Lufthygienische Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Advertisements

Straftaten insgesamt (Vergleich 2004 bis 2009)
Hunger auf der Erde – Tendenzen der Welternährung Dr
Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Duisburg – die am höchsten belastete Stadt des Ruhrgebiets
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Software-Engineering
Tim Staeger und Christian-D. Schönwiese
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
M. Höß1, R. Friedl1, K. Schäfer1, S. Emeis1, C. Münkel2,
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
Informationsveranstaltung im Haus der Technik Essen
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Arbeitsmarktmonitor Ergebnisse des Arbeitsmarktmonitors für das Bundesland Hessen Frankfurt, Juli 2010.
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
POST TENEBRAS LUX Jede und jeder kann zur Verbesserung der Luftqualität beitragen WIE AGIEREN und was gegen den Feinstaub tun? UNTERWEGS sicherstellen,
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Weihnachten in der Ferne! … aber bei Freunden Österreich Kaprun –
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Referat von Xiaoyan Yang
Untersuchung meteorologischer Einflüsse auf die Luftqualität in Augsburg K. Schäfer 1, S. Emeis 1, R. Forkel 1, C. Münkel 2, S. Schrader 1, R. Friedl 1,
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
Die Wiener Luftqualität
Luftqualität im Wallis
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
Mediationsverfahren Flughafen Wien
Aktionsbündnis „Mehr Lehrer für unsere Kinder – Bildung ist Zukunft“
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Der Inklusionsanspruch der
Trend des Rußanteils am Feinstaub
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Kinderschutzgesetz – Inobhutnahmen – und was dann?
Gemeinsame Geschäftsführerkonferenz am 7. und 8. Mai 2014
Workshop Gewerbeflächen in Iserlohn Prof. Dr. Gerd HenningsGewerbeplanung Gewerbeflächen in Iserlohn Thesen Prof. Dr. Gerd Hennings Fachgebiet.
Uniep General Assembly Munich 1 The VOC Directive What can painters expect? Dr. H.-J. Güttler, Meffert AG Cepe deco sector group.
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Experimente zur Lufthygiene Praktikum SS 2007 Postergestaltung: Anna Schliehe *, Dozenten: O. Klemm; T. Wrezesinsky Verkehrszählung zum Vergleich mit den.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
SPECTARIS-Presselunch München, 16. Juni Aktuelle wirtschaftliche Lage der Optischen Technologien Sven Behrens, Geschäftsführer SPECTARIS e.V. 26.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
Trend des Rußanteils am Feinstaub
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
 Präsentation transkript:

Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur

Lage der Meßstationen Straßennah Hintergrund Hintergrund erhöht

Entwicklung von NO2 und PM10 Kaum Rückgang beim NO2, deutlicher Rückgang beim PM10. Grenzwerte nach IG-L gingen ebenfalls zurück.

Lokale länger andauernde Situationen können Jahresmittel von Immissionen beeinflussen PM10- und NO2-Verminderung durch weitgehende Sperrung der Dornbirner Stadtstraße von Feb – Nov 2008.

Tage mit hohen Immissionen Einfluss des Wetters auf die Immissionen bedeutsam, vor allem für Episoden mit hohen Immissionen. Die eigentlichen Verursacher der Immissionen sind die Emissionen verschiedener Quellgruppen (Verkehr, Feuerungen, Industrie, Gewerbe…).  Rückführung der Immissionsschwankungen auf Meteo-Parameter und den ‘eigentlichen Trend‘ (mittlere jährliche Änderung). Verkehr in Vorarlberg: Von 2003-2008 Zunahme des Leicht- und Schwerverkehrs auf der A14, leichte Abnahme des Leichtverkehrs (weniger als 2%) und stärkere Zunahme (mehr als 3%) des Schwerverkehrs insgesamt auf den Bundes- und Landesstraßen. Ab Ende 2008 krisenbedingter Rückgang des Schwerverkehrs.

Entwicklung für Ozon im Sommerhalbjahr Gemessene (blaue Kurven) und berechnete (rote Kurven) Ozon-Monatsmittel für die Sommerhalbjahre 2000–2009; Berechnung aus 4 Variablen. Im Rheintal stabile Ozonimmissionen in den letzten 10 Jahren (Grafik links). An den erhöhten Stationen hat das Ozon in den letzten 10 Jahren um 7 (Beispiel Sulzberg) – 16 µg/m3 abgenommen (Grafik rechts). Wahrscheinlich Änderung in der Menge herangeführten Ozons.

Wetterbereinigter Trend für Stickoxid und PM10 Großer Einfluss des Wetters auf die Immissionen ‘Rausrechnen‘ des Wettereinflusses über die letzten 6 Jahre es bleibt der effektive Trend. Grundsätzlich knappe Anzahl von Jahren für eine Trendbetrachtung. Für Stickoxide und PM10 (Jahresmittel): Einfluss der Inversionshäufigkeit und (beim PM10) der mittleren Wintertemperatur. Für NO2: Leichte Abnahmen von -0.4 bis -0.8 µg/m3 pro Jahr, nicht gesichert. Für PM10: Deutlichere Abnahmen von -1 bis -1.5 µg/m3 pro Jahr. Berechnung liefert keine Begründung für diese Abnahmen. Einfluss von Inversionen und Wintertemperaturen schon rausgerechnet. Naheliegend: Abnahme durch Maßnahmen (globale: z.B. bessere Fahrzeugmotoren; regionale: z.B. Paket ‘30 Maßnahmen‘; individuelle: ‘+1 Maßnahme‘).