Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
Studientag Facharbeit 2003/04
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Moderne Schulnetzwerke ...
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Fortbildung Geographie und Internet
Neue Medien im Deutschunterricht der Oberstufe
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet
WebQuest für den Deutschunterricht
Konzeption eines Lernmoduls
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Präsentations-technik
E-Learning in Theorie & Praxis
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Umfrage Präsentationen Moderation Formatiervorlage Yahoo!Groups
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Projekt Absolventenzeitung Link:
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Wegweiser im Datenjungel
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
________________________________________________________________ Lektionsvorbereitung 1.Welche Lernziele strebe ich an? Zielorientierung 2.Mit welchen.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 28. November 2007.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Bildquelle: cartoonclipartfree
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
PROJEKTARBEIT.
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
"Blended Learning" und "E-Learning" in Geographie und Wirtschaftskunde
Einführungsveranstaltung des Bürgernetz Dillingen Herzlich willkommen !
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Katarina Mir Natalija Ošep
Was wissen Sie über unsere Erde?
Urheberrecht - Lizenzmodelle
1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli.
Kommunikationswerkzeuge
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
 Präsentation transkript:

Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet E-Learning Schulcluster 2003/04 Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet Steuerung und Steuerungssysteme Mag. Dr.Eveline Novak

Material Pädagogische Ziele Zeitplan Didaktische Hinweise Material Pädagogische Ziele Zeitplan

Material Theoretischer Teil Internet CD-ROM www.wissenschaft-online.de www.google.at CD-ROM Klett-Mediothek Menschenkunde 2 Campbell aktiv Multimedia aktiv kunnert Gehirn Animation www.schuelerlexikon .de

Pädagogische Ziele Zielgruppe Lehrplanbezug Lernziele Das Nervensystems der Chordatiere und des Menschen ( Aufbau und Entwicklung) Aufgaben der einzelnen Gehirnabschnitte Unterschied im Bau der verschiedenen Wirbeltiergehirne Zielgruppe Schüler der 6.Klasse der allgemein bildenden höheren Schule Lehrplanbezug Biologie der 6.Klassen Steuerungssysteme (AHS)

Zeitplan Insgesamt: ca. 4 Unterrichtseinheiten: (I-II)Einstieg. Aufbau einer Nervenzelle und Entwicklung des Nervensystems, schematische Darstellung der Gehirnentwicklung von den verschiedenen Wirbeltieren (III)Erarbeiten. CD-Rom Einsatz, sowie Internetrecherche mit vorgegebenen Links. Animation durch CD-Rom über das Gehirn (IV)Nachbereiten. Kurze Referate über Internetartikel aus wissenschaftlicher Zeitschrift, kurze Leistungsüberprüfung

Vorbereitung - Lehrer online-Arbeiten Suche im Netz nach seriösen Quellen für Information über Gehirn und Gehirnforschung http://www.google.at// www.wissenschaft-online.de Metasuchmaschine über interessante neue Forschungsergebnisse durchsuchen http://www.metager.de/deutsch Durchschauen der CD-Roms um den Schüler den richtigen Einstieg zu ermöglichen

Aufbau der Unterrichtssequenz Das Gehirn Einstieg Erarbeiten & Anwenden Nachbereiten Leistungsbeurteilung

Einstieg 1.+2. Einheit Online-Recherche Aufbau einer Nervenzelle Schematische Darstellung der Gehirnentwicklung von den verschiedenen Wirbeltieren

Einleitung Wie sieht eine Nervenzelle aus? -Kurzer anatomischer Aufbau Vergleiche dazu aus Internet und CD-ROM Diskussion -

Theorie Genauer anatomischer Aufbau der Nervenzelle Vergleiche im Internet mit CD-ROM Erarbeitung der Funktion einer Nervenzelle -Erarbeiten von Aktions und Ruhepotential-Gruppenarbeit Gemeinsames Vergleichen der einzelnen Gruppen

2. Einheit Wiederholung der 1. Einheit Aufgaben der einzelnen Gehirnregionen CD-ROM veronika kunnert Gehirn Animation, Beschriftung und genaue Darstellung der einzelnen Gehirnabschnitte Unterschiede im Bau der verschiedenen Wirbeltiergehirne

Wissen anwenden Referate Diskussion Transfer 3. Einheit Wissen anwenden Referate Diskussion

Nachbearbeiten 4. Einheit Sicherung des Unterrichtsertrags Leistungsüberprüfung

Festigung Gemeinsame Vergleiche der Ergebnisse und Referate in Form von verschiedenen Gruppen. Einteilung der Schüler für gewisse Arbeitsteilung in der Stunde. (z.b. gute Schüler für die Technischen Dinge einteilen ,andere referieren und präsentieren den Stoff mittels Power point Präsentation.

Leistungsüberprüfung Die e-learning Sequenz Gehirn aus dem lehrplanbezogenen Themengebiet Steuerungsorgane wird mit einer kurzen Lernzielkontrolle überprüft und somit abgeschlossen.