LOK LMHV.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Das V - Modell - Überblick
Das Berufsbild des Informatikers
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Themenübersicht der GIII
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Eine Chance für den Musikunterricht !
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 5 Services / Handel Die ersten Elektrofahrzeuge sind auf dem Markt. Wie bereiten sich der Service.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 18 Elektrotechnische und Informationstechnische Handwerke.
Forum 6 Produktionstechnik Funktionsintegrierter Leichtbau,
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 20 Fachschulen für Technik (Technikerausbildung)
Wirksames Projekt-Management.
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Bildungsreform - Unterstützungsnetz durch Berater Informationstechnische Grundbildung (BIT)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Das V - Modell - Überblick
Informatik an der FH Hof
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
BIJ 2011/2012.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Preindl, Clement, Jaufenthaler, Peintner
Gruppe A - Personalentwicklung Anna Viktoria Danter, Michaela Fuchs, Isabella Heigl, Sadin Jahic, Martin Müller, Silvia Maria Anna Niedermüller, Julia.
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)

Harceagă Anca Ioana Greblă Ioana
Wir verknüpfen, was zusammengehört
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Zukunftslösungen heute?! Plenumsveranstaltung 7. November 2001 zum Abschluss der Projektarbeit.
Ergänzungskurs Studium und Beruf Schulinternes Curriculum.
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Institut für Betriebs- und Technologiemanagement IBT
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Gruppe A - Personalentwicklung
Startseite LOK LMHV <
KerschensteinerschuleStuttgart
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Das Modell der Integrierten Prozess- und Projektorganisation
Identifikation – Leitlinie G+T
E-Business Studie: Ausgangssituation
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Was heißt Mediation? Wörtlich übersetzt heißt „mediation“ - Vermittlung Mediation íst die Vermittlung im Konfliktfall durch allparteiliche Dritte, die.
Multimedia in der Produktionstechnik
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Laborpraktikum Umsetzung von Pattern SS 05 Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich, Dipl.-Inf. Linke {paul | iti.cs.uni-magdeburg.de
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Konflikte.
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
 Präsentation transkript:

LOK LMHV

Plenums-veranstaltung LOK-LMHV LOK LMHV Plenums-veranstaltung HWK Stuttgart, 07. November 2001

LOK-LMHV LOK LMHV DIE LMHV ALS TEIL DES QUALITÄTS- MANAGEMENTS IN BETRIEB UND SCHULE

LOK-LMHV Ein multimediagestütztes Projekt der Lernortkooperation im Ausbildungsberuf Bäcker/Bäckerin

Wie es dazu kam LOK LMHV Start

Ideenpartner AG Nahrung

Auftraggeber LOK LMHV Oberschulamt Stuttgart Oberschulamt Tübingen Referate Gewerbliche Schulen Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk Stuttgart

= Ziel Ziel Bessere Ausbildung! LOK LMHV Zusammenarbeit Exemplum: Multimedial Ziel =

Intention Praxisgerechte Effektive Zukunftsgerichtete Ausbildung LOK LMHV Praxisgerechte Effektive Zukunftsgerichtete Ausbildung

Lernortkooperation LOK LMHV Betrieb Berufsschule Bäckerfachschule Handwerksorganisationen Überwachungsbehörden Wissenschaft

Leitfragen LOK LMHV Was müssen Lehrlinge wissen? Was müssen unsere Lehrlinge können? Was ist für alle leistbar?

Leitlinien LOK LMHV Wir reden mit einander! Wir legen offen! Wir hinterfragen! Wir stimmen uns ab! Wir legen fest! Wir verwirklichen zusammen!

Umsetzung LOK LMHV Multimediagestütztes Projekt Vorgegebene Aufgabenstellung

Organisation LOK LMHV Projektleitung Projektmanagement 4 Teams mit Teamleitung Unterstützungssysteme

Projekt LOK LMHV FINISH

Projektleitung LOK LMHV Professor Peter Lausterer Seminar für Schulpädagogik (BS) Stuttgart

Projektmanagement LOK LMHV Christel Gutekunst, Studiendirektorin OSA Stuttgart, Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen

Projektmanagement LOK LMHV Angela Schmollinger, Dipl. Ing (FH), Landesinnungs-verband für das Württembergische Bäckerhandwerk

Teamleitung: Personal LOK LMHV Michaela Biber, Ferdinand-von Steinbeis-Schule, Ulm

Teamleitung: Lagerung LOK LMHV Teamleitung: Lagerung Dr. Eva Leitenberger Gewerbliche Schule, Schwäbisch- Gmünd

Teamleitung: Expedition/Verkauf LOK LMHV Karl Hirth Fachbereichs-leiter Kerschensteiner-Schule Reutlingen

Teamleitung: Reinigung LOK LMHV Dr. Udo Saalfeld Gewerbliche Schule im Hoppenlau, Stuttgart

Die 4 Teams

Unterstützungssysteme LOK LMHV Input für die AGs zum Thema Methoden der Teamarbeit Änne Gehrke Gewerbliche Schule, Göppingen

Unterstützungssysteme LOK LMHV Multimedia-Organisation OSR Michael Peichel Paul-Kerschensteiner Schule, Bad Überkingen

Aufgabe Teamarbeit LOK LMHV Arbeitsauftrag erfüllen! Vorgaben einhalten! Ziele erreichen! Leitlinien und -fragen beachten! Kooperationsmodell entwerfen! Ergebnisse dokumentieren!

Produktbereich Sahne-Krem Inhalt Teamarbeit LOK LMHV Produktbereich Sahne-Krem Vorgegebener Prozessplan

"Schwachpunkt" Inhalt Teamarbeit LOK LMHV Gruppe 1: Lagerung Gruppe 2: Personal Gruppe 3: Reinigung Gruppe 4: Exped./Verk.

Bearbeitungspunkte Inhalt Teamarbeit LOK LMHV Kontrollsysteme Hygienematerialien Hygiene-Schulung Ausstattung/ Technikum Ist-Soll-Zustand Prozessdurch-leuchtung Qualitäts-management Lenkungspunkte

Lehrlinge LOK LMHV

Ausbildungsziele LOK LMHV Bewußtseinsbildung Fachkompetenz Teamfähigkeit Selbständigkeit Eigenverantwortung