Öffentlicher Verkehr in Ballungsräumen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
FL - Miami, May Beach Business? oder. …egal ob Urlaub oder Geschäftsreise … Aktuelle SIM-Karte raus, GlobalSim Mobile-Card rein und Schluss ist.
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Alle Maße in mm.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Orientierung im Zahlenraum 100
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Öffentlicher Verkehr in Ballungsräumen Bus Pendler-Weitverkehre aus Sicht der Busunternehmer am Beispiel der Buslinie Güssing – Oberwart – Wien

Der : eine Erfolgsstory: 1977 4 tägliche Kurspaare 5 Wochenkartenfahrer Pausen während der Fahrt 2001 14 tägliche Kurspaare 500 Tagespendler 310.000 Fahrgäste 20 Stockbusse im Einsatz viele Direkt-verbindungen 90 Min. Oberwart-Wien höchster Komfort 2013 22 tägliche Kurspaare (Mo-Fr) 10 Kurspaare am Samstag 11 Kurspaare an Sonn- und Feiertagen erster Kurs 2:55 ab Güssing letzter Kurs 21:15 ab Wien 587.000 Fahrgäste (im Jahr 2012) 29 Stockbusse im Einsatz immer neue Direktverbindungen Zubringersystem mit Kleinbussen 24 Stunden -Hotline, die mit fachkundigem Personal besetzt ist Verkehrsmanagement während der ganzen Betriebszeit

JA! Mit der Linie (Oberwart – Wien – Oberwart) Oberwart – Wien um € 4,50*? JA! Mit der Linie (Oberwart – Wien – Oberwart) Auskünfte unter: 01/33 100-240 kraftfahrlinien@richard.at * berechnet auf Basis einer Wochenkarte mit 5 Fahrten Oberwart – Wien und retour (€ 45,00 / 10 Fahrten) besonders günstige Zeitkarten nach Wien Fahrzeit 90 Minuten Wochenkarte € 45,-- Monatskarte € 159,-- Jahreskarte € 1.590,--

Tarife auf der Linie Haltestelle Halbpreis-karte 40% Ermäßigt Voll- preis hin& retour Mehr- fahrten Wochen- karte Monats- karte Studenten- karte (3) Jahres- karte(4) Pinkafeld           9,20               11,00         18,30           31,80         91,50       42,50    153,00         107,00  1.530,00 Oberwart           9,70               11,60         19,30           33,60         96,50       45,00    159,00         111,00  1.590,00 Großpetersdorf         10,50               12,80         20,90           36,40       104,50       47,50    168,00         118,00  1.680,00 Stegersbach         10,80               13,00         21,60           37,60       108,00       50,00    178,00         125,00  1.780,00 St. Michael         11,80               14,10         23,50           40,90       117,50       54,50    189,00         132,00  1.890,00 Güssing         12,40               14,80         24,70           43,00       123,50       60,50    204,00         143,00  2.040,00 Jennersdorf         13,40               16,10         26,80           46,60       134,00       66,00    224,00         157,00  2.240,00 Hartberg         10,30               12,30         20,50           35,70       102,50       56,30    187,10  —  1.740,00 Graz         10,90               13,10         21,80           37,10       109,00       69,90    232,50  1.845,00

Fahrgastzahlen am 2004 bis 2012

Welcher Ordnungsrahmen ist für Pendlerfernverkehre der richtige Weg Welcher Ordnungsrahmen ist für Pendlerfernverkehre der richtige Weg? (2nd best Ansatz) Ineffizienztheorie öffentlicher Unternehmen Principal-Agent Problem Transaktionales Marktversagen Ordnungs- vs. Prozesspolitik Koordination & Integration verkehrspolitische Steuerung Grundversorgung Sozialtarife… Beispiel der Softwareentwicklung… Hinweis EU-VO neu: es gibt ein 3. Modell, das ökonomisch ignoriert und rechtlich zerpflückt wird Trennung von L.Planung und L.Erstellung bester Planer muss nicht umsetzen, was er plant 2nd best: aus staatlichem Planungsmonopol wird ein Auswahlmonopson Änderungen in dynamischem Umfeld auch während der Laufzeit Prinzip der wettbewerbsbehördlichen Aufsicht statt staatlicher Verkehrsplanung wenn ich Planung privatisiere warum nicht gleich an den der es auch umsetzen muss

ÖPNRV in Dilemma zwischen Marktversagen und Staatsversagen Marktmodelle im ÖPNV LEISTUNGS- PLANUNG ERSTELLUNG Markwirtschaft [Kommerzielle Verkehre] tarifgestützte nichtkommerzielle Verkehre [VU] nach Vorgaben der allgem. Vorschrift VU Nettobestellte nichtkommerzielle Verkehre Planungsvorgaben durch Besteller Umsetzung: durch VU bruttobestellte nichtkommerzielle Verkehre Wettbewerbsmodell I Besteller Planwirtschaft Besteller (Behörde oder Regiebetrieb) Staat (Regiebetrieb) Wettbewerb ?! Generalplan: Staat (=VVOG) eigenwirtschaftlich: VU gemeinwirtschaftlich: Nettobestellung: VVOG & VU) Bruttobestellung: VVOG DAS BEHÖRDEN DAS BESSER KÖNNE SOLLEN ALS VU

Handlungsspielräume von VU bei Nettoverträgen: Ausschreibung von Linien- oder Linienbündeln funktional oder konstruktiv Definition von Planungsvorgaben, wie Bedienungshäufigkeit Qualitätskriterien (Fahrzeuge,...) Detailplanung macht VU Einnahmenrisiko trägt VU VU mit niedrigstem Zuschuss gewinnt das beste Konzept gewinnt ÖPNV-Knowhow bleibt Erfolgsfaktor Wettbewerb um den Markt Wettbewerb im Mark Ersetzt man eigenwirtschaftliche Verkehre durch Nettoverträge wird das teurer

Empfehlungen zur PSO-Umsetzung für Pendlerregional- und fernverkehre klares Bekenntnis zur tarifgestützten Verkehren auf der wirtschaftlichen Grundlage allgemeiner Vorschriften (Einnahmenrisiko [zurück] zum VU) Vorrang der Nettobestellung vor der Bruttobestellung Vorrang von funktionalen vor konstruktiven Nettobestellungen zurück an den Staat, Planungskompetenz der VU nützen

Regional- und Fernbusverkehr in Deutschland

MIT UNS KOMMEN SIE WEITER bequem direkt sicher