Medienstandort: Wien.. Am Beginn: ein paar Fakten. 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Das Zahlungsverhalten in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
NEU MARX - ein wachsender Standort für Medien, Forschung und Technologie. Zur Zeit: ca. 100 Unternehmen Ab 2016: rund Menschen werden hier arbeiten.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Medienstandort: Wien.

Am Beginn: ein paar Fakten. 2

Umsatz der Wiener Medienbranche: 2 Mrd. Euro /Jahr, Unternehmen beschäftigen Menschen. 3

Von diesen Unternehmen sind mehr als 50% in den letzten 10 Jahren gegründet worden. 4

Insgesamt sind 2/3 aller österreichischen Medienunternehmen in Wien. 5

70% aller Medienunternehmen sind Kleinbetriebe mit weniger als 10 Beschäftigten. 50% haben überhaupt nur 1 bis 2 MitarbeiterInnen. 6

55% der österreichischen Journalisten arbeiten in Wien. 7

Die österreischische Filmwirtschaft erwirtschaftet 80% ihres Umsatzes hier. 8

Die Wiener Medienwirtschaft ist damit rund halb so gross wie die Bau-Industrie und 1,5-fach so gross wie die Telekommunikations-Industrie. 9

Zusammengefasst: Wir sind Medienstandort. 10

Horizont schrieb zuletzt: Es tut sich was im Mediennest Wien. 11

Die Stadt Wien engagiert sich dafür. 12

4 Standbeine der Medienstrategie: -Monetäre Förderung -Dienst- und Beratungsleistungen -Errichtung und Bereitstellung branchenspezifischer Infrastruktur -Aus- und Weiterbildung für Kreative und Medienschaffende 13

4 Standbeine der Medienstrategie: -Geldmittel -Hilfe -Räume -Weiterbildung 14

Diese werden durch ein breites Netzwerk an Institutionen, Marken und Initiativen ermöglicht. 15

Ein sehr subjektiver Auszug Wirtschaftsagentur (*1982) ZIT (*2000) Unit f (*2000) Departure (*2003) Art Week (*2004) Design Week (*2007) Fashion Week (*2009) 16

Departure: 326 Unternehmen unterstützt 20,6 Mio. Euro 1500 Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert Investitionsvolumen von 82,6 Mio. Euro ausgelöst 17

Was die Wien Holding dabei macht. 18

April 2011: Gründung der Wien Holding Medien Juli 2011: Gründung des Medienzirkels Wien 19

Unsere strategischen Standbeine. 20

Unsere strategischen Standbeine 21 Medien- Produktion TV / Online Ausbildung Weiterentwicklug Mediencluster Medien- Ausbildung Bakk / Master / Life long Medien- Ausbildung Bakk / Master / Life long

Die Ausbildung Fachhochschulstudiengang Film-, TV- und Medien-Produktion Master-Studiengang International Media Innovation Management Weiterbildungseinrichtung für Medienarbeiter 22

23 Das Umfeld Paradigmenwechsel für die Entwicklung von Großstädten wie Wien: Fertigung und Produktion verlieren Einfluss auf Wachstum hochqualifizierte Dienstleistungsbranchen schaffen Arbeitsplätze und Wachstum (z.B. Creative Industries, Life Sciences) aktive Standortpolitik: –Infrastrukturausbau (Neu Marx, Breitband, etc.) –Förderungen (z.B. Calls des ZIT) –Forschung und Entwicklung, Weiterbildung

24 FJUM WIEN – Kurse & Diskurse Weiterbildung für Medienarbeiter Ein Konzept für das Life Long Learning von MedienarbeiterInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung bzw. in Managementfunktionen wird erarbeitet Vermitteln neuester Entwicklungen (Konvergenz) und Management skills für JournalistInnen (z.B. Ressourcen- und Personalplanung, Führung etc.) Etablierung einer hochwertigen Einrichtung in Kooperation mit internationalen Bildungseinrichtungen Betreiber: Forum Journalismus und Medien Wien – Kurse & Diskurse Dauer: Berufsbegleitende Kurse TeilnehmerInnenzahl: vom Kursangebot abhängig Beginn: Jänner 2012

25 Fachhochschulstudiengang Film-, TV- und Medien-Produktion In der Filmwirtschaft gibt es einen Ausbildungsmangel für Berufe in der Filmproduktion (ProduktionsleiterIn, AufnahmeleiterIn, ControllerIn, etc.) Vermitteln von wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Kompetenzen für Film- u. AV-Produktionen Kernbranchen für AbsolventInnen sind Filmproduktions- und Filmvermarktungsunternehmen, Fernsehsender, Werbeagenturen sowie angrenzende Branchen (z.B. Gaming-Branche) Betreiber: Fachhochschule des BFI Wien; Dauer: 6 Semester (3 Jahre) TeilnehmerInnenzahl: pro Jahrgang Studierende Beginn: jeweils im Oktober des Studienjahres

26 Master-Studiengang International Media Innovation Management Master-Studiengang mit der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin Der Studiengang richtet sich an bereits hochqualifizierte MitarbeiterInnen der TIME-Branchen (Telekommunikation, Informationstechnologie, Medien und Entertainment) Vermittlung von Wissen über die Implementierung, Umsetzung und Steuerung von Modernisierungs- und Innovationsprozessen (z.B. Konvergenz) Betreiber: Forum Journalismus und Medien Wien; Dauer: postgradualer Master-Studiengang, 2 Jahre TeilnehmerInnenzahl: international, rund 18 Plätze Beginn 2. Lehrgang: Oktober 2013

Das Fernsehen Stadtsender W24 – Wiener Nische als Position –rd Seher; 0.5% Marktanteil, 50% aller Wiener Haushalte empfangen uns Synergien mit anderen Anbietern wie OKTO, echoTV, Bohmann TV 27

Formate als Inseln Bewährte Namen: Broukal, Knöppl, Koller Neue Namen: Beim Feicht, Kittys Salon, Wien:Null Wir sind offen für neue Ideen, Kooperationen, Ansätze. 28

Ein Blick in die Zukunft eines Medienstandorts. 29

Grundsätzlich: bei Trends darf man keine Angst haben. Sie kommen nie von heute auf morgen. 30

Prosumer sind jetzt mächtig angesagt. Seit Youtube (*14. Feb 2005) überhaupt. 31

Marshall McLuhan: 1973 Alvin Toffler:

Media Prosuming In Wien institutionell unterstützt: –Orange 94.0 seit 2004 mit Basisförderung –OKTO als offener Kanal seit 2005 –W24 als Stadtkanal seit 2003, aufgewacht 2011, wird 2012 aufzeigen 33

Clustering, Collaboration und Coopetition (*Novell-Gründer Raymond Noorda 1990, 2007 wiederentdeckt). 34

John von Neumann: 1928, 1944 John Forbes Nash:

Cluster in Wien: Museumsquartier 1725: Kaiserliche Hofstallungen 1922: Messepalast 2001: MQ 36

Neu Marx 1785 Versorgungshaus St. Marx 1846: Schlachthaus 2011: 12 TV – Studios, WissenschafterInnen 37

-Campus Vienna Biocenter -T-Mobile -Wiener Zeitung -Echo Medienhaus -BFI Wien -Mingo goes Media -FJUM -In Aussicht: SevenOne Media / ORF 38

Trends bleiben manchmal. 39

Content is King. 40

Aber: Convenience wurde Queen. 41

Deswegen: es geht nicht mehr um Technologie. Sondern um Verhalten und Gewohnheiten. Wetten dass,... wird geschaut, daneben updates und tweets gepostet. 42

Als Produzenten verlieren die Kontrolle über den Content, aber bekommen dafür lebendigen Dialog. Wir lernen viel dabei. Wir müssen akzeptieren: es gibt mehrere Schirme, mehrere Kanäle, gleichzeitig. 43

Fernsehen wird zum persönlichen, personalisierten Erlebnis Fernsehen wird nicht mehr durch Technologie oder Zielgruppenzugehörigkeit, sondern durch Verhalten bestimmt 44

Wie, wann, was entscheidet zunehmend der Zuschauer selbst. Ausser: er oder sie ist müde oder... faul. 45

Das Internet hat den Alltag vieler Menschen grundlegend verändert, 50% der Österreicher haben einen Account auf social media Plattformen Notwendige Antwort: "Enabling" vs Managing Ermöglichen statt Steuern 46

Wir müssen uns Bedürfnissen bottom up und nicht top down nähern. mingo-Büros sind in Wien so entstanden. 47

In Alpbach heuer vorgestellt, Google / Zürich: Billige Tische aber teure Kaffeemaschinen. 48

Zielgruppen wissen ganz selten, was sie in der Zukunft haben werden wollen, aber sie wissen sofort, ob ihnen jetzt etwas gefällt. Und das kommunizieren sie an viele ihrer Freunde. 49

Die Zukunft für kleine Produzenten liegt bei kleinen Zielgruppen die sich stark für deren Nische interessieren. Und es gibt eine Menge Nischen da draußen. Regionalst-TV ist nur ein Beispiel. 50

51

52

München, Köln, Amsterdam zeigen internationale Benchmarks. 53

Lokal verankern, international orientieren. Lokal exzellent, international inspiriert sein. 54

55

56

oder: 58