Ausbildung für die Energiewende

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studiengang Informatik FHDW
Advertisements

Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
WKA im Klärwerk Seehausen
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Informatik Studieren in Freiberg
Comenius Windenergie.
Windkraft Geschichte der Windkraft
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Energiewende – machbar ?
Neuordnung der Elektroberufe
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
Simulation komplexer technischer Anlagen
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
OWT Offshore Wind Technologie GmbH
Was können wir dagegen tun ?
Erdbeben in der Ostschweiz
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Die Windenergie in Frankreich
Die Berechnung der Lebenszykluskosten von Produkten
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
E-Learning in Theorie & Praxis
Passion for Automation
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Windkraft Überblick über Funktionsweise und technische Systeme.
imw. tuwien. ac. at/fileadmin/t/imw/aw/partners/siemens
Windenergie in Deutschland
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Windenergie in Österreich
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Journalismus 2012: Wie komme ich in den Journalismus?
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Windkraftanlagen Von Martin Beres 3.a.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Stromgestehungskosten von PV-Anlagen
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
BUSINESS & ECONOMICS OVERVIEW 5 HRD. 5th term Business Plan Investment & Financing Banks Financial market: Sock exchange, Shares, Bonds, etc. Management.
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Neuer Ausbildungsberuf
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
 Lehrzeit: 3½ bis 4 Jahre  Duale Lehre  Lehrabschlussprüfung  Schulen in Tirol: HTL für Elektrotechnik  Grundmodul + min. ein Hauptmodul  Hauptmodule:
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Erneuerbare Energieträger senken Stromkosten Keith Barnham Emeritus Professor of Physics Imperial College London The Burning Answer:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
 Präsentation transkript:

Ausbildung für die Energiewende Prof. Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft in SZ vom 18.04.2012 „Es ist zu schaffen, dass Deutschland bis zum Jahr 2050 seinen Strom vollständig aus erneuerbaren Energiequellen bezieht [das kostet] 20 Milliarden jährlich … die Summe für die Rettung einer mittelgroßen Sparkasse“ Zentrale Rolle der Windkraftanlagen (WKA) (ca. 10 % der Stromerzeugung): Vorbehalte: Lärmbelästigung, Landschaftsverbrauch, Diskontinuität, Speicherung und Weiterleitung … Entwicklungen: offshore Windparks (z.B. Alpha Ventus, Baltic 1 …), intelligente Netze „smart grids“ … 2009 knapp 100.000 Beschäftige, davon in Niedersachsen 25.000, Prognose 2030 > 165.000 (ohne offshore) (www.unendlich-viel-energie.de) bis 2021 18.000 Stellen im Offshorebereich (www.es-werde-lux.de) Energiewende ist das generelle Thema, dem wir uns heute exemplarisch zuwenden: Die industrialisierte Welt und insbesondere D ist mitten im Prozess des Umbaus der Energieerzeugungs- und Verteilungssysteme. Was versteht man unter dem Begriff? Welche Energiequellen fallen unter EE: Solar(Photovoltaik), Wind, Biomasse, Geothermie, Wasserkraft, Deponiegas, (Klärgas und Grubengas) Zur Einstimmung noch ein Zitat von Prof. Bullinger, worauf will Bullinger in diesem Zitat hinaus? Macht deutlich, dass es der Erfolg der energiewende nicht eine Frage technischer Möglichkeit, sondern politischer Entscheidungen und gesellschaftlicher Akzeptanz ist. Neue Studien- und berufliche Bildungsgänge, Zusatzqualifizierungen etc. vom „Energietechnologen“, „Netzingenieur“ bis zum „Regenerativtechniker“ Franz Stuber: Einführung in die Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik

Quelle: http://germany.ni.com/artikel/dezember2010 Luftgestützte Windenergiesysteme revolutionieren Windkrafttechnologie ?!? Ausgangspunkt luftgestützte Windenergiesysteme / Höhenwind Energiesysteme Airborne Wind Energy (AWE) / High Altitude Wind Energy (HAWE): Türme: schwer und teuer, keine direkte Stromerzeugung äußere 25 % der Rotorblätter relevant für bis zu 75 % Strom Wind weht in größeren Höhen kontinuierlicher, stärker und konstanter Video Prinzip Rotokite Windgenerator: http://www.youtube.com/watch?v=3ccdtr1MuUk Quelle: http://germany.ni.com/artikel/dezember2010 Neben diesen bekannten Entwicklungen existiert daneben eine neue Technologie der Erzeugung von Strom aus Windkraft, die sogenannten. Ausgangspunkt sind die folgenden Überlegungen: Kennt jemand AWE, Strom aus fliegenden Drachen zu gewinnen? Windräder werden ersetzt durch Flugdrachen/ Kites, die Türme werden ersetzt durch Leinen Die folgenden Prinzipdarstellungen sollen dies verdeutlichen Kann jemand das Schaubild erläutern? Franz Stuber: Einführung in die Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik

Leitfragen zur AWE-Technologie (Bsp.: Pumping-Kite) 1a: Beschreiben Sie das Prinzip der Stromerzeugung mittels AWE 1b: Vergleichen Sie drei Vorzüge und drei Herausforderungen/ Probleme der AWE mit konventionellen WKA 2a: Nennen Sie die zentralen Komponenten einer AWE-Anlage 2b: Stellen Sie dar, welche fachlichen Themenbereiche (aus der Metall- und Elektrotechnik) dabei eine Rolle spielen 3a: Nennen Sie Aufgaben für technische Fachkräfte im Lebenszyklus einer AWE-Anlage 3b: Gliedern Sie diese Aufgaben nach eher Ingenieursarbeit und eher Arbeit für beruflich ausgebildete Fachkräfte - Bearbeiten Sie eine Leitfrage(-Paar) in Partner-/Gruppenarbeit - Nutzen Sie dafür den Text „Fliegende Kraftwerke sollen Windenergie ernten“ - Dauer 10 min - Stellen Sie Ihre Ergebnisse stichwortartig im Plenum vor Begriffe klar? AWE - Pumping Kite (eine technische Variante, wollen momentan nicht unnötig verkomplizieren) Erarbeitungsphase in Partner- bzw. Gruppenarbeit Dreiteilung im Raum, Frage 1 – 3 Weil wir heute nicht viel Zeit haben, jeweils nur den a-Teil, wer weniger Zeit braucht, kann sich ja mit b-Teil befassen. Ergebnisvorstellung im Plenum: Zu jeder a-Frage kommt einer an das Whiteboard, schreibt stichwortartig mit und alle anderen helfen mit Franz Stuber: Einführung in die Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik

Ergebnisse I Zu 1a Quelle:TU Delft: pumping-operation Zu 1b: + Nutzung Energiepotenzial Höhenwind, weniger Beton- und Stahlverbau, günstiger und flexibler als Windräder, leiser, mobil … - Luftraum-Begrenzungen, Dauerhaftigkeit Material, Unterhaltskosten, Gewitter, Hagel, Automatisierung, Windparks … Franz Stuber: Einführung in die Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik

Ergebnisse II Zu 2a: Bodenstation: Seilwinde, Bodenverankerung als Stand-/Fahreinheit, Generator, Batterie / Netzanschluss, Kontrolleinheit/ Computer … Flugeinheit: Seil, Bridles, Kite/ Lenkdrachen, Messeinheit, Steuerungseinheit … Zu 2b: Mechanik, Steuerungstechnik, Energieerzeugung, -speicherung, -übertragung, Informations-/ Kommunikationstechnik(HW/SW), Messtechnik, Aktorik, Sensorik, Werkstofftechnik/Materialkunde (Cordura, Polyester, Polyethylen (Dyneema)…) Aerodynamik, Meteorologie, Technologiemanagement, Umweltschutz … Zu 3: Genehmigungsverfahren durchführen, Standortwahl treffen, Projekt managen, Verträglichkeit prüfen, Anlage projektieren, Komponenten auswählen, Programmieren und optimieren, Abläufe automatisieren, Anlage montieren, testen, in Betrieb nehmen, Flug überwachen und steuern, Anlage warten und instandhalten, Repowering planen und durchführen … Franz Stuber: Einführung in die Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik

Einordnung didaktische Dimensionen Nächste Schritte im fachdidaktischen Handeln verschiedene Ansätze untersuchen (Artikel VDI-Nachrichten 30.03.2012) Kompetenzen für Aufgabenerfüllung ermitteln Bildungsgänge/ Curricula analysieren/ ggfs. revidieren/ neu erstellen Lehr-Lern-Arrangements planen und umsetzen Fazit: Worin fachdidaktisch? Gliederung der Didaktik in Dimensionen Untersuchung von Technik, Arbeitsprozess u. Kompetenzen = fachdidaktische Konkretisierung der didaktischen Ziel- und Inhaltsdimension Worin fachdidaktisch? Kann das jemand beantworten? Von den fortgeschritteneren Studierenden? Hilfestellung: Trotz einer Vielzahl didaktischer Ansätze einigen sich wohl alle auf die vier Dimensionen: Franz Stuber: Einführung in die Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik

Quelle: TU Delft www.kitepower.eu Summary of Concepts Intention: Introduction to „objectives“ and „contents“ of specialized/ vocational didactics of Mechanical and Electrical Engineering. Means: Dialog on the development of kites used to generate electricity by airborne wind energy systems. Technologies require new tasks and competencies of engineers and technicians for playing a successful part in the energy turnaround towards renewable energies. Quelle: TU Delft www.kitepower.eu Franz Stuber: Einführung in die Fachdidaktik Elektrotechnik