Informationsabend der BS für Industrie, Finanzen und Transport Herzlich Willkommen! Informationsabend der BS für Industrie, Finanzen und Transport 19. Jänner 2010
Das Team BS Erich Macho BOL Horst Schön BOL Friedrich Grill Dipl. Päd. Regina Petz VL Stefan Schwaiger BOL Friedrich Grill Mag. FH Martina Tisch Dipl. Päd. Conny Sander BOL Horst Schön Dipl. Päd. Alexandra Marschalek
DuK / PB / WSV DuK ziele 1. Kl. Kommunikations- mittel PB 1. Kl. Schule – Betrieb – Lehre 3. Kl. Staat – EU – Weltpolitik WSV 1. Kl. VWL – Vertrag – Schriftverkehr 2. Kl. Geld – Währung – Zahlungsverkehr 3. Kl. Außenhandel – Akkreditiv – nationale / internationale Beziehungen ziele mittel wege
Rechnungswesen 1. Jahr (60 %): Kaufmännisches Rechnen (Maße und Gewichte, Prozent, Zinsen, Verteilungsrechnung, Währungsrechnung) Buchführung (doppelte Buchführung bis Abschuss, Hauptabschussübersicht, Abschlussbuchungen) 2. Jahr (20 %): Kaufmännisches Rechnen (Wechseldiskontierung, Ratenrechnung, Lohnverrechnung) Buchführung (Wechselverbuchung, spezielle Speditionsbuchungen, Anlagenbuchhaltung) 3. Jahr (20 %): Kostenrechnung, Vorbereitung auf die LAP
Informatik Text- und Informationsverarbeitung 1. Jahr: Eine Wochenstunde Informatik (Hardware, Software, Netzwerke, Datenschutz und Datensicherheit, Internet, Überblick über die Anwendersoftware). Eine Wochenstunde TIV (Zehnfingersystem, Schriftverkehr) 2. Jahr: Eine Wochenstunde TIV (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildschirmpräsentation, Datenbank)
Verkehrsgeographie 1. Jahr: Österreich 2. Jahr: Europa 3. Jahr: Rest der Welt
LSP / SPT Logistik und Spedition LSP Speditions- und Transportwesen SPT 1. Klasse LSP & SPT LKW / Theorie & Frachtberechnungen Eisenbahn / Theorie & Frachtberechnungen Luftfracht 2. Klasse SPT Bahnfrachten – Intercontainer & Ganzzugrelationen Unit Load, Verpackung, Markierung, CMR Schifffahrt / Theorie & Frachtberechnungen 3. Klasse SPT Incoterms, Versicherung Wiederholung aller Verkehrsträger KEP´s, Logistik, AÖSP Intern. Eisenbahntarife (IT, NL, DE)
Zoll und Außenhandel Die Europäische Union Der Österreichische Zoll Österreichischer Gebrauchszolltarif Zollarten Zollverfahren Zollbegünstigungen Ein- und Ausfuhrbestimmungen Eingangsabgaben
ENGLISH BUSINESS CORRESPONDENCE TELEPHONING GENERAL FORMS FREIGHT FORWARDER´S TERMS MEANS OF TRANSPORT & DOCUMENTATION COMPANY PROFILES; COMMON BUSINESS TERMS COMPANY PRESENTATION THE LANGUAGE OF MEETINGS AND PRESENTATIONS
Fachkräfteprüfung Englisch Freiwillige Zusatzqualifikation für Lehrlinge (3. & 4. LJ) Prüfung Ende Juni 2010 am WIFI Vorbereitung: Projekt- Individualisierung im Berufsschulbereich; kostenlos an der BS für IFT Prüfungsmodalitäten: alle 4 Kernkompetenzen müssen positiv sein: Reading + + + Writing + + + Listening + + + Speaking Prüfungsniveau B1 (lt. GERS) Prüfungsgebühr ca. € 90,- (WAFF Bildungsgutschein)
FP Fachpraktikum SPT WSV VGG RW LSP BE DUK ZAH BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELE - ENTREPRENEURSHIP PRAXISORIENTIERTE AUFGABENSTELLUNGEN ORGANISATORISCHE STRUKTUREN & ZUSAMMENHÄNGE BEWERTEN KOMPLEXE GESCHÄFTSFÄLLE COMPUTERUNTERSTÜTZT PRAXISNAHE VERKAUFS- u. PRÄSENTATIONSTECHNIKEN
Schülerzahlen Logistiklehrgang Speditionslogistik: 4. Lehrjahr Schülerzahlen Logistiklehrgang 3 LOG Vorjahr 3w/3x Anteil Logistiker weibl. männl. Anteil Frauen 2009 21 60 35% 10 11 48% 2008 19 45 42% 8 2007 16 34 47% 6 38% 2006 20 44% 12 40% 2005 9 35 26% 4 5 2004
Feedback J K L Ich fühle mich in der Schule wohl 55% 40% 5% J K L Ich fühle mich in der Schule wohl 55% 40% 5% Das Arbeitsklima in der Klasse ist gut 56% 33% 11% Der Kontakt zu den Lehrer/innen ist gut 62% 36% 2% Meine Meinung wurde respektiert 48% 42% 10%
Feedback - Unterricht J K L J K L Ich kann die Inhalte / das Gelernte im Betrieb umsetzen 41% 42% 18% Die Inhalte waren verständlich 61% 28% 11% Die Arbeitsunterlagen waren aktuell 65% 27% 7% Die Arbeitsanweisungen / Zielsetzungen wurden klar und verständlich formuliert 30% 9% Der Arbeitsumfang war für unsere Kenntnisse angemessen 31% Der Unterricht hat Spaß gemacht 56% 34% Die eingesetzten Methoden waren abwechslungsreich 47% 38% 16% Die Schularbeiten / Lernkontrollen waren unserem Können entsprechend 64% 8% Ich habe mich im Unterricht wohl gefühlt 67% 26%
Feedback - LehrerInnen J K L … ist gut auf den Unterricht vorbereitet 69% 24% 7% … ist kompetent 70% 6% … die Arbeitsanweisungen wurden verständlich formuliert 62% 26% 12% … ist freundlich 75% 20% 5% … legt Wert auf selbständiges Arbeiten der Schüler/innen 73% 22% … beurteilt gerecht 9%
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!