Fächerübergreifende Unterrichtsreihe unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung der Lesekompetenz anhand von Sachtexten in den Klassen 6/7 und 7.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaften Fächerübergreifend
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
wie man es nicht machen soll.
Kompetenzorientierter Unterricht
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
____________________________
Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Lesetechniken – Arten des Lesens
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
Neues Schulführungsmodell
Wie heißt das auf Deutsch? Notieren Sie die Artikel und ordnen Sie zu.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Schöpfung – Evolution – Zufall
Projekt: Das Problem Arbeit
Willkommen zu den Lerntypen.
Freizeit... Was gibt da alles!.
Neigungs-fach Biologie
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Außerschulische Aktivitäten
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Word. 1. Schrift Schriftart ändern Um die Schriftart zu ändern klicke mit der linken Maustaste auf.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Comenius Connects Das Comenius-Projekt als Chance für fächerübergreifende Arbeit Comenius Evaluations- und Informationsveranstaltung Stapelfeld,
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Ein Märchen..
- Seminar Lärm.
HÖRSPIEL: Lunch for six
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Inhaltsangabe RS an Josef.
Wie man keine Präsentation erstellt!
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
an der Isarnwohld-Schule
1 Erstellung eines Lebenslaufes
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
DSD I Trainingsstunde 7 HÖRVERSTEHEN Teil 2. Der 2. Teil des Hörverstehens sind 4 Hörszenen. Jede Szene hat ein informatives Thema. Es gibt für jede Szene.
in gewerblichen IT-Berufen
DSD I Trainingsstunde 8 HÖRVERSTEHEN Teil 3.
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
Schubert – Schule (SFL) Neustadt an der Weinstraße Präsentation erstellt 2011, AG-Ziele aktualisiert 2015.
Elternabend Schuljahr 2015/2016
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Beauftragte für Medienpädagogik
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.
Material H: Jugend forscht Wie gestalte ich ein Plakat?
 Präsentation transkript:

Unsere Sinne – das Ohr und der Hörsinn Entstehung von Schall und Schalleitung

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung der Lesekompetenz anhand von Sachtexten in den Klassen 6/7 und 7 Biologie/Physik/Deutsch/u.v.a. September/Oktober 2009 Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bausteine/Themen der Unterrichtsreihe LESEMOTIVATION (Ort: Leseraum) Tatkräftiger Zugang Experimente zu Schall / Schallleitung Texte - Galerie Bau eines Barfußpfades Experimente Arbeit mit Texten Hörspiele produzieren (kleine Geschichten mit Geräuschen) Das Ohr – der Hörsinn Entstehung von Schall und Schallleitung Aufbau und Funktionsweise Außerschulische Lernorte Führung durch die Stadtbücherei Büchertisch zu „Sinne“ (vorübergehende Schließung) Besuch im „Haus der Sinne“ Landau am 5. 11. 09 Arbeit mit Texten Lärm und Lärmschutz (Aufgreifen Texte-Galerie) Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Bau eines Barfußpfades auf dem Schulgelände im Rahmen der Projekttage „Eine gute Tat“ im Juni 2009 Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Anknüpfen an Interesse / Lebenswelt (Ohren von Tieren / Musikszene) Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum) Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule – Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören - Textmaterial (Schriftgröße / Schriftart / Umfang / übersichtliche Darstellung / kurze Sätze / Bildmaterial als Auflockerung und zur Unterstützung der Sinnentnahme Anknüpfen an Interesse / Lebenswelt (Ohren von Tieren / Musikszene) Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum) Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule – Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören - Gliederung der Plakatwände unterstützend zur Sinnentnahme (Überschrift / Kategorien gebildet) Einbezug von handelnden Sequenzen und von spezifischen Geräten (Schall spüren / Lärmampel / Lärm-Messgerät / Geräusche erkennen) Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln Texte-Galerie (Ausstellung im Leseraum) Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule – Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören - Quiz – Fragen zu den Info-Tafeln Kreuze an! Bei Bedarf: Lies auf den Plakaten nach! Orientiere dich an den Überschriften! In welcher Einheit wird Lärm gemessen? o Liter o Meter o Dezibel Ab wie viel Dezibel besteht Gefahr für deine Ohren? o ab 25 Dezibel o ab 85 Dezibel o ab 120 Dezibel Wovor warnt Amy Winehouse gemeinsam mit anderen Stars? o vor Hörschäden durch viel zu laute Musik o vor Hörschäden durch ein Telefon Was wird durch zu laute Musik im Innenohr zerstört? o die Zähne o die Zilien o die Zehen Wenn du schlecht hörst, o reinige die Ohren mit spitzen Gegenständen o lasse deine Ohren von einem Ohrenarzt untersuchen Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

handelnder Umgang als Grundlage für das Verständnis Experimente zu Schall und Schallleitung Stärkung/Förderung/Ausbau der Lesemotivation als tragende Säule – Einführung in den thematischen Schwerpunkt Ohr/Hören - handelnder Umgang als Grundlage für das Verständnis Versuchsanleitungen übersichtlich gestaltet (große Schrift / Absätze / kurze einfache Sätze) W-Fragen bei der Durchführung Worum geht es? Was ist wichtig? Was wird beobachtet? Warum passiert es? Warum ist es so? Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente Aufbau und Funktionsweise des Ohres Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte 2 Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente Aufbau und Funktionsweise des Ohres Übungsaufgaben (2 Schwierigkeitsgrade) zu Textverständnis verschiedene Methoden wie Abbildung nach Text beschriften Überschriften für Abschnitte finden Lückentext Sätze ordnen – Abschnitte ordnen Fragen beantworten / richtig oder falsch – Sätze Anwendung durch Erstellung eines Lernplakates (auch: Evaluation auf Inhaltsebene) Begriffsbildung und Festigung der Fachbegriffe Begriffe umschreiben Begriffe zeichnerisch umsetzen Begriffe nach Umschreibung finden ua. visueller Abruf des Schriftbildes durch Suchsel Geheimschrift Fehler finden u.a. semantische Komponente Wort-“Sinn“ phonologische Komponente Wort-“Form“ Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben) Arbeit mit Texten/Experimente Entstehung von Schall und Schallleitung Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte Erstellung von Lesematerial (Grundlagentext pro Thema mit Aufgaben) o Reduktion und Gliederung der Thematik o Vereinfachung vorhandener Texte o Verfassen neuer Texte Experimente zu jedem Thema als Grundlage Gliederung in die Themen Lesestrategien Tonhöhen Was wir hören Wie entsteht Schall Schall wird weiter geleitet Schallleiter Schallgeschwindigkeit Lautstärke u.a. Fragen zu Text Schlüsselwörter markieren Änderung der Darstellungsform Informationen verarbeiten Überschriften finden Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente Entstehung von Schall und Schalleitung Erarbeitung und Vertiefung biologischer und physikalischer Fachaspekte Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Arbeit mit Texten/Experimente Lärm und Lärmschutz Lebenswelt der Schüler/innen als Ausgangspunkt Aufgreifen der Plakatinhalte der Texte-Galerie Texte in 2 Schwierigkeitsgraden: Arbeit am Text Fragen und Aufgaben zum Text Themen: Geräusche oder Lärm Was ist Lärm? Schütze dich vor Lärm Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße

Wie geht es weiter? Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz 4.-6. November „Woche des Lesens der Schubert-Schule“ Lesen anders – blind sein (Projekt 2 im Rahmen von ProLesen) Erweiterung Thema „Sinne“ (Auge) optische Täuschungen Lektüre Helen Keller Erfahrungen eines Blinden (Gast) Unterstützende Geräte bei Blindheit Schubert-Schule Neustadt/Weinstraße