Seit dem 07. Januar 2008 unterrichten wir in der neuen Schule in der Werderstraße 15. Der neue Schulkomplex bietet natürlich erweiterte Möglichkeiten,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule im Wandel Herbert Reck 2007.
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Lerngemeinschaft Parkschule Gemeinsam lernen – individuell fördern
Konzeptionelle Eckpunkte
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Evaluation Elternmeinung
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Allgemeines über Birken
Bildungszentrum Niedernhall
am Bildungszentrum Niedernhall
die Schule in Arles, Frankreich
Ganztagesschulen in Stuttgart
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Die Realschule Trossingen - Schule von heute für morgen –
DIE MITTELSCHULE “A.COSI” IN ROVATO
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Schuljahr 2010 / Halbjahr Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Schule an der alten Leine.
Studienfahrt der Realschule Affing
IGS Elternabendcafé Juni 2008
MGpLus.
Information für die neuen Hauptschüler und Eltern
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Schülerfirma.
Planungsstand Februar 2014
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Realschule plus und Fachoberschule Asbach
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Bibrisschule- Gemeinschaftsschule Herzlich willkommen beim Lernen, Leben und Arbeiten ohne Schranken in Niveaustufen nach dem Motto unseres Leitbilds Fit.
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
Pädagogisches Leitbild:
Landkreis Saarlouis Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Tätigkeitsbericht Schuljahr 2007/08 A) Zahlen Schweizer Schüler/innen an der DSTY: 45 Gruppen: 1./2. Klasse (11 Kinder) 3./4. Klasse (6 Kinder) 5./6. Klasse.
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Lektion 5.- Die Zeit.
Wegweiser bis zur Einschulung
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Ganztagesschule – Obere Schule
Informationsveranstaltung zukünftigen Erstklässler am
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Teilnahme am europäischen Programm
Eine kurze Bemerkung vorab:
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
… damit Studieren gelingt! Studienzeit – Familienzeit Städte brauchen Familien – Die Initiative „Neue Zeiten für Familie“ von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Seit dem 07. Januar 2008 unterrichten wir in der neuen Schule in der Werderstraße 15. Der neue Schulkomplex bietet natürlich erweiterte Möglichkeiten,
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Fertig! Alle Räume des neue Aggertal-Gymnasiums sind bezogen. Als direkt nach der Karnevalsfeier 2014 mit dem Abriss der alten Turnhalle und der Aula begonnen.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Die LURS als Ganztagesschule Für Kinder der Klassen 5 – 7 montags, dienstags, donnerstags 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr Mittagessen in der Caféteria ( für alle.
Die offene Ganztagsschule am Johannes-Gutenberg-Gymnasium in Waldkirchen.
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Ganztagsklasse Elternpräsentation
 Präsentation transkript:

Seit dem 07. Januar 2008 unterrichten wir in der neuen Schule in der Werderstraße 15. Der neue Schulkomplex bietet natürlich erweiterte Möglichkeiten, „Schule zu machen“. Was neben dem Bewährten Neues hinzukommt, soll diese kurze Präsentation zeigen.

Neu an der neuen LURS

- Teilnahme freiwillig - Die LURS als Ganztagesschule (seit 2007/2008) Für Kinder der Klassen 5 – 7 montags, dienstags, donnerstags 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr Mittagessen in der Caféteria ( für alle Lursianer/innen möglich ) - Teilnahme freiwillig -

Der Ganztagesplan für Kl. 5 - 7 Seiberlich, 03/2005 15:30 Unterricht GT-AG Konfirmanden 14:00 Mittagessen Freizeit Lern- betreuung 12:35 11:05 09:15 07:30 Freitag Donnerstag Mittwoch Dienstag Montag Uhrzeit

Freizeit für GT-Schüler/-innen Zwei Spielräume Einer für Brettspiele (breite Auswahl!)‏ Einer für Billard, Tischfußball, Dart Spielgeräte für draußen (Indiaka, Pedalos, Soft-Tennis u.ä.)‏ Internet-Café Ruheräume

Stundenrhythmus Unterricht meist in Doppelstunden à 90 Minuten Zwei Pausen (09:00 h - 09:15 h und 10:45 h – 11:05 Uhr)‏ Tagesrhythmus im traditionellen Zug: bis zu 4 Blöcke (3 morgens; 1 nachmittags)‏ Tagesrhythmus für GT-Schüler/-innen: 5 Blöcke (3 morgens, 1 mittags, 1 nach-mittags)‏

Unser Schulprofil: Erlebnispädagogik Selbstvertrauen schaffen sich überwinden Probleme lösen sich auf andere verlassen – sich auf sich selbst verlassen mit anderen zusammen sein und tun Sozialkompetenz bilden

Lehrerunterrichtszimmer (LuZi)‏ Die Schüler kommen zur Lehrkraft, nicht umgekehrt Lehrer/-innen haben einen Unterrichtsraum für sich Darin befinden sich alle Unterrichtsmaterialien Die Schüler/-innen haben Doppelstunden bzw. Wechselzeiten

Vorteile der LuZi Deutlich höhere Sauberkeit Unterrichtszimmer wird zum „Büro“ Höhere Präsenz der Pädagogen in der Schule Schüler/-innen sind zielgerichtet unterwegs Es gibt keine unbeaufsichtigten kleinen Pausen… … deshalb weniger Streit und weniger Mobbing

PC-Ausstattung Jede/r Lehrer/-in hat ein eigenes Laptop Docking-Stations in den LuZi und Fachräumen Beamer in jedem Unterrichts- und Fachraum Ein großer IT-Raum für alle Schüler/-innen Transportabler Laptop-Wagen mit 16 PC Ein Internet-Café für GT-Schüler/-innen

Schülerinfo Vertretungspläne und andere Informationen für die Schüler/-innen werden auf Bildschirmen im unteren Foyer und in der Aula an- gezeigt

Verträge Verträge zwischen der Schule und der Fa. Anrame, (Mittagessen, Online-Bestellung und Bezahlung per Geldkarte)‏ Verträge zwischen den Eltern und der Firma Astra-Direkt. (Anmietung von Schließfächern)‏

Schulkleidung Keine Einführung für alle, aber: Projekte in manchen Klassen Vertrieb der Schulkleidung: Bekleidungshaus Haller Bahnhofstraße 65, Tuttlingen

Damit ergänzt die LURS ihr Schulprofil. Der SOKO-Preis SOKO steht für „Sozialkompetenz“ und wir zeichnen mit diesem Preis am Ende jeden Schuljahres Kinder und Jugendliche aus, die sich das Schuljahr über in sozialen Belangen besonders hervorgetan haben. Acht von ihnen dürfen für zwei Tage zu einem erlebnispädagogischen Aufenthalt ins Ötztal fahren. Damit ergänzt die LURS ihr Schulprofil.

Englisch mit Mr. Dale An der LURS gibt es seit Herbst 2009 jeweils im Früh- und im Spätjahr einen Englisch-Crash-Kurs für unsere 9.Klässler mit dem ‚native speaker‘ Robert Dale aus Sheffield. Wir erhöhen damit die Sprachkompetenz unserer Jugendlichen vor allem mit Blick auf die EUROKOM-Prüfung im ersten Halbjahr der 10. Klasse.

Schulsozialarbeiter Seit Schuljahresbeginn 2012/2013 haben wir mit Robert Mauch einen Sozialarbeiter im Hause. So können wir uns verstärkt der Kinder annehmen, die Auffälligkeiten zeigen.

Gespräche mit ihr unterliegen immer der absoluten Vertraulichkeit. Beratungslehrerin Seit dem Schuljahr 2009/2010 haben wir eine nur für die LURS zuständige Beratungslehrerin. An Frau Katrin Keller können sich Eltern wie Schüler wenden, die Probleme haben. Sie ist vor allem für Schullaufbahnberatungen zuständig, nimmt sich aber auch allgemeiner Probleme an. Gespräche mit ihr unterliegen immer der absoluten Vertraulichkeit.

Natürlich verleihen wir das auch an andere Schulen. FORD Transit Seit Februar 2011 steht uns ein durch Werbung finanzierter FORD Transit zur Verfügung, den wir vor allem in unserem Schulprofil Erlebnispädagogik einsetzen, aber auch für vieles andere brauchen, zum Beispiel für „Jugend trainiert für Olympia“, für Freizeiten, Instrumententransport unserer Bläserklassen usw. Ein Anhänger ergänzt die Ausstattung. Natürlich verleihen wir das auch an andere Schulen.

Traktor und Mopeds Seit dem Schuljahr 2011/2012 haben wir einen Allgäuer Traktor, Baujahr 1951, für den Technikunterricht, der allerdings völlig verrostet und zzt. nicht betriebsbereit ist. Hinzu kommen zwei NSU-Quickly Mopeds, ebenfalls aus den 1950-er-Jahren. Die Gegenstände werden im Rahmen des Technikunterrichts restauriert und später für die Erlebnispädagogik eingesetzt.

Projekt Mainauwald Im Schuljahr 2011/2012 beteiligen wir uns am Projekt „Mainauwald“ von Prof. Dr. Klaußner, mit dem wir auch die SOKOKooperation im Ötztal unterhalten (siehe SOKO-Preis). Im Technikunterricht stellen wir Schilder, Tische und Bänke für dieses Projekt der Insel Mainau her. Die Stunden hierfür sind budgetiert und finden teils mit Übernachtungen an Wochenende statt.

Bildungspartnerschaften Bildungspartnerschaften dienen der Zusammenarbeit zwischen Betrieben / Institutionen auf der einen und Schulen auf der anderen Seite zur Unterstützung der Schülerschaft bei der Berufswahl und zur Förderung ihrer Zukunftsperspektiven. Diese Zusammenarbeit wird vertraglich vereinbart. Die LURS schloss mit Kreissparkasse Tuttlingen Polizeidirektion Tuttlingen Kreisklinikum Tuttlingen Handwerkskammer Konstanz mit den Betrieben Meisterbäckerei Schneckenburger, Tuttlingen SKS-Bau, Tuttlingen Malergeschäft Keller, Emmingen-Liptingen Schreinerei Strohm, TUT-Möhringen Zimmerei Schmid, TUT-Möhringen