HAIBackup. Herzlich Willkommen HAITEC Professional Software Solutions Datensicherung mit HAIBackup.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Advertisements

Warum WordPress Sicherung?
Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Einer der Dienste im Internet
PC-Senioren Ludwigsburg
Daten - Sicherung Begriffsdefinition Arten der Datensicherung
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Computeria Zürich Treff vom 1. März 2006 alle eigenen Daten sichern Ein Vortrag von René Brückner.
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Netzwerke im Dialogmarketing
Gefährdung durch Viren
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Beiträge erheben Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Beitraege erheben.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit einem.
Ehrenmedaillen ermitteln
Verdienstmedaillen Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
Ein-Klick-Beitragseinzug Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Beitraege erheben.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken.
Datensicherheit.
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Visual Extend Produktaktivierung deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 23 D.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kakuro Regeln und Strategien
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Viren Würmer und Trojaner
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Seite 1 1 \\ Tracking Information System - Aufragsmanagement -
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Backup Warum Datensicherung? Löschen von Daten durch den Benutzer
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
Redsys 2.82 Neue Features - Userinterface. 2 Sendeliste Visualisierung des Reloadvorganges Im rechten unteren Eck des Hauptfensters von Redsys wird die.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Herzlich willkommen bei WAT-SCHRAUBEN
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Kapitel - Thema letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0 X – XXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Anmerkung XXXXXXXX Headline.
Excel 97 Einführung - Start -.
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Datenträger formatieren
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Windows 7 Image-Sicherung mit Acronis
Maximale Sicherheit für PC-Systeme. Was ist der PC-Sheriff 2000? Wie funktioniert der PC-Sheriff 2000? Warum PC-Sheriff 2000? Desktop-Probleme Vorteile.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
VMware Consolidated Backup (VCB)
Maximale Sicherheit für PC-Systeme.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Vortrag: Frames & Javascript.
LANiS Modul Desaster & Recovery. Desaster & Recovery-Techniken = hohe Verfügbarkeit durch weitgehend automatisiertes Sichern und Wiederherstellen eines.
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
Von Eduard Dörr, Alina Wolf, Xenia Tschetschjotkin
Zum Reservieren des Tickets auf „Für mich reservieren“ klicken. Dadurch sind alle berechtigten Bearbeiter informiert, dass das Ticket bereits bearbeitet.
» Ende-Ende Durchsatztest
Computeria Zürich Treff vom 7. Juli 2004 Acronis True Image ein Vortrag von René Brückner.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Webserver einrichten mit Konfiguration, online stellen, Zugang © by Lars Koschinski 2003.
Datenaustausch Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
Computeria Urdorf Treff vom 13. Juni 2007
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
RAID-Systeme - Standards - Leistungsmerkmal - Redundanz - Datensicherheit eine Präsentation von Jochen Throm an der Berufsakademie Mosbach.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
LSI8204ELP & Onboard SATA Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Systemprogramm Time Machine
 Präsentation transkript:

HAIBackup

Herzlich Willkommen HAITEC Professional Software Solutions Datensicherung mit HAIBackup

Themen im Überblick 1.Datensicherung - Warum ? 2.Lösungen 1.Eigenentwicklungen 2.Lösung mit HAITEC Software 3.Sicherungssoftware " HAIBackup " 1.Was ist HAIBackup ? 2.Was kann HAIBackup ? 3.Was zeichnet HAIBackup gegenüber anderen aus ? 4.Der Gewinn mit HAIBackup 4." HAIBackup " im Detail 1.Wirkprinzip, Aufbau 2.Auftrag " Backup " 3.Auftrag " Datenrestore " 4.Auftrag " Komplettrestore " 5.Sicherungsstrategien 5.Schedules - Steuerungsprogramme 6.Scheduler - Systemprogramm 7.Protokolle 8.Konfigurationen / Extras 1.Allgemeines 2.Speichermedia 3.Administrator und Benachrichtigung 9.Voreinstellungen / Definition 1.Speichermedien 2.Sicherungslisten und Verzeichnisse 3.Allgemeines 10.Werkzeuge 1.Gerätetest 2.Labeln 3.Bandkennung 4.Sicherungen verifizieren 5.Index Wiederherstellung

Datensicherung - Warum ? Die Konsequenzen eines Datenverlustes waren heute noch nie verheerender ! (Kunden-, Vertriebsdaten, Bilanzen, Rechnungen, Lagerdaten, Aufträge, Wettbewerb,..) Wie hoch ist die eigene Risikobereitschaft ? –Wie hoch ist der Verlust des wichtigsten Produkts Ihrer Arbeit ? –Wie hoch ist der Verlust eines wesentlichen Produktionsfaktors ? –Welche Daten ( Risiko ) werden täglich zur Produktion ( Verlust ) benötigt ? Wie sieht die rechtliche Situation bei Datenverlust aus ? –Versicherungen ja, sehr teuer ca je MByte –Wiederherstellungskosten können leicht die Summe übersteigen Welche Folgen haben Datenverlust ? –Schwer vorstellbar und nur in bestimmten Rahmen abschätzbar Rekonstruktion kostet Geld ! –Wiederherstellung kostet Zeit und ist nicht 100% garantiert –Bedeutet Produktionsausfall und Gewinnverlust Können Sie sich das leisten ? –Einen Schaden von ( ca. 10% der Fälle) –Einen möglichen Existenzverlust ? Backup ist Pflicht ! Die Datensicherung ist das oberste Gebot der DV und somit selbstverständlich ! 1

Lösungen Eigenentwicklungen Unregelmäßigkeiten in der Sicherung Personenbezogene Datensicherung Firmenbezogene Lösung Ergebnis Wartezeiten bei der Wiederherstellung Hohe Kosten bei der Wiederherstellung Probleme bei Personalwechsel 2

Lösungen HAITEC Software Moderne Programmarchitektur Plattformunabhängigkeit Ausgefeiltes Sicherheitssystem Unkomplizierte Handhabung Geringer Schulungsbedarf Return on Invest generell < 24 Monate 2

Sicherungssoftware " HAIBackup " Was ist HAIBackup ? ein echtes Sicherungskonzept, anstatt nur einem Produkt die optimale Datensicherungslösung eine skalierbare Lösung, vom Ingenieurbüro bis zum Großkonzern Was kann HAIBackup ? beliebige Datentypen sichern ( UNIX, Linux, Windows ) unbeaufsichtigt und vollautomatisiert arbeiten hochschnell Daten wiederherstellen Änderungsstände auf 1 Stunde wiederherstellen Sicherungs- und Restoreaufträge verwalten alle marktgängigen Geräte bedienen (Tape, Autoloader, TapeLibrary) 3

Sicherungssoftware " HAIBackup " Was zeichnet HAIBackup gegenüber anderen aus ? eine genial einfache Bedienung eine Plug & Play Installation das Standard UNIX tar-Sicherungsformat ein geringer Schulungsaufwand die auf Jahre vorkonfigurierbaren Automatismen eine direkte Schnittstelle zur Datenarchivierung ( HAIArchiv ) 3

Sicherungssoftware " HAIBackup " Der Gewinn mit HAIBackup ? die absolute Datensicherheit den schnellen Zugriff auf Ihre wichtigen, gesicherten Daten ein ruhiges Gewissen gegenüber der Geschäftsleitung eine fast vollständig reduzierte Sicherungsadministration Ihre Anforderungen exakt auf Sie angepasst eine mögliche automatische Datenarchivierung, nach der Sicherung 3

" HAIBackup " im Detail 4 NutzerdatenSicherungsortSpeicherziele

" HAIBackup " im Detail 4 Backupauftrag = Speichermedia + Sicherungsliste + ( Vor- bzw. Nachmethode ) In den Voreinstellungen und bei den Extras werden die Werte zum Speichermedia und den Sicherungslisten konfiguriert. Sicherungsauftrag

" HAIBackup " im Detail 4 Verschiedene Selektionen stehen dem Anwender zur Anzeige der möglichen Restoredaten zu Verfügung Suchergebnis, an Hand der gesetzten Parameter Nach getroffner Auswahl werden alle, oder nur einzelne Daten, dann versendet Versenden der Daten zur Abarbeitung Im angegebenen Zielverzeichnis werden die Daten nach dem Versenden wieder hergestellt. Datenrestore

" HAIBackup " im Detail 4 Komplettrestore Verschiedene Selektionen stehen dem Anwender zur Anzeige der möglichen Restoredaten zu Verfügung Suchergebnis, an Hand der gesetzten Parameter Nach getroffner Auswahl, werden alle, oder nur einzelne Daten, dann versendet Versenden der Daten zur Abarbeitung Es werden die ausgewählten Daten komplett wieder hergestellt ! Es werden alle gefunden Daten komplett wieder hergestellt, unabhängig der Auswahl !

" HAIBackup " im Detail 4 Strategiedefinitionen Strategien sind eine Sonderform der Auftragsdefinition. Alle Einträge werden automatisch erstellt, Modifikationen sind möglich. Sicherung incrementell - Mo bis Sa um 03:00 Uhr Vollsicherung - So, um 01:00 Uhr Die Bänder werden wöchentlich immer wieder überschreiben ! Autoloader oder TapeLibrary ist erforderlich ! Vollsicherung - Mo bis Fr, um 03:00 Uhr Die benutzten Bänder ( Mo - Fr ) werden wöchentlich überschrieben ! Vollsicherung - Sa, um 01:00 Uhr Dieses Band ( Sa ) wird wöchentlich, anhängend weitergeschrieben. Es fallen mit der Zeit mehrere Bänder an. Autoloader oder TapeLibrary erforderlich ! Incrementelle Sicherung - Täglich, um 01:00 Uhr Das Sicherungsband wird anhängend weiter beschrieben bis es voll ist. Am Monatsbeginn wird ein neuer Auftrag, mit neuem Namen generiert. Ein neuen Band wird dann benötigt ! Läuft mit Einzeltape, jedoch besser mit Autoloader ! Vollsicherung am So, sonst täglich incrementell um 01:00 Uhr Wöchentlich wird ein neuer Auftrag generiert, mit neuem Band. Läuft mit Einzeltape, jedoch besser mit Autoloader !

Schedules - Steuerungsprogramm 5 Ein Schedule ist zuständig für einen Auftrag und steuert diesen in seiner Abarbeitung. Durch Umschalten sind sie beliebig zuzuordnen. Schedule-KennungBearbeitet Auftrag LaufzeitparameterSicherungsartStatusinfos

Schedules - Steuerungsprogramm Einstellung der Schedules - Parameter Bezeichnung des Schedules - frei wählbar Scheduletyp und Nummer werden vom System gesetzt ausgewählter Sicherungsauftrag zur Bearbeitung Laufzeitintervall - wiederholend oder nicht Startzeit - Turnus für die Wochentage Startzeiten für Sicherungen ( minimaler Abstand 15 min ) Backuptyp: incrementelle, differentielle, Voll-Sicherung Zeitkritisch oder verschiebbar in der Sicherungszeit Sollen die Sicherungsdaten nochmals verglichen werden ? Für jede Sicherung ein neues Band verwenden ? Referenzdaten - werden vom System gesetzt Adresse, wenn Mail gesendet werden soll

Scheduler - Systemprogramm 6 Start / Stop des Systemprogramms Informationen zu den vorhandenen Schedules, " Jobs " genannt. Prozessinformationen, die bei der Abarbeitung eines Backup- bzw. Restore- Jobs angezeigt werden, entsprechen der Prozessnummern im System. Der Scheduler ist für die Abarbeitung der Backup- und Restore- Jobs verantwortlich. Durch eine Aktion von den Schedules, werden die Jobs zur Abarbeitung bereitgestellt.

Protokolle Jede Jobabarbeitung wird protokolliert. Spalteninfos Sortierung für archivierte Protokolle Selektion nach Protokollarten Verschiedene Arten der Protokoll Betrachtung stehen zu Verfügung. Eingrenzungen 7

Konfigurationen - Extras 8 In diesem Fenster lassen sich Allgemeine Grundeinstellungen festlegen. Definitionen, wie Filesysteme gemountet werden können Definition, von möglichen Archivgrößen zur Speicherung Methoden, die vom Anwender erstellt wurden allgemeine Einstellungen

Konfigurationen - Extras 8 In diesem Fenster werden die Grundeinstellungen zu den Speichermedien definiert. Dieser Bereich beinhaltet die Bandgeräte, Die zur Sicherung genutzt werden können. Das Gerät muss sich am Sicherungs-Server lokal befinden. Dieser Bereich beinhaltet die Verzeichnisse für eine Festplattenspeicherung. Die Filesysteme müssen bei der Definition existieren und gemountet sein. Speicherpool können auch per NFS gemountet werden.

Konfigurationen - Extras 8 Dieses Fenster zeigt die User, die zu Administration des Sicherungssystems berechtigt sind. Die in der Liste aufgeführten Personen können eine Nachricht, über die Jobabarbeitung, erhalten

Voreinstellungen / Definition 9 Spezifikation für diesen Speicherbereich: - Größe des Sicherungsfiles max. 80MB - Löschen von älteren Files, bei einem Füllgrad noch 120 MB frei - Löschen von älteren Files, bis zu einem Füllgrad, wieder frei, von 240 MB Parameter, die hinter dem Namen des Speichermediums liegen. Speichermedien können das gleiche Device besitzen, Haben jedoch andere Parameter definiert. Bei der Konfiguration von möglichen Speichermedien ( logisch ), wird auf die Geräte unter Extras / Speichermedia ( physisch ) zurück gegriffen.

Voreinstellungen / Definition 9 Namen von definierten Sicherungslisten In der Liste spezifizierte Verzeichnisse zum Sichern Optionen, bezogen nur auf das Verzeichnis, bei der Sicherung

Voreinstellungen / Definition 9 Zur Erstellung einer Sicherungsliste wird dieser ein Name zugewiesen und der Inhalt mittels diesem Menüfenster hinzugefügt. Die somit ausgewählte Verzeichnis wird in die Sicherungsliste eingetragen. Später lassen sich Sicherungslisten durch " Eintrag bearbeiten " ändern. Durch Selektion in der Struktur des " Gewählten Verzeichnis " wird der entstehende Eintrag bei Verzeichnis angezeigt. Nach der Selektion können jetzt Optionen, für das Sicherungsverzeichnis, für den Sicherungslauf, Ausgewählt werden. Abgeschlossen wird die Erstellung, indem man den Schalter " Hinzfügen " anwählt.

Voreinstellungen / Definition Der obere Teil setzt Parameter zur automatischen Protokollarchivierung und den Fehlermeldungen. Hier werden Benachrichtigungen bei Problemen und weitere Parameter definiert. Diese Fenster zeigt löschte Backup-Aufträge. Ist Aktiv auf J gesetzt, hat der Nutzer den Auftrag zum Überschreiben frei gegeben.

Werkzeuge 10 Bevor ein Bandgerät zur Sicherung genutzt werden kann, Muss ein Gerätetest durchgeführt werden. Bei diesem werden die Geräteparameter ermittelt, Schreib- und Lesetests durchgeführt und Parameterdateien für das Device erstellt. Nach erfolgreichem Abschluss kann das Bandgerät jetzt zur Bearbeitung von Sicherungs- und Restore- Aufträgen genutzt werden. Ein Gerätetest muss wiederholt werden, wenn z.B. die Blockgröße verändert wird und noch kein Test dazu durchgeführt ist.

Werkzeuge 10 Unter Medium Labeln wird verstanden: - Name der Sicherung - Nummer des Sicherungsauftrags - Bandnummer ( Volume ) - verwendete Blockgröße als Kennung auf das Sicherungsband zu schreiben. Ein Vor-Labeln ist nicht zwingend erforderlich. Wird keine Kennung vor dem Sicherungslauf gefunden, erfolgt der Vorgang automatisch, vor der Datensicherung.

Werkzeuge 10 Sollte keine Beschriftung auf dem Sicherungsband gefunden werden, kann diese mit dieser Menüfunktion ermittelt werden. Hierbei werden die beim Labeln geschriebenen Daten wieder ausgelesen.

Werkzeuge 10 Dies Funktion kann benutzt werden, um den Sicherungsindex des Bandes, mit dem auf der Festplatte zu vergleichen. Beide Müssen gleich sein. Bei Bedarf erfolgt die Synchronisation. Stimmt der Index nicht überein, kann es zu Problemen beim Daten - Restore kommen !

Werkzeuge 10 Für den Fall, dass ein Sicherungsauftrag versehentlich gelöscht wurde, kann mit diesem Werkzeug, der gelöschter Sicherungsauftrag, zum Datenrestore, wieder verfügbar gemacht werden.