Informationsabend der BS für Industrie, Finanzen und Transport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Und auch: Das Hattie-Quiz
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Liebe Ausbildungsverantwortliche, liebe zukünftige Auszubildende
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
lich Willkommen in der Landesberufschule Laa an der Thaya!!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Steuerassistent.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Informationsabend der BS für Industrie, Finanzen und Transport Herzlich Willkommen! Informationsabend der BS für Industrie, Finanzen und Transport 19. Jänner 2010

Das Team BS Erich Macho BOL Horst Schön BOL Friedrich Grill Dipl. Päd. Regina Petz VL Stefan Schwaiger BOL Friedrich Grill Mag. FH Martina Tisch Dipl. Päd. Conny Sander BOL Horst Schön Dipl. Päd. Alexandra Marschalek

DuK / PB / WSV DuK ziele 1. Kl. Kommunikations- mittel PB 1. Kl. Schule – Betrieb – Lehre 3. Kl. Staat – EU – Weltpolitik WSV 1. Kl. VWL – Vertrag – Schriftverkehr 2. Kl. Geld – Währung – Zahlungsverkehr 3. Kl. Außenhandel – Akkreditiv – nationale / internationale Beziehungen ziele mittel wege

Rechnungswesen 1. Jahr (60 %): Kaufmännisches Rechnen (Maße und Gewichte, Prozent, Zinsen, Verteilungsrechnung, Währungsrechnung) Buchführung (doppelte Buchführung bis Abschuss, Hauptabschussübersicht, Abschlussbuchungen) 2. Jahr (20 %): Kaufmännisches Rechnen (Wechseldiskontierung, Ratenrechnung, Lohnverrechnung) Buchführung (Wechselverbuchung, spezielle Speditionsbuchungen, Anlagenbuchhaltung) 3. Jahr (20 %): Kostenrechnung, Vorbereitung auf die LAP

Informatik Text- und Informationsverarbeitung 1. Jahr: Eine Wochenstunde Informatik (Hardware, Software, Netzwerke, Datenschutz und Datensicherheit, Internet, Überblick über die Anwendersoftware). Eine Wochenstunde TIV (Zehnfingersystem, Schriftverkehr) 2. Jahr: Eine Wochenstunde TIV (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildschirmpräsentation, Datenbank)

Verkehrsgeographie 1. Jahr: Österreich 2. Jahr: Europa 3. Jahr: Rest der Welt

LSP / SPT Logistik und Spedition LSP Speditions- und Transportwesen SPT 1. Klasse LSP & SPT LKW / Theorie & Frachtberechnungen Eisenbahn / Theorie & Frachtberechnungen Luftfracht 2. Klasse SPT Bahnfrachten – Intercontainer & Ganzzugrelationen Unit Load, Verpackung, Markierung, CMR Schifffahrt / Theorie & Frachtberechnungen 3. Klasse SPT Incoterms, Versicherung Wiederholung aller Verkehrsträger KEP´s, Logistik, AÖSP Intern. Eisenbahntarife (IT, NL, DE)

Zoll und Außenhandel Die Europäische Union Der Österreichische Zoll Österreichischer Gebrauchszolltarif Zollarten Zollverfahren Zollbegünstigungen Ein- und Ausfuhrbestimmungen Eingangsabgaben

ENGLISH BUSINESS CORRESPONDENCE TELEPHONING GENERAL FORMS FREIGHT FORWARDER´S TERMS MEANS OF TRANSPORT & DOCUMENTATION COMPANY PROFILES; COMMON BUSINESS TERMS COMPANY PRESENTATION THE LANGUAGE OF MEETINGS AND PRESENTATIONS

Fachkräfteprüfung Englisch Freiwillige Zusatzqualifikation für Lehrlinge (3. & 4. LJ) Prüfung Ende Juni 2010 am WIFI Vorbereitung: Projekt- Individualisierung im Berufsschulbereich; kostenlos an der BS für IFT Prüfungsmodalitäten: alle 4 Kernkompetenzen müssen positiv sein: Reading + + + Writing + + + Listening + + + Speaking Prüfungsniveau B1 (lt. GERS) Prüfungsgebühr ca. € 90,- (WAFF Bildungsgutschein)

FP Fachpraktikum SPT WSV VGG RW LSP BE DUK ZAH BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELE - ENTREPRENEURSHIP PRAXISORIENTIERTE AUFGABENSTELLUNGEN ORGANISATORISCHE STRUKTUREN & ZUSAMMENHÄNGE BEWERTEN KOMPLEXE GESCHÄFTSFÄLLE COMPUTERUNTERSTÜTZT PRAXISNAHE VERKAUFS- u. PRÄSENTATIONSTECHNIKEN

Schülerzahlen Logistiklehrgang Speditionslogistik: 4. Lehrjahr Schülerzahlen Logistiklehrgang   3 LOG Vorjahr 3w/3x Anteil Logistiker weibl. männl. Anteil Frauen 2009 21 60 35% 10 11 48% 2008 19 45 42% 8 2007 16 34 47% 6 38% 2006 20 44% 12 40% 2005 9 35 26% 4 5 2004

Feedback J K L Ich fühle mich in der Schule wohl 55% 40% 5%   J K L Ich fühle mich in der Schule wohl 55% 40% 5% Das Arbeitsklima in der Klasse ist gut 56% 33% 11% Der Kontakt zu den Lehrer/innen ist gut 62% 36% 2% Meine Meinung wurde respektiert 48% 42% 10%

Feedback - Unterricht J K L   J K L Ich kann die Inhalte / das Gelernte im Betrieb umsetzen 41% 42% 18% Die Inhalte waren verständlich 61% 28% 11% Die Arbeitsunterlagen waren aktuell 65% 27% 7% Die Arbeitsanweisungen / Zielsetzungen wurden klar und verständlich formuliert 30% 9% Der Arbeitsumfang war für unsere Kenntnisse angemessen 31% Der Unterricht hat Spaß gemacht 56% 34% Die eingesetzten Methoden waren abwechslungsreich 47% 38% 16% Die Schularbeiten / Lernkontrollen waren unserem Können entsprechend 64% 8% Ich habe mich im Unterricht wohl gefühlt 67% 26%

Feedback - LehrerInnen J K L … ist gut auf den Unterricht vorbereitet 69% 24% 7% … ist kompetent 70% 6% … die Arbeitsanweisungen wurden verständlich formuliert 62% 26% 12% … ist freundlich 75% 20% 5% … legt Wert auf selbständiges Arbeiten der Schüler/innen 73% 22% … beurteilt gerecht 9%

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!