Feuerwehr-Ausbildung in Österreich. Zuständigkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Barrierefreie Zusatzinformationen
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
AKTIVITÄTEN IM BEREICH DER KINDERGÄRTEN AKTIVITÁSOK ÓVODÁK SZÁMÁRA.
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Umsetzung EU-Richtlinie
Update durch/am: ABI F. Roßmann, ABI d.F. Erwin Gutmeier/Juli 2013
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.

Hotline zum Ortstarif: Willkommen zum Vereinsempfang.
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Das multimediale Lehr- Lern- und Lesezentrum Lokale Bezeichnung, Name Bibliothekar/in.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
ÖBFV CTIF Österreich.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Truppmannausbildung und Ausbildung an der LFS
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Einführung Wien,
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Der Sitzung Interessgruppe Donauländer des CTIF 5. – Warschau, Polen.
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Eckdaten Projekt zur Unterstützung der Ausbildung Kfz- Mechatroniker/in Träger: Innung für das Kraftfahrzeughandwerk des Kreises Vechta Fördergelder.
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
ISO-Zertifizierung 9001:2008 Erfolgreichste Norm der ISO „zertifiziertes QM-System“, das für alle Branchen und Betriebsgrößen anwendbar ist.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Gestern Heute Morgen Die (rechtliche) Situation der Gebärdensprache sowie GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich Dieter Chmiel Leiterstellvertreter.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Das Projekt „European Workplace Tutor“
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
 Präsentation transkript:

Feuerwehr-Ausbildung in Österreich. Zuständigkeiten Feuerwehr-Ausbildung in Österreich Zuständigkeiten Finanzierungsquellen Moderne Methoden Warschau, 05.03.2010

Profil Persönliche Vorstellung Mag. Ing. Josef BADER, OBR Leiter der Landesfeuerwehrschule Burgenland Leiter des Sachgebietes „LFS“ des ÖBFV Stv. Leiter des Referates „Ausbildung“ des ÖBFV Kraftfahrzeugtechniker (HTBL , Mödling) Feuerwehr-Offiziersausbildung (LFV - ÖBFV) Dipl. Organisations- und Personalentwickler (BÖP , Wien) Soziologe (UNI , Wien) Verheiratet, 2 erwachsene Kinder

Überblick Feuerwehren in Österreich Feuerwehrausbildung in Österreich Harmonisierung der Ausbildung Zertifizierung der Feuerwehrschulen Kompetenzprofil Moderne Schulungsmethoden Finanzierungsquellen - EU-Projekte

Feuerwehren in Österreich Bundeshauptstadt: Wien Fläche: ca. 83.853 km² Einwohner: 8,094.137 9 Bundesländer 15 Städte mit eigenem Statut 84 Verwaltungsbezirke 2.359 Gemeinden

Feuerwehren in Österreich (307 Freiwillige + 20 Hauptberufliche) Jede(r) 25. Österreicher(in) ist Mitglied einer Feuerwehr !!!

258.330 Feuerwehreinsätze Leisten pro Jahr Feuerwehren in Österreich Aber auch: Feuerwehr-Vereinsleben Beitrag zum Dorfleben In vielen Gemeinden sind die Feuerwehren das Zentrum, wo „Gemeindeleben“ praktiziert wird.

Blick auf Europa Blick auf Europa 337.170 334.732 Jede(r) 200. Europäer(in) ist Mitglied einer Feuerwehr !!!

Feuerwehr-Ausbildung in Österreich

Dach Mauern Fundament Feuerwehr-Ausbildung in Österreich Laufende Ausbildung FF Spezial- Ausbildung LFS und ÖBFV Grund-Ausbildung FF und BFK

Feuerwehrausbildung in Österreich 9 Feuerwehrschulen Einrichtungen der LFV 600 Ausbildungsplätze gleichzeitig 50.000 Schüler/Jahr Dachverband ist ÖBFV

Feuerwehrschulen in Österreich Bieten verschiedenste Lehrveranstaltungen an Stimmen die Ausbildungsziele und Ausbildungsmittel miteinander im ÖBFV ab Kooperieren mit den Feuerwehren bei Grundausbildung Kooperieren mit den BFKdos bei Grundlehrgängen Bereiten für diese Außenlehrveranstaltungen die Unterlagen auf und stellen die Finanzierung sicher Arbeiten an der Umsetzung von Zukunftskonzepten für die Feuerwehr-Ausbildung Zertifizierung Wissensplattform Kompetenzbeschreibung Kompetenzzentren ..

Feuerwehr-Ausbildung in Österreich

Harmonisierung – WARUM ? Weil Ausrüstung und Können der Feuerwehren miteinander Schritt halten müssen Um den Zeitaufwand (von Feuerwehrmitgliedern und Ausbildungsstellen) für die notwendige Aus- und Weiterbildung so gering wie möglich zu halten Um feuerwehrintern die österreichweite Anrechnung von Ausbildungen zu erreichen Um die günstigen Rahmenbedingungen der EU für eine offizielle Anerkennung von bei der Feuerwehr erworbenen Kompetenzen, aber auch anderweitig erworbener Kompetenzen durch die Feuerwehr zu nutzen (EQR / NQR) Um Arbeitgebern vermitteln zu können was man kann und dass Feuerwehrleute ein krisenerprobtes Kapital darstellen 13

Harmonisierung – WIE ? Professionelles Qualitätsmanagement an den LFSen (Zertifizierung nach ISO 9001) einführen Dadurch Anerkennung der Feuerwehrschulen als akkreditierte Erwachsenenbildungsstätten Harmonisierung von Ausbildungsteilen und ev. ganzen Lehrgängen Aus- und Weiterbildungsziele und Inhalte laufend abstimmen und Praxisbezug sicherstellen (Tipps und Hilfen) Neue Lehr- und Lernformen einführen Feuerwehrgesamtwissen auf Wissensplattform des ÖBFV E-Learning und Refresher auf Wissenplattform des ÖBFV Elektron. HB-Grundausbildung auf Homepage des ÖBFV 14

Harmonisierung – WAS ? Inhalte der E-Learning/Wissensplattform Für Ausbildungsteilbereiche österreichweit gültige Ausbildungsziele entsprechend den Kompetenzniveaubeschreibungen Lehrpläne und Handzettel Lernmittel und Lehrmittel Prüfungen (schriftlich, mündlich, praktisch) Einstiegswissensüberprüfung (mittels Refresher-Check in der Wissensplattform) Die LFVde bzw. LFSen stellen diese nach landesspezifischen Notwendigkeiten zu Lehrgängen zusammen 15

Harmonisierung – ZUSAMMENARBEIT Erfahrenen Partner gesucht, der dabei behilflich war (Quality-Austria) Gemeinsame Plattform angeschafft (Nutzung als Kommunikationsplattform und Wissensplattform möglich) Arbeitsgruppen eingesetzt um gemeinsam zu erarbeiten: Zertifizierungsvoraussetzungen Jede Schule wird selbstständig zertifiziert Kompetenzkatalog/ -profil Kommunikations-/ Wissensplattform Online-Handbuch für Grundausbildung Pilotausbildung „Führen1“ (nach den harmonisierten Abläufen und Inhalten)

Zertifizierungsabläufe an einer LFS gestärkte Serviceleistung bessere Ablauforganisation kontinuierliche Verbesserungen Prozessumsetzung, Verbesserung Optimierung Aufbauorganisation Zertifizierung nach ISO 9001:2000 Darstellung der Ist-Situation START: Jahresbeginn 2008 Basis: Projekt des ÖBFV 17

ZERTIFIERUNG ERGEBNISSE Systemorientierter Managementansatz – ZERTIFIERUNG ERGEBNISSE Systemorientierter Managementansatz – Vom Groben ins Detail

ZERTIFIERUNG ERGEBNISSE Führung nach Zielen Aus Studie zitieren über Bekanntheit der Ziele 19 19

ZERTIFIERUNG ERGEBNISSE Transparente Kommunikation 20

Kompetenzen auflisten – WARUM ? Regelwerke (Richtlinien, Fachschriften und Normen) müssen sich nach den Praxis-Anforderungen der Feuerwehren richten Ausbildung muss nach diesen Regelwerken erfolgen Leistungsprüfungen und Bewerbe sind Teil der Ausbildung und müssen der Erfüllung der Ausbildungsziele dienen Anforderungen an Feuerwehrleute auflisten Kompetenzkatalog / Kompetenzprofil

Kompetenzkatalog - Kompetenzprofil Kompetenzen- und Niveaubeschreibung durch Sachgebiete / Referate Feuerwehrschulen Kompetenzprofil Funktionendefinition und Niveauzuweisung durch feuerwehrpolit. Vertretungen wie FAFF, LFKdos, Präsidium

Harmonisierte Ausbildung Kompetenzprofil -> Harmonisierte AB Harmonisierte Ausbildung Arbeitsgruppen stellen akkordierte Ausbildungsteilbereiche zusammen LFVe/LFSen stellen diese nach Landesregelungen zu Lehrgängen zusammen Harmonisierte Ausbildung (Lehrgänge)

Kompetenzprofil -> Wissensplattform Zusammenstellung von Infos zu einzelnen Kompetenzen Einstiegstest zu Lehrgängen (Refresher) Online Grundausbildung Wissensplattform Internet-Zugang zum harmonisierten Wissensstand

Finanzierungsquellen - EU Finanzierung der LFSen Aufgabe der Länder Träger sind meistens die Landesfeuerwehrverbände EU-Projekte an LFSen (Bsp. LFV Burgenland) Pannonisches Feuerwehr-Kompetenzzentrum BrandHAZ (Brandhaus mit Servicezentrum) NeuRISK (Grenzüberschreitende Einsatztätigkeit)

Finanzierungsquellen - EU Pannonisches Feuerwehr-Kompetenzzentrum I Interreg III – A Förderprogramm (2000-2006) LFV Burgenland - FWen 3 Ungarische Komitate - LFV Slowenien 2002 / 2003 Projektsumme: 2.370.000 € Förderung EU: 872.000 €

Finanzierungsquellen - EU BrandHAZ Creating the Future – Förderprogramm (2007-2013) LFV Burgenland – BF Sopron 2008 – 2011 Projektsumme: 2.767.000 € Förderung EU: 2.352.000 €

Finanzierungsquellen - EU NeuRISK Creating the Future – Förderprogramm (2007-2013) LFV Burgenland - KatDion Györ-Moson-Sopron - BF Sopron - LSZ Burgenland – RSOE 2009 - 2012 Projektsumme: 408.000 € Förderung EU: 370.000 €

Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! OBR Mag. Josef BADER lfs@lfv-bgld.at