellungen zu Vergangenem werden getroffen? (Was wird als Faktum hingestellt?) Wo interpretiert der Filmemacher erkennbar für den Zuseher? (Zu welchen „Narrationen“ verknüpft er die Fakten? Handelt es sich um historische Erzählungen? Welche anderen Erzählungen schafft er (Lovestory, Spannung erzeugende Geschichten, überzeitliche menschliche Probleme, Geschichten zu Werten/Normen.., Identifizierungsangebote, Wiedererkennungsangebote)? Wo gibt er dem Zuseher Lebenshilfen/Orientierungsangebote für die Gegenwart und Zukunft?

Zu III. Tiefenstruktur erheben Ausgewählte Szenen und Sequenzen Gesamtfilm

1. Tiefenstruktur von (Einzel-) Szenen und Sequenzen feststellen In welche Kontexte werden die „historischen“ Inhalte gestellt? Finden sich im Film Hinweise auf mögliche Gründe gerade für diese „Kontextualisierung“ (historische, gegenwartsbezogene, zukunftsorientierte, filmische) Welche Begründung aus der Gegenwart des Filmemachers/ der Rezipienten lassen sich vermuten? – Indizien dafür? Hinweise auf die Adressaten, an die der Film sich wenden will?

2. Tiefenstruktur des Gesamtfilms feststellen Was ist die „Message“? Welche Kohärenzen stützen diese Botschaft? Welche Widersprüche fallen auf? Zeitgeist? Handschrift des Filmemachers?

Zu IV. Triftigkeit prüfen Inhaltliche Triftigkeit Triftigkeit der Art der Darstellung Triftigkeit des Werte- und Normenbezugs

1. Inhaltliche Triftigkeit Eine große Chance besteht darin, dass die Schüler durch den Film eigenes Interesse an der Re-Konstruktion entwickeln historische Einordnung, ergänzende Informationen durch den Lehrer, durch andere Experten, Schüler arbeiten an ausgewählten Quellen und Darstellungen, Schüler recherchieren selbst

2. Triftigkeit der Art der Darstellung Auswahl der Bilder, Umgang mit den Bildern Bild-Text; Bild-Geräusche/ Musik, Auditives Filmische Mittel Kohärenzen Subtexte

3. Triftigkeit des Werte- und Normenbezugs Normative Aussagen/Botschaften formulieren und beurteilen Differenz damals heute beachten; Rezipientensicht beachten

Zu V. Ergebnisse darstellen/ diskutieren Präsentationskompetenz Kommunikationskompetenz

Ausgewählte Literatur: Schreiber, W./ Wenzl, A. (Hgg): Geschichte im Film – Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenheft Geschichte 7), Neuried 2006; Dort zahlreiche weiterführende Literaturangaben