TIPPS AUS DER SOZIALVERSICHERUNG Wolfgang Gruber VersicherungsService

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten GewerbeanmeldungenVersicherungsverhältnisse Ende 2008 rd /3.000rd /2.500 Ende / /4.100.
DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT als Kontinenz- und Stomaberater „Die Aufnahme einer freiberuflichen Ausübung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und.
20:00.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
Vorgriffsstundenrückgabe
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
1 Leistungen für Patient Sozialversicherungsanstalt der Bauern im Auftrag der SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER BAUERN Florian Schiener und Pflegepersonen.
Beratung Betriebswirtschaft GSVG - Sozialversicherungsbeiträge
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Betriebspensionsgesetz
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Schema Lohn- u. Gehaltsabrechnung
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
TIPPS AUS DER SOZIALVERSICHERUNG Wolfgang Gruber VersicherungsService
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Abrechnung von LÖHNEN.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Abrechnung von LÖHNEN.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Soziale Absicherung und was diese kostet
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Neuregelung geringfügige Beschäftigung – von –
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
GRUNDLAGEN DER GEWERBLICHEN SOZIALVERSICHERUNG
Gewerbliche Sozialversicherung für KünstlerInnen Mag. Günther Bauer
 Präsentation transkript:

TIPPS AUS DER SOZIALVERSICHERUNG Wolfgang Gruber VersicherungsService SVA

Versicherungsgrenzen Plichtversicherung Voraussetzungen Tätigkeit Selbständige, die betrieblich erwerbstätig sind Einkunftsart selbständige Arbeit oder Gewerbebetrieb Versicherungsgrenzen 6.453,36 € für ausschließlich Selbständige 4.292,88 € für „neben- beruflich“ Selbständige Versicherungszweig KV und PV nach GSVG UV nach ASVG

Die Versicherungsgrenze I Pflichtversicherung Versicherungsgrenzen Die Versicherungsgrenze I gilt, wenn innerhalb des Beitragsjahres keine weitere Erwerbstätigkeit ausgeübt wird und auch keine „andere“ Geldleistung bezogen wird. Die Versicherungsgrenze II gilt, wenn neben der selbständigen eine weitere Erwerbstätigkeit ausgeübt wird. Einem Erwerbseinkommen gleichgestellt sind: Pension bzw. Ruhe- oder Versorgungsgenuss Kranken- oder Wochengeld Karenz- und Kinderbetreuungsgeld Geldleistungen aus der Arbeitslosenversicherung AUSNAHME: Unfall- oder Versorgungsrenten o. Ä.

Erklärung, Versicherungsgrenze wird überschritten: Pflichtversicherung Begründung der Pflichtversicherung Erklärung, Versicherungsgrenze wird überschritten: Die Pflichtversicherung und der soziale Schutz in der Kranken- und Unfallversicherung treten sofort ein. Stellt sich nachträglich heraus, dass die Prognose falsch war, ändert sich an der Pflichtversicherung nichts. Erklärung, Versicherungsgrenze wird nicht überschritten: Vorläufig sind keine Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten, es besteht aber kein Schutz in der Kranken- und Unfallversicherung. erfolgt rückwirkend die Feststellung der Pflichtversicherung mit einem Beitragszuschlag im Ausmaß von 9,3 %. Möglichkeit „Opting in“

Beginn der Pflichtversicherung Beginn und Ende Beginn der Pflichtversicherung Mit dem Tag der Aufnahme der betrieblichen Tätigkeit. Mit Jahresbeginn, wenn keine Meldung über die Aufnahme einer Tätigkeit erfolgt. Ende der Pflichtversicherung Mit dem Letzten des Kalendermonates, in dem die betriebliche Tätigkeit eingestellt wird bzw. in dem erklärt wird, dass die Versicherungsgrenze nicht mehr überschritten wird. Mit Jahresende, wenn eine Meldepflichtverletzung vorliegt. ACHTUNG: Die SVA muss von einer kontinuierlichen Ausübung der Erwerbstätigkeit ausgehen.

Rückzahlung in voller Höhe Pflichtversicherung Mehrfachversicherung Rückzahlung in voller Höhe Erleichterung KV: Zehntelregelung bis 2008 Überschrei- tungs- betrag Höchstbeitragsgrundlage GSVG oder Differenz zw. ASVG und Höchst- BGRL GSVG Mindestbeitragsgrundlage ASVG ASVG GSVG ASVG ASVG

auf Basis endgültiger Einkommensteuerbescheid Die Beitragsermittlung vorläufige und endgültige Beitragsgrundlage Vorläufige Beitragsgrundlage Nachbemessung auf Basis endgültiger Einkommensteuerbescheid Endgültige Beitragsgrundlage

Die endgültige Beitragsgrundlage Höchst-BGRL Die Beitragsermittlung die endgültige Beitragsgrundlage Einkommen lt. EStB des jeweiligen Jahres Die endgültige Beitragsgrundlage Höchst-BGRL mtl. € 4.690,- BGRL Mindest-BGRL / Monat PV + KV (VG I) € 537,78 PV + KV (VG II) € 357,74 Beitragssätze: PV: 16 % KV: 7,65 % SV: 1,53 %

Monatsbeitrag € 135,41 Monatsbeitrag € 90,08 Die Beitragsermittlung Höhe der Beiträge Vorläufige Beitragsgrundlagen & Beiträge zu Beginn der Versicherung BGRL: VG I € 537,78/ Monat BGRL: VG II € 357,74/ Monat Monatsbeitrag PV: € 86,04 KV: € 41,14 SV: € 8,23 € 135,41 Monatsbeitrag PV: € 57,24 KV: € 27,37 SV: € 5,47 € 90,08 Unfallversicherung: Einkommensunabhängiger Fixbetrag in Höhe von € 7,84 / Monat (€ 94,08 / Jahr)

Herabsetzung gut überlegen Die Beitragsermittlung Herabsetzung der vorläufigen Beitragsgrundlage .... wenn die vorläufige BGRL höher ist als das erwartete Einkommen des laufenden Jahres vorläufige Herabsetzung über Antrag möglich Herabsetzung gut überlegen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4.Jahr

DRINGEND Ratenvereinbarung Die Beitragseinhebung Fälligkeit und Konsequenzen Vorschreibung Anfang 2. Monats im Quartal Fälligkeit Zahlungsfrist 18 Tage Ende 2. Monats im Quartal Verzugszinsen 6,94 % ab 19. Tag der Fälligkeit Mahnung Exekution Zahlungsprobleme! DRINGEND Ratenvereinbarung

Duales Leistungssystem Optionsmöglichkeiten Sachleistung Geldleistung Optionsmöglichkeiten

Geldleistung ab 56.279,99 Euro Einkommen Duales Leistungssystem Sachleistung und Geldleistung Geldleistung Sachleistung Patientenschein (Selbstbehalt 20 %, außer Kinder u. Waisenpensionisten) „allgm. Gebührenklasse“ (kein Selbstbehalt) „Kassenrezept“ (Rezeptgebühr: € 4,90) „Privatpatient“ Vergütungstarif, max. 80 % „allgm. Gebührenklasse“ oder Leistungen im Rahmen der Sonderklasse „Privatrezept“ Vergütung 80 % abzügl. Rezeptgebühr) - keine Chefarztbewilligung - Wiederholungsvermerk (6x pro 1/2 Jahr) Arztbesuch Anstaltspflege Heilmittel Geldleistung ab 56.279,99 Euro Einkommen

Geldleistung Sachleistung Sonderklasse „allgem. Gebührenklasse“ Duales Leistungssystem Option Sonderklasse Geldleistung Sachleistung „Privatpatient“ Vergütungstarif, max. 80 % „allgm. Gebührenklasse“ oder Leistungen im Rahmen der Sonderklasse „Privatrezept“ Vergütung 80 % abzügl. Rezeptgebühr - keine Chefarztbewilligung - Wiederholungsvermerk (6x pro 1/2 Jahr) Patientenschein Selbstbehalt 20 %, außer Kinder u. Waisenpensionisten „allgem. Gebührenklasse“ (kein Selbstbehalt) „Kassenrezept“ Arztbesuch Anstaltspflege € 68,75 Heilmittel

€ 85,92 Geldleistung Sachleistung „allgem. Gebührenklasse“ Duales Leistungssystem Volle Geldleistung Geldleistung Sachleistung „Privatpatient“ Vergütungstarif, max. 80 % „allgm. Gebührenklasse“ oder Leistungen im Rahmen der Sonderklasse „Privatrezept“ (Vergütung 80 % abzügl. Rezeptgebühr) - keine Chefarztbewilligung - Wiederholungsvermerk (6x pro 1/2 Jahr) Patientenschein (Selbstbehalt 20 %, außer Kinder u. Waisenpensionisten) „allgem. Gebührenklasse“ (kein Selbstbehalt) „Kassenrezept“ € 85,92 volleGeldleistung

€ 2 Geldleistung Sachleistung „allgem. Gebührenklasse“ Duales Leistungssystem Option für Geldleister Geldleistung Sachleistung „Privatpatient“ Vergütungstarif, max. 80% „allgm. Gebührenklasse“ oder Leistungen im Rahmen der Sonderklasse „Privatrezept“ (Vergütung 80 % abzügl. Rezeptgebühr) - keine Chefarztbewilligung - Wiederholungsvermerk (6x pro 1/2 Jahr) Patientenschein (Selbstbehalt 20 %, außer Kinder u. Waisenpensionisten) „allgem. Gebührenklasse“ (kein Selbstbehalt) „Kassenrezept“ € 2

Abschluss einer freiwilligen Zusatzversicherung Antrag vor dem 60.Lj. Zusatzversicherung in der KV Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit Abschluss einer freiwilligen Zusatzversicherung Antrag vor dem 60.Lj. Wartezeit 6 Monate (ausgenommen Arbeitsunfall) Kranken und Taggeld ab dem 4. Tag bis max. 26 Wochen Krankengeld 60 %, Taggeld 80 % der täglichen Beitragsgrundlage Kosten 2,5 % der monatlichen Beitragsgrundlage

Zusatzversicherung in der KV Beiträge + Leistungen

Höherversicherung in der UV Beiträge und Leistungen Jahresbeitrag € 94,08 Bemessungsgrundlage € 17.148,45 Monatsrente 14 x bei Erwerbsminderung von 100 % € 1.224,89 50 % € 489,96 20 % € 163,32 HB-Rente € 244,98 € 188,15 € 28.042,71 € 2.003,06 € 801,22 € 267,07 € 400,61 € 235,39 € 33.570,24 € 2.397,87 € 959,15 € 319,72 € 479,57 Stufe 1 Stufe 2 Höherversicherungsanträge sind direkt bei der AUVA zu stellen AUVA: Tel: 33 133 – 0 oder www.auva.at

Durch die Senkung des Beitragssatzes um 1,45 % in der SelbständigenVorsorge für Wen + Kosten Warum jetzt? Durch die Senkung des Beitragssatzes um 1,45 % in der Krankenversicherung (von 9,1% auf 7,65%) wird die Beitragsbelastung kaum spürbar. Für wen? Für alle Gewerbetreibende, Gewerbegesellschafter und Neue Selbstständige, die in der Krankenversicherung nach dem GSVG pflichtversichert sind. Pflichtversicherungsmodell OHNE Altersausnahme. Die Kosten 1,53 % der vorläufigen Beitragsgrundlage in der Krankenversicherung

SelbständigeVorsorge Vorsorgekassen Auswahl der Vorsorgekasse Bitte wählen Sie eine Vorsorgekasse aus. Keine Auswahl binnen 6 Monaten  Zuteilung einer Kasse. Die Vorsorgekassen BAWAG Allianz Mitarbeitervorsorgekasse AG (Kassenleitzahl 71500) APK-Mitarbeitervorsorgekasse AG (Kassenleitzahl 71100) BONUS Mitarbeitervorsorgekassen AG (Kassenleitzahl 71200) BUAK Mitarbeitervorsorgekasse GmbH (Kassenleitzahl 71900) Niederösterreichische Vorsorgekasse AG (Kassenleitzahl 71700) ÖVK Vorsorgekasse AG (Kassenleitzahl 71300) Siemens Mitarbeitervorsorgekasse AG (Kassenleitzahl 71400) VBV-Vorsorgekasse AG (Kassenleitzahl 71600) VICTORIA VOLKSBANKEN Vorsorgekasse AG (Kassenleitzahl 71800)

SelbständigenVorsorge Hinweise Ab wann besteht Auszahlungsanspruch? Vorliegen von drei Einzahlungsjahren und zwei Jahre nach Ruhen / Löschen der Gewerbeberechtigung bzw. Beendigung der betrieblichen Tätigkeit oder Pensionsantritt. Wichtige Hinweise Die SVA kann bei der Auswahl der Mitarbeitervorsorgekasse keine Hilfestellung geben. Die Anlagestrategie und die zu erwartende Leistungshöhe liegen außerhalb des Einflussbereiches der SVA. Nähere Auskünfte zu diesen Themen sind daher vom Versicherten direkt bei den Anbietern zu erfragen.

Rechtslage ab 01.01.2009 Arbeitslosenversicherung Zeiten der Krankenversicherungspflicht als Selbständiger erstrecken den Rahmenzeitraum bei der Al-Rahmenzeit unbefristet, sofern vor dem 1.1.2009 eine unselbständige und selbständige Erwerbstätigkeit oder vor der selbständiger Erwerbestätigkeit zumindest 5 Jahre eine unselbständige Tätigkeit ausgeübt wurde. In allen übrigen Fällen (z.B. selbständige Tätgkeit erst nach dem 31.12.2008 und weniger als 5 Jahre unselbständig beschäftigt) verlängert sich der Rahmenzeitraum um maximal 5 Jahre.

Opting-IN Modell für Gewerbetreibende Neue Selbständige Rechtsanwälte Arbeitslosenversicherung Optionenmodell Opting-IN Modell für Gewerbetreibende Neue Selbständige Rechtsanwälte Ziviltechniker Eintritt innerhalb von 6 Monaten ab Verständigung über Pflichtvers. Falls zum 31.12.2008 pflichtversichert, bis zum 31.12.2009 Änderung der Entscheidung frühestens nach 8 Jahren Sofern das 60. Lj. nicht vollendet und kein Anspruch auf eine Leistung aus dem Versicherungsfall des Alters besteht!

Frist für Antragstellung Arbeitslosenversicherung Frist, Beginn + Ende Frist für Antragstellung … innerhalb von 6 Monaten nach Verständigung der PV-Pflichtversicherung (frühestens ab 1.1.2009) Fristversäumnis 8 Jahre Wartezeit Beginn … mit Beginn der PV-Pflichtversicherung, sofern Antrag innerhalb von 3 Monaten gestellt, sonst mit folgendem K-Mt. Ende … mit Ende der PV-Pflichtversicherung und mit Austritt (ACHTUNG: erstmals nach 8 Jahren möglich!)

Kein Wechsel der Stufe möglich ! Arbeitslosenversicherung Beiträge + Leistungen Kein Wechsel der Stufe möglich ! 3 Stufen Leistung bei 30 Tagen/Mt ¼ der Höchst-BGRL € 1.172,50 ½ € 2.345,00 ¾ € 3.517,50 Beitrag 70,35 140,70 211,05 Arbeitslosengeld 566,40 € 886,50 € 1.221,90 € Notstandshilfe 493,20 € 815,70 € 1.124,10 €

WERTE 2010 Versicherungsgrenze 1 € 6.453,36 Mindestbeitragsgrundlage VG 1 € 537,78 € 6.453,36 Mindestbeitragsgrundlage VG 2 € 366,33 € 4.395,96 GSVG-Höchstbeitragsgrundlage € 4.795,00 € 57.540,00 ASVG-Höchstbeitragsgrundlage € 4.110,00 € 57.540,00 ASVG-Geringfügigkeitsgrenze € 366,33 Sachleistungsgrenze € 57.539,99 Unfallversicherungsbeitrag € 8,03 € 96,36 Beiträge Optionen „voll“ € 87,98 „halbe“ € 70,40 Verzugszinsen 6,01 % Beitragssatz PV 16,25 %

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!