Änderung des Raumplanungsgesetzes (RPG) Darum geht es Siedlungsfläche wächst jährlich um 27 Quadratkilometer Wachstum der Siedlungsfläche > Bevölkerungswachstum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Advertisements

Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Von der Leyen will Bildungskarte 2011 starten
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Bewertung von Schülerleistungen unter Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen in der Praxis.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Kulturlandinitiative und RPG Teilrevision 1 im Kanton Zürich
NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Auswirkungen auf die Gemeinden
Die Zukunft gestalten! Mehr Lebensqualität und mehr Wohlstand mit der Bodensee-Thurtal- (BTS) und der Oberland-Strasse (OLS)
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Referendum gegen das Tierseuchengesetz Abstimmung vom 25. November 2012.
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4.Juli 2007 Amt für Raumentwicklung Amt für Kultur Amt für Wirtschaft und Tourismus.
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2011 © Verlag Fuchs AG Andermatt Fragen und Antworten 1. Das Skigebiet Andermatt-Sedrun soll modernisiert.
SeCA / 14. September Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Die Rolle der Gemeinde in der Raumplanung.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Das neue Epidemiengesetz: Wirksamer Schutz vor den ansteckenden Krankheiten von heute Volksabstimmung vom 22. September 2013.
Vortragsstruktur Bauten ausserhalb der Bauzone
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4. Dezember 2007 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bern.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
Ziele des Kantons Solothurn
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Volksabstimmung vom 9. Juni Änderung des Asylgesetzes vom 28. September 2012 JA zu den dringlichen Änderungen des Asylgesetzes.
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Daniel Vischer Nationalrat ZH Abstimmungen vom 3. März 2013.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Veranstaltung «Lebenswerte Ortszentren» 5. März 2015 in Einsiedeln
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Solidair Das bürgerliche Flughafenkonzept Argumentarium Abstimmungskampf solidair Das bürgerliches Konzept für eine konsensfähige Entwicklung der Flughafenregion.
© 2014 Projekt 50plus copyright Wie ist das möglich? Mieten Sie einfach Ihre Senioren-Residenz. Ab 150,-€ p.m. Ab in die Sonne, mit Das Senioren.
-lich Willkommen ProRegio.
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Archivbenutzung international
Pfand sammeln kann jeder?
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Geflügelhalter Geflügelhalter Rund Geflügelhalter in Deutschland halten Hähnchen und Puten zur Erzeugung eines.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Vertikale Integration
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Zersiedelungsinitiative nein
 Präsentation transkript:

Änderung des Raumplanungsgesetzes (RPG) Darum geht es Siedlungsfläche wächst jährlich um 27 Quadratkilometer Wachstum der Siedlungsfläche > Bevölkerungswachstum Kulturland nimmt um 40 Quadratkilometer pro Jahr ab Folgen: Zersiedelung, sinkende Attraktivität für Tourismus, Überbauung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen, Entwertung der Naherholungsräume und Abnahme der Lebensqualität, immer höhere Kosten für Infrastruktur, steigende Mobilitätsbedürfnisse Referendum ergriffen aus Angst vor höheren Steuern und Zentralisierung

Hier setzt das revidierte RPG an Schutz des Kulturlandes Ausrichtung der Bauzonengrösse auf den Bedarf von 15 Jahren Gerechtigkeit beim Ausgleich von Planungsmehrheiten Bessere Ausnutzung der bestehenden Siedlungsflächen Inhalt

Hier setzt das revidierte RPG an Etappierung bei der Bauland-Erschliessung Stärkung der Richtplanung der Kantone: präzisere Anforderungen an deren Inhalt im Bereich Siedlung, Richtplaneintrag für Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt Erleichterter Bau von Solaranlagen auf Dächern Inhalt

Argumente der GegnerInnen Argument 1: Höhere Bodenpreise und Verteuerung des Wohnens Antwort: Der Preis von Bauland wird primär durch die Lage und die Nutzungsmöglichkeiten des Terrains bestimmt. Entsprechend ist der Bodenpreis an gesuchten Lagen immer hoch, unabhängig davon, wie viel Bauzonenreserven an weniger nachgefragten Lagen vorhanden sind.

Argumente der GegnerInnen Argument 2: Eingriffe in die Eigentumsfreiheit (Rückzonungspflicht und Bauverpflichtungen) Antwort: Es ist sinnvoll, dass eingezontes Bauland tatsächlich innert einer angemessenen Frist überbaut wird. Alles andere führt zu unnötigen neuen Einzonungen trotz grossen Reserven und zu künstlicher Verknappung und Verteuerung des Bodens durch spekulative Baulandhortung. Die Bekämpfung der Baulandhortung ist somit ein wirksames Mittel zur Reduktion der Baulandpreise an den teuren Lagen.

Argumente der GegnerInnen Argument 3: Mehr Steuern, Gebühren und Abgaben Antwort: Die Mehrwertabgabe ist keine neue Steuer. In elf Kantonen gibt es bereits positive Erfahrungen mit der Mehrwertabschöpfung oder eine solche ist geplant. In der Kompetenz der Kantone sollen mindestens 20% der aus neuen Einzonungen resultierenden Gewinne an die öffentliche Hand zurückfliessen, um Kulturland zu sichern und die Lebensqualität der Siedlungen zu steigern. Ein Grossteil des Gewinns verbleibt immer noch bei den EigentümerInnen. Die Mehrwertabgabe bremst die Bodenspekulation

Argumente der GegnerInnen Argument 4: Mehr Bürokratie Antwort: Es bringt nicht zusätzliche Bürokratie. Da es keine grundlegend neuen Instrumente einführt, sondern die seit langem bekannten und vertrauten Instrumente verwendet und bekannte Bestimmungen deutlicher fasst, knüpft es an die Abläufe der Kantone und Gemeinden an. Die Instrumente Richtplan und Nutzungsplan, welche die Siedlungsfläche beziehungsweise die Bauzonen definieren, gibt es bereits in allen Kantonen und Gemeinden.

Argumente der GegnerInnen Argument 5: Bevormundung der Kantone Antwort: Das revidierte Raumplanungsgesetz ändert nichts an der Kompetenzordnung zwischen Bund und Kantonen. Es übernimmt die bewährten Instrumente und präzisiert sie, wo die Praxis Bedarf aufgezeigt hat. Die zuständigen kantonalen Bau- und UmweltdirektorInnen (BPUK) unterstützen die Revision ausdrücklich.

Das meint die SP Bessere Lebensqualität und attraktiver Tourismusstandort: Das RPG sichert die landschaftlichen Werte und damit das touristische Potenzial unseres Landes, aber auch die Lebensqualität in unseren Siedlungen, was einen unschätzbaren Standortvorteil auch für die Wirtschaft bildet. Sicherung des Raums für Wirtschaft und Landwirtschaft: Es wird eine geordnete Weiterentwicklung der Siedlungen ermöglicht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Nutzung bestehender Bauzonen und auf der Abstimmung mit dem Verkehr. Das führt zu mehr Effizienz bei den Infrastrukturen und zu einer haushälterischen Nutzung des Bodens

Das meint die SP Klare Aufgabenteilung für besseren Vollzug: Das RPG präzisiert die Aufgaben für Bund, Kantone und Gemeinden, setzt Leitlinien, Anreize und Fristen und führt damit zu einem besseren Vollzug. Die konkrete Umsetzung bleibt bei den Kantonen. Gegenvorschlag zur populären Landschaftsinitiative: Das revidierte RPG ist der indirekte Gegenvorschlag zur populären Landschaftsinitiative, die damit zurückgezogen wurde. Mit dem Gesetz wird es möglich sein, die Gesamtfläche der Bauzonen in den nächsten 20 Jahren nicht über das heutige Niveau ansteigen zu lassen. Die Kernforderung der Landschaftsinitiative wäre damit erfüllt. Der Rückzug wird rechtsgültig, wenn der Gegenvorschlag in Kraft tritt.

Voten «Man muss dem Einbruch beim Kulturland auf allen Ebenen Paroli bieten.» (Blick Online, 8. Dezember 2012) Bundesrat Ueli Maurer, SVP «Die Landverschwendung muss endlich aufhören.» Nationalrat BL Beat Jans, SP Einbruch des Kulturlandes Stopp!

Websites -Komitee Ja zum Raumplanungsgesetz: -Homepage SP mit Abstimmungsparole ps.ch/ger/Kampagnen/Abstimmungen/3.- Maerz-2013