Der Theodolit Theodolit besteht grundlegend aus folgenden Bauteilen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger
Advertisements

Teilbarkeitsregeln / Endstellen (1) 2 – 5 – 10
Algorithmen und Datenstrukturen
Auf Ihrer Festplatte werden hierzu keine Daten installiert!
Referat: Theodolit Geschichte des Theodolit Nutzen des Theodolit
Univariate Statistik M. Kresken.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Deutsch 1 Kapitel Feste und Feiertage Das WetterAkkusativAdjektive
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Die Beschreibung der Insula Ostia in XML
Geologische Arbeitsmethoden
Fernseher LCD- Bildschirme.
Mittlere Geschwindigkeit
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Funktionsgleichung ablesen
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Geophysik online – Das Fachinformationssystem Geophysik
Thema:Bauen und Wohnen
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Abziehsteinreiniger.
Eine Photovoltaikanlage ist sehr teuer. Deswegen ist es wichtig das der Standort richtig gewählt wird. Um das feststellen zu können, muss man folgendes.
Projekt Tracktorbeschleunigung
Inbetriebnahme der Versuchs-Solaranlage
Welche Messmethode soll man anwenden ?
Lichttechnik Wirkungsweise von Goniophotometern Studienarbeit Thema:
Knoten- und Maschenregel
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Lotrechtstellung eines Sendeturms
Über die Entstehung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Versuch: Miss die maximale Leistung
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Hier die Frage formulieren ...
1.1 Rastervorlage Kugel (911) verwenden und Schnittfläche nach vorgegebenen Punkten einzeichnen -x z A 30 B 20 C D E 80 F G 65 H 35 I 40 J Punkte.
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Übungsprogramm: Licht
Harmonische Schwingungen
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Kurzvortrag Bestückungsautomaten
Das terrestrische Fernrohr
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Nehmt einander an wie Christus euch angenommen hat!
Bereitstellung der Ware Fortbewegung
Präsentation der 2 Fachbegriffe:
KOMMISSIONIERUNG.
Astronomie NWT 9 GZG FN Grundlagen Astronomie, Kl. 9, Einführung
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Auflösungsvermögen optischer Instrumente Auflösungsvermögen optischer Instrumente.
McMath-Pierce Solar Telescope Valentin Schmitt
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Schneewaagen Messgeräte, um dem Schnee Herr zu werden.
Anschluss an das Festpunktfeld
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
CSG Methodenkompetenz: Präsentation gestalten CSG Methodenkompetenz: Präsentationen gestalten: richtig und falsch.
Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.
KARDiVAR Methodik HFV Was ist eigentlich gemessen? Wie unser Körper sichert ein internes Umfeld für die harmonische Arbeitsteilung der Organen, bis zu.
schneidenförmige Messflächen für Innenmessung SchieberSchieneWerkstück Nonius Fester Messschenkel beweglicher Messschenkel Tiefenmessgerät Strichskale.
Prüfen. Subjektiver Prüfen objektives Prüfen Sinneswahrnehmung Lehren Messen Gut/Ausschuss Messwert.
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Liniendiagramm Durch Liniendiagramme können Funktionen und Messungen
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Grundlagen der Messtechnik
Messungen und Messinstrumente
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Schau genau! Los geht’s!
 Präsentation transkript:

Der Theodolit Theodolit besteht grundlegend aus folgenden Bauteilen: Seite 1 von 7 Vertikalkreis Messfernrohr Ableseokular Fernrohrträger Libelle Dreifuß Horizontalkreis Theodolit besteht grundlegend aus folgenden Bauteilen: - einem Unterbau (Horizontalkreis und Dreifuß), - einem Oberbau (Fernrohrträger mit dem Vertikalkreis), - Libellen (zur Lotrechtstellung des Instrumentes), - einem Fernrohr (zum Anzielen von Objektpunkten), - Ableseeinrichtungen (zur Registrierung der Messwerte).

Der Oberbau des Theodoliten wird so um die Stehachse gedreht Seite 2 von 7 Der Oberbau des Theodoliten wird so um die Stehachse gedreht und das Fernrohr mit dem Vertikalkreis so gekippt , dass der Zielpunkt mit dem Fernrohr genau angezielt ist. Ablese-Index des Vertikalkreises (fest) 100 300 Zielachse Vertikalkreis Kippachse Stehachse Ablese-Index des Horizontalkreises (beweglich) Horizontalkreis

Der Oberbau des Theodoliten wird so um die Stehachse gedreht Seite 3 von 7 Der Oberbau des Theodoliten wird so um die Stehachse gedreht und das Fernrohr mit dem Vertikalkreis so gekippt , dass der Zielpunkt mit dem Fernrohr genau angezielt ist. Ablese-Index des Vertikalkreises (fest) Vertikalkreis 100 Zielachse Kippachse Stehachse 300 Ablese-Index des Horizontalkreises (beweglich) Horizontalkreis

Höhenindexfehler 1. Fernrohrlage 2. Fernrohrlage i i Stehachse Seite 4 von 7 Höhenindexfehler 1. Fernrohrlage 2. Fernrohrlage Ablese-Index des Vertikalkreises (fest) i i Richtige Lage fehlerhafte Lage 100 200 300 Stehachse Stehachse

Prüfen und Justieren der Theodolite Seite 5 von 7 Prüfen und Justieren der Theodolite Theodolite müssen hohen Anforderungen gerecht werden. Im wesentlichen geht es dabei darum, bestimmte Achsen in den Geräten zu realisieren, die in definierten Bedingungen zueinander stehen müssen. H V Achsen: Z V = Vertikal- oder Stehachse Z = Zielachse H = Horizontal- oder Kippachse L = Libellenachse L Achsbedingungen: Z  H H  V L  V

Ablesearten bei optischen Theodoliten Seite 6 von 7 Ablesearten bei optischen Theodoliten Ableseeinrichtungen sind die Hilfsmittel zur Ablesung an Strichskalen von Messinstrumenten, die der Erleichterung, Beschleunigung und Genauigkeitssteigerung bei der Ablesung dienen. Indexstrich Skala Nonius Skala 16 17 5 10 16 17 5 Indexstrich Nonius (16,32) (16,32) Strichmikroskopablesung Nonienablesung 17 15 14 18 Mikrometer Skala Indexstrich 16 Skala Hilfsskala 16 10 5 1 2 3 4 6 7 8 9 3 4 2 Skalenmikroskop Mikrometer (16,321) (16,321) Skalenmikroskopablesung Strichmikroskopablesung mit optischem Mikrometer

Seite 7 von 7 Das Stativ Stativteller Stativbeine Trittfläche Stativ ist eine vermessungstechnische Zusatzeinrichtung, mit der ein Mess-instrument standfest und in einer für die Messung erforderlichen Lage aufgestellt und festgehalten werden kann. Dreifuß ist ein Teil des Messinstru-mentes, mit dem es auf der Unterlage steht und der zum Vertikalstellen der Stehachse des Gerätes dient. Anzugschraube Dreifuß Fußschrauben Stativteller