Therapeutische Arbeit in Trance

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Advertisements

Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
Denkansätze zur Gefahrenprävention
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
ACT.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Reflektionen von Wahrheiten.
Bilder Strimmer Roland
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
11 Verantwortung
Umgang mit der Angst bei Krebs
Reflexionen von Wahrheiten. Musik:City to City.
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
12.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Raus aus dem Grau.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Wie fit zu bleiben.
Tipps von Pater Anselm Grün
Lebensweisheiten von Margitta.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
der nicht das Dunkel kennt.
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Das kleine Buch von der Freundschaft.
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Thanatotherapie Was ist das?.
Kognitive Umstrukturierung
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Elternabend Donnerstag,
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Wie sieht das Training so aus?
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ, der Dich wirklich wahnsinnig.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Motivierende Gesprächsführung
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Da ist was dran!.
Vögel und diverse Sprichwörter
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Bilder aus dem Berggarten
Radikaler Konstruktivismus
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Die Regeln, ein Mensch zu sein
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Angewandter Glückskurs
 Präsentation transkript:

Therapeutische Arbeit in Trance Hypnose Therapeutische Arbeit in Trance

Fixierungspunkt für das Lidschlussritual Hand-out

Was ist Hypnose? Hypnose ist nicht Entspannung, sondern gespannte Aufmerksamkeit. Ein Weg, das unbewusste System zu aktivieren. Statt bewusst Unfug zu machen, mach lieber unbewusst Fug.

Was ist Hypnose? Normalzustand Trance Aufmerksamkeit ist diffus nach außen gerichtet und gestreut Die Kognition unterliegt dem dualen Konzept: Entweder-Oder-Logik Ausschließend Ich tue willkürlich; Handlung Objektiv wirklich, Weltzeit Drüber reden Aufmerksamkeit ist fokussiert, nach innen gerichtet Die Kognition ist für paradoxe Konzepte offen: Sowohl-Als-auch-Logik Mehr Möglichkeiten Es geschieht von selbst, automatisch: das Unbewusste, die „innere Weisheit“ Subjektiv wirklich, Traumzeit Präsenz schaffend

Verschiedene Begriffe für Trance Konzentration: kaum ideodynamische Prozesse. Anstrengend und erschöpfend Aktiv-Wachhypnose: Sportler im Flow Autogenes Training: Formeln für Schwere und Wärme Meditation: „erfüllte Leere“ Katathymes Bilderleben: spezifische Ausgestaltung gegebener Bilder Imagination: sich bestimmte Dinge bewusst vorstellen Mentales Training: für Leistungssituationen Klassische Hypnose: direktiv, übend, zudeckend Moderne Hypnose: Nutzung von Ressourcen, lösungsorientiert

Was ist Trance? Dem Menschen ist es grundsätzlich möglich, in Trance zu gehen und dabei einige Bereiche des Gehirns (schnelles Denken) herunter zu fahren und andere hoch. Trance ist ein natürlicher Zustand des Menschen. Im Flow beim Sport, Musizieren, Malen, Sex, Erinnern und Genießen ... Bei maximaler Konzentration oder intensiven Erfahrungen

Klienten Menschen sind oft in einer Problemtrance: „Die ganze Welt versinkt im schmerzenden Backenzahn; er ist das Moskau des Schmerzes; beim Bohren konnte ich sehen, wie der Zahnarzt älter wurde.“ Im Gegensatz zu Savants haben wir ein Verständnis für Relevantes.

Grundlagen I Für die Einleitung des Trance-Zustandes gelten folgende Regeln: Im Präsens sprechen Alle Sinne ansprechen (Sehen, Hören, Riechen, Fühlen) Kongruenz von Form und Inhalt anstreben So vage wie nötig und so spezifisch wie möglich Weiche Formulierungen

Grundlagen II Positive Formulierungen Relevanz des Pacing-Statements Innere Suchprozesse durch offene Formulierungen fördern Gewährende, permissive Sprache: sich erlauben, neugierig sein...

Pacing und Leading Akzeptieren und nutzbar machen dessen, was der Klient an Vorerfahrungen mitbringt: wann haben Sie das schon einmal gelöst? Sich auf die Sichtweise des Klienten einstellen und diese umformen Die augenblickliche Verfassung und Wahrnehmung des Klienten aufgreifen

Nutzung der Hypnose als zudeckendes und übendes Verfahren Ausblenden von Unangenehmem Veränderung von physiologischen Parametern Einüben von Entspannung Optimale körperliche Koordination Einüben von psychischen und physischen Bewegungsabläufen Aktivierung von Ressourcen und Fähigkeiten Vorbereitung auf zukünftige Ereignisse

Nutzung als posttherapeutisches Verfahren Hypnose für Diagnostik Aufarbeitung traumatischer Erfahrungen Das Nachholen nicht gemachter Erfahrungen Veränderung von Einstellungen und Glaubenssystemen Aktivierung von Suchprozessen und Ziel- und Lösungsorientierung

Die Realisierung der Als-ob-Realität Wenn Sie wüssten, was Sie tun könnten, was würden Sie tun? Wenn Sie aus dieser ersten Erfahrung lernen würden, was würden Sie dann tun? Tun Sie so, als könnten Sie sich einfühlen! Stellen Sie sich vor, ein Wunder wäre geschehen und alles wäre optimal verlaufen, woran würden Sie es merken? Familientherapie und Zirkuläres Fragen

Verknüpfung von Ressourcen mit Auslösern ... und Sie brauchen nicht zu wissen, wie Ihr Unbewusstes es anstellt, genau im richtigen Moment alles bereit zu haben. ... und Sie werden genau in dem Moment, in dem Sie Platz nehmen und den Stift in die Hand nehmen, spüren, dass X ganz von selbst da ist und dass Sie sich an X erinnern. ... und genau dann, wenn Ihnen jemand zu nahe kommt, werden Sie ruhiger und ruhiger werden und Ihr Unbewusstes wird sich erinnern, wie gut Sie Ihre Grenzen schützen können. Je mehr sich die Störung einstellt, desto mehr merken Sie die Fähigkeit.

Problemtrance - Lösungstrance Thomas Schnura

Grundgedanke Wenn wir Energie in das Problem stecken, stärken wir das Problem, wenn wir Energie in die Lösung stecken, stärken wir die Lösung. Das ist besonders gut darstellbar am Beispiel von Depression und Burnout.

Depression vs. Burnout Depression Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit Abhängig von einer freundlichen Umwelt, die er aber nicht beeinflussen kann Glaubt, seine Zukunft nicht mehr positiv beeinflussen zu können Unterschätzt seine Möglichkeiten Resigniert Sieht in der Umwelt Gründe für den emotionalen Zustand Burnout Glaubt, alles im Griff zu haben Unabhängig, glaubt aber, dass es nur auf die richtigen Strategien ankommt Glaubt, alles hinbekommen zu können, wenn er sich nur genügend anstrengt Überschätzt seine Möglichkeiten Kämpft darum, zu schaffen, was nicht zu schaffen ist und ignoriert seine Bedürfnisse Begreift Scheitern als persönliches Versagen Grandiosität, Bereitschaft Grenzverletzungen zuzulassen Überforderung wg. Unentbehrlichkeit Bluff, Schwierigkeit der angemessenen Selbsteinschätzung

How come Deprimierende Strukturen Verlust der Kompetenz zur Stimmungsbeeinflussung Motivation zur Veränderung fehlt Die Sinnhaftigkeit fehlt

Entwicklung von Minuskonten Man hat sich bemüht, erzielt aber keine Resultate Man hat sich geopfert und bekommt keinen Gegenwert Man hat Bedürfnisse zurückgestellt und erzielt keinen Gewinn Investition in die Zukunft ohne Rückzahlungsgarantie Opfer spielen und auf die Würdigung durch andere hoffen Glauben, dass die anderen einen mögen, wenn man ihnen zu Diensten ist Vorstellung von einer gerechten Welt Aggression richtet sich nach innen, da der Verursacher des Minuskontos nicht erreichbar ist Hypersozialität und faule Kompromisse

Sprachmuster Verknüpfungen Gedankenlesen Vorannahmen und Implikationen Ursache-Wirkungsbeziehungen Truismen Alternativlosigkeit Sinnlosigkeit Widersprüchlichkeiten

Therapeutischer Umgang mit problematischen Mustern Workshop Therapeutischer Umgang mit problematischen Mustern

Der ungebetene Hausgast Bei Depression, Ängsten, Panikattacken, Zwangsstörungen. Fokussierung nach innen Symbol für den ungebetenen Hausgast Verändern des Symptoms, Keks und Sitzplatz Kommunikation mit dem Symptom Wechsel der Perspektiven, Identifikation mit dem Symptom Truismen Positionswechsel Fragen nach Verschlimmerung und nach Auflösung der Symptome

Stellvertretertechnik Sich jemanden vorstellen, der genau die Symptome hat Fragen nach „sensations and emotions“ Was fehlt dieser Person? Was bräuchte sie? Was müsste sich ändern? Was könnte sie tun? Wie könnten die Veränderungen stattfinden? Oder: Sich jemanden vorstellen, der die Symptome nie bekommen könnte Was ist das für ein Mensch? Welche Eigenschaften und Einstellungen hat er? Welches Verhältnis hat er zu anderen Menschen? Identifikation mit der Person: Wie fühlt man sich da? Wo spürt man das? Was für ein Lebensgefühl ist das?

Change-History-Technik Erkenntnis der Einflussmöglichkeiten auf die eigene Stimmung Entscheidungspunkt identifizieren In Trance zu diesem Zeitpunkt zurückführen Langsame Zeitprogression

Doppelte Zeitprogression Stärkt die Veränderungsmotivation Trance, sich die gegenwärtige Situation anschauen Sich vorstellen, alles bliebe, wie es ist, ein Jahr vergeht, nichts ändert sich. Drei Jahre, fünf Jahre, zehn Jahre. Sich vorstellen, wie es ist, wenn sich die Dinge ändern, ein Jahr, drei, fünf, zehn Jahre.

Wenn das deinem Kind geschehen wäre... Oft biographische Kindheitserinnerungen Vorbereitung auf das Konzept, sich ein Kind vorzustellen, das sich so fühlt, wie man sich selbst fühlt Aktivierung der Vorstellung, ein solches Kind zu sehen Nutzung der idiodynamisch entstehenden Vorstellungen