Physik/ Informatik: Junior – Ingenieur - Akademie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Das Studium der Informatik
Die Junior-Ingenieur-Akademie
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Der Studiengang Physikalische Technik
information Technische/-r Assistent/-in für Informatik
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Eine Hauptschule stellt sich vor
Vorgaben des Landes NRW
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
SolarChallenge Cross-National Ein Projekt zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Orientierung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums.
WPF-Technik.
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
Fachhochschule Hannover
Gemeinsam für unsere Kinder
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Mittelgroße Bündelschule in der mildesten Klimazone nördlich der Alpen
Gesamtschule Eine Schule für alle.
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Die Realschule stellt sich vor
Informations-veranstaltung am 05. Mai 2009
Gymnasium am Krebsberg
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Bernard Overberg Schule
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Die bayerische Wirtschaftsschule
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
Willkommen in der Stadl-Paura.
Sondergebiete der Technik
 Präsentation transkript:

Physik/ Informatik: Junior – Ingenieur - Akademie Inda-Gymnasium

Inda-Gymnasium

Inda-Gymnasium Bezug 1973 Heute 1230 Schülerinnen und Schüler 104 Lehrerinnen und Lehrer 25 Klassen + 4 Jahrgangsstufen der Oberstufe

Es gilt: individuell fördern und fordern Selbstverständnis Haus des Lernens, der Bildung, aber auch der Wertevermittlung Basis unserer Schulkultur ist die gegenseitige Wertschätzung Schulleben ist geprägt durch eine rücksichtsvolle, verantwortungsvolle und gute Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern Im Mittelpunkt steht der Unterricht, in dem die individuellen Begabungen erkannt und gefördert werden. Es gilt: individuell fördern und fordern

Begabtenförderung Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich: Jugend forscht/ Schüler experimentieren AG Extra-Stunde auf Wunsch in NW oder Mathe (Drehtürmodell) Robotik – AG (zuletzt Qualifikation und Teilnahme an den Lego-Mindstorm – Europameisterschaften in Triberg) Teilnahme an Wettbewerben (Bundeswettbewerb Mathematik, Wasserstoff- und Brennstofftechnologie etc.) Schüler an die UNI Individuelle Beratung Junior Ingenieur - Akademie

JIA: Grundlegendes Junior – Ingenieur – Akademien NRW: Eine Initiative der Deutschen Telekom-Stiftung Königswinter und Duisburg, Bad Honnef, Hennef Ausgangspunkt: Königswinter

Ziele 1 Einblick in die Ausbildung und in das Berufsbild eines Ingenieurs Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen in Elektrotechnik, Maschinenbau, Informationstechnik, Öffentlichkeitsarbeit, Technischem Englisch. Einblick in das Studium und die wissenschaftliche Arbeit an einer Hochschule Die Vertiefung von Kenntnissen im Umgang mit modernen Medien

Ziele 2 Stärkung der Teamfähigkeit Methodentraining bei Projektarbeit, wissenschaftlicher Dokumentation und Präsentationen Vernetzung von Schule, Wirtschaft und Wissenschaft Verstärkung der Zuwendung von Lehrerinnen und Lehrern zur Wirtschaftspraxis

Rahmenbedingungen Angebot in Klasse 8, Wahlpflichtbereich II Wochenstundenbelastung: „3 + x“ (Bedeutung „x“ = zusätzliche Zeit bei Exkursionen etc.) Randstunden Projektarbeit Extracurriculare Inhalte Beschränkung auf 16 Plätze (Losverfahren)

Allgemeine Inhalte Modularer Aufbau: ein Schwerpunkt pro Semester. 1. Semester (1. Halbjahr 08/09): Teamfindung, Fahrzeugbau, Maschinenbau, Dokumentation und Präsentation + Technisches Englisch 2. Semester (2. Halbjahr 08/09): Umwelt- und E-Technik, Solarenergie, Dokumentation und Präsentation. + Technisches Englisch 3. Semester (1. Halbjahr 09/10): Robotik, Maschinenbau und Programmieren, Dokumentation und Präsentation 4. Semester (2. Halbjahr 09/10): Messtechnik, Dokumentation und Präsentation. + Technisches Englisch

Inhalte Fahrzeugbau/Maschinenbau Physik/Mechanik Einblick in Berufsfeld Dipl. Ing. Maschinenbau Projekt: Bau und Antrieb von Fahrzeugen (1:8) Kooperation mit BMW Kohl, Aachen, Automobilunternehmen Besuch RWTH Motorentechnik, insb. Wankelmotor, Fliehkraftkupplung, Mechanik (Kraft, Drehmoment, Leistung) Alternativantriebe (Mausefallen)

Fahrzeugbau: von Wasser und Wankelmotor

Inhalte 2. Semester Fahrzeugbau/ Umwelttechnik Umwelt- und E-Technik, Solarenergie, Dokumentation und Präsentation. + Technisches Englisch Bau eines solar- oder brennstoffzellen- betriebenen Fahrzeugs

Inhalte 2. Semester Umwelt- und E-Technik Bau eines solargetriebenen Fahrzeugs (10) Ohmsches Gesetz (4) Praktische Messübungen (Stromstärke, Spannung und Widerstand) (4) Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen(2)/ Innenwiderstand von Messgeräten (2) Der NTC(2)/Die Diode(4)/Halbleiterleitungsmodell/(2) Die Solarzelle (4) Der Innenwiderstand von Spannungsquellen (6) Leerlaufspannung/Kurzschlussstrom/ Innenwiderstand einer Solarzelle(6) Die elektrische Leistung (4) Besuch eines Solarbetriebs (4) Besuch eines Hochschulinstituts (4) Präsentationen (2)

Kooperationspartner BMW - KOHL Größter BMW – Vertragshändler in Westdeutschland Lehrwerkstatt Motorentechnologie Schnitzer-Design – Büro und Werkstatt CNC gesteuerte Fertigungstechnik Rothkrantz Herstellung von Wankelmotoren

Inhalte Technisches Englisch Automotive Engineering: sample topics: -fuel cell vehicles -smart cars: automotive safety systems -lightmass cars Technical Writing, Speaking and Listening Skills: - Presentation skills - describing graphs and tables -mathematical signs and symbols note-taking (technical lecture, conversations) -technical & business correspondence ( letter-writing, emails, memos etc.)

Inhalte 3. Semester: Robotik Einblick in Berufsfelder Dipl. Informatiker/ Dipl. Ing. Maschinenbau Was ist Robotik? Geschichte der Robotik – Von der Antike in die Neuzeit Besuch „Regina“ – Unternehmens Besuch RWTH/FH-Aachen Bereiche der Robotik und deren Lebensbezug Entwurf und Bau von Robotern Roboterprogrammierung mit dem LEGO Mindstorms NXT

Inhalte 4. Semester/ Messtechnik Kooperation mit dem Unternehmen „EdgeWave“ Lasertechnologie in Verbindung mit dem Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme (ILT) an der RWTH-Aachen Das Unternehmen „EdgeWave“ ist ein hochinnovativer Anbieter von High-End-Laserstrahlquellen. INNOSLAB-Technologie In diesem Bereich weltweiter Technologieführer. INNOSLAB-Laser verfügen durch die optimale Kombination aus Kristallform, Kühlung und Resonatordesign gegenüber anderen Laserkonzepten über besondere Eigenschaften

Abschluss-Veranstaltung Dokumentation und Verleihung der Zertifikate

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit