Dienstleistungsbetrieb Gemeinde Oftringen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krüger, Detlev H.; Ulrich, Rainer G.; Hofmann, Jörg Hantaviren als zoonotische Krankheitserreger in Deutschland Dtsch Arztebl Int 2013; 110(27-28): 461-7;
Advertisements

Finanzplanung im Überblick
Vom Aufwand (=FiBu) zu den Kosten (=Kostenrechnung)
Konzept der Residualgewinne
3.3 Folgebewertung HGB/IFRS
Facharztklinik Hamburg Auswertung Kundenbefragung Kundenbefragung 2010 in der Facharztklinik Hamburg Auswertung der Kundenbefragung der Beleg- und.
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Hauptformen der Unternehmensfinanzierung
Cornelia Heinrich & Martina Urmoes
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Traktandum 6 Abstimmungsvorlagen für die Kant. Volksabstimmung vom 09. Februar Volksinitiative «Weniger Steuern für alle» Mitgliederversammlung.
Gemeindeversammlung 2014 Besser informiert! 1. EinwohnerInnenetwicklung Besser informiert!2.
Bericht über die Bedarfsplanung für Personen mit Behinderung
Auswertung Fragebögen Besondere Verbundenheit der 31 bis 64 jährigen: 108 Angaben bei 81 Teilnehmern Mindestens 27 Doppelnennungen.
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
SR Weiterbildungskurs 2013 Lizenzen 5. September 2013.
Oberstufenzentrum Rohrdorferberg
Silvio Grauwiler, FALS Tiefbauamt / Stab / Fachstelle Lärmschutz ERFA-Tagung 2011 Lärmsanierung an Staatsstrassen Rückblick 2010 Ausblick 2011 Tiefbauamt.
Herzlich willkommen zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 24. Oktober 2010 der Röm. Kath. Kirchgemeinde Richterswil / Samstagern.
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
EntsorgungskommissionGemeinde Ins Abwasserentsorgungsreglement Ins Informationsveranstaltung vom
JOSEF KOLAR Geschäftsführer O Persönlich um Ihre Anliegen bemüht! O Kompetenz durch Wissen aus über 45 Jahre Elektrotechnik O Energieen.
Hauner, Dagmar; Janni, Wolfgang; Rack, Brigitte; Hauner, Hans
Gemeindeversammlung 26. Juni 2013 Jahresrechnung 2012.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Finanzdepartement Budget 2008 IFAP Medienorientierung vom 5. September 2007.
Kanton Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Stand Januar 2013 Berechnungsbeispiele für Fusionsprojekte projektbezogene Zuschüsse (FILAG) Finanzhilfe.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Willkommen im Lindenfeld
Die neue GmbH STV Sektion Ostschweiz Jubiläum 2007
Projekt „Leistungsüberprüfung“ Information Medien vom 17. Januar 2014
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
verändert? Was hat sich in den letzten Jahren Ausgabegeräte:
Projekt Gesamtvorstand / Gesamtverein
Projekt Flocken Urbano
Eckdaten zur Haushaltssituation der Hansestadt Rostock.
Volkswirtschaftsdepartement Roman Morger, Projektleiter Wirtschaftsförderung Informationen Volkszählung 2010 / Registerharmonisierung.
Absinkender Potenzialpfad: 1,5%
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Zuger Treuhändervereinigung 5
Auswertung Statistik 2009 Spitex Verband Thurgau Regionalkonferenzen 8. / 10. / 16.Juni 2010.
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Einwohnergemeinde Münchenstein
Planung Webhosting Projektleiter: John Piravaguen
Wie finanziert sich in Zukunft ein Spital?
RENTENRECHNUNG RENTE: RENTENPERIODE:
1 GEMEINDE KILCHBERG Voranschlag Voranschlag 2010 Gemeindeversammlung vom 24. November 2009.
BAFIP 2015 Budget 2015 Aufgaben und Finanzplan Weiterentwicklung garantiert! Direktion Finanzen und Personelles.
Rechnung 2013 Rechnung Juni 2014.
Kanton Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Stand Januar 2013 Berechnungsbeispiele für Fusionsprojekte projektbezogene Zuschüsse (FILAG) Finanzhilfe.
Gemeinde Gampelen Informationsveranstaltung Baulandumlegung / Erschliessung Rebenweg II Einführung Gesetzliche Grundlagen Ueberbauungsplan Nr. 1 Verfahren.
Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal Abschluss-Meeting für die Mitglieder der Facharbeitsgruppen vom 27. Mai 2014.
Investitionen in Deutschland
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
4.Voranschlag MFP 2015 bis 2019 Genehmigung mit gleichzeitigem Beschluss der Abgaben, der Abgabenhebesätze, Entgelte für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen,
Situation verkauft. Grundrisspläne Untergeschoss - Standard.
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Jahresrechnung/Abschluss/ Genehmigungsverfahren/ Kreditoren/Debitoren
Bild Aesch Voranschlag Budget 2011 Budget 2010 Rechnung 2009 Aufwand38`794` ,2 % 38`708`48042`681`910 Ertrag38`184` ,9 % 37`830`20042`696`058.
Veränderungen PG-Voranschlag 2016 GeschäftsfeldProduktgruppe Veränderung in CHF AbfallbewirtschaftungAB-00 Abgrenzung Entsorgung- AB-01 Entsorgung- AlterAL-01.
1 Erläuterungen RPK-Präsident Alfred Schmid zum Voranschlag 2016.
Bezirk Höfe Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Bezirksgemeinde vom 23. November 2011 Der Bezirksrat heisst sie herzlich.
18. Mai 2016 Orientierungsversammlung Liegenschaft „Rössli“
Gemeinde Affoltern am Albis Susanne Leuenberger, Finanzvorstand Jahresrechnung 2015 der Politischen Gemeinde.
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Liegenschaft Rössli, Dorfstrasse 6 Machbarkeit von Nutzungsvarianten
Eckwerte der künftigen Finanzierung der BVK und deren Auswirkungen
Herzlich Willkommen zur Ur- & Burger- versammlung vom
 Präsentation transkript:

Dienstleistungsbetrieb Gemeinde Oftringen Gemeindeversammlung vom 14. Februar 2013

Finanzplan 2013 – 2017 Variante 1: Steuerfuss 108 % Prognosen (in CHF 1‘000) 2013 2014 2015 2016 2017 Steuerfuss % 108 Einwohnerzahl 13‘300 13‘600 13‘900 14‘200 14‘500 Ordentliche und Quellensteuern 26‘583 27‘698 28‘702 30‘169 31‘389 Aktiensteuern 2‘100 2‘200 2‘350 Total Steuern 28‘683 29‘898 31‘052 32‘519 33‘739 Nettoaufwand -27‘806 -28‘962 -29‘541 -30‘132 -30‘735 Verzinsung (2.50 %) -825 -1‘200 -1‘820 -2‘155 -2‘414 Abschreibungen (10 %) -2‘407 -4‘600 -5‘429 -5‘925 -5‘769 Abschreibung BF (20 %) -823 -2‘010 -3‘190 Aufwandüberschuss -2‘549 -5‘061 -6‘761 -7‘910 -8‘580

Finanzplan 2013 - 2017 Variante 1: Steuerfuss 108 % Prognosen (in CHF 1‘000) 2013 2014 2015 2016 2017 Steuerfuss % 108 Schulden anfangs Jahr -33‘000 -48‘012 -72‘813 -86‘208 -96‘574 Eigenfinanzierung -142 -461 -509 25 379 Nettoinvestitionen -14‘870 -24‘340 -12‘886 -10‘391 -4‘362 Finanzierungsfehlbetrag -15‘012 -24‘801 -13‘395 -10‘366 -3‘983 Schulden Ende Jahr -48’012 -100‘557 Verschuldungsgrenze 5‘336 5‘773 10‘242 15‘952 21‘342 3

Finanzplan 2013 - 2017 Variante 2: Steuerfuss 111 - 125 % Prognosen (in CHF 1‘000) 2013 2014 2015 2016 2017 Steuerfuss % 111 116 121 125 Einwohnerzahl 13‘300 13‘600 13‘900 14‘200 14‘500 Ordentliche und Quellensteuern 27‘321 29‘750 32‘157 34‘917 36‘330 Aktiensteuern 2‘100 2‘200 2‘350 Total Steuern 29‘421 31‘950 34‘507 37‘267 38‘680 Nettoaufwand -27‘806 -28‘962 -29‘541 -30‘132 -30‘735 Verzinsung (2.50 %) -825 -1‘177 -1‘740 -1‘982 -2‘113 Abschreibungen (10 %) -2‘407 -4‘600 -5‘429 -5‘925 -5‘769 Abschreibung BF (20 %) -182 -623 -777 Aufwandüberschuss -1‘617 -2‘789 -2‘385 -1‘395 -714 4

Finanzplan 2013 - 2017 Variante 2: Steuerfuss 111 - 125 % Prognosen (in CHF 1‘000) 2013 2014 2015 2016 2017 Steuerfuss % 111 116 121 125 Schulden anfangs Jahr -33‘000 -47‘080 -69‘609 -79‘269 -84‘507 Eigenfinanzierung 790 1‘811 3‘226 5‘153 5‘832 Nettoinvestitionen -14‘870 -24‘340 -12‘886 -10‘391 -4‘362 Finanzierungsfehlbetrag -14‘080 -22‘529 -9‘660 -5‘238 +1‘470 Schulden Ende Jahr -83‘037 Verschuldungsgrenze 12‘617 23‘344 38‘797 55‘742 62‘070 5