Nahwärmeversorgung Wörthsee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Klimaschutzkonzept für Pullach
Förderung der Konzepte
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Vernetzungstreffen zur Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 65 EEG Vorhaben I Spartenübergreifende und integrierende.
Grasvergärung in Hengelo
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
aktiv für den Klimaschutz !
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Präsentation Schulhaussanierung
Berliner Energieagentur GmbH
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Nahwärmenetz Dürrenmettstetten
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Wärmeservicelösungen für die WEG und Mietbestand gemäß Mietrechtsänderung nach 556c BGB Peter Gerhardt, Techem Energy Services GmbH, Eschborn Berlin, November.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
KAUFMANN Harald, nahwaerme.at Energiecontracting GmbH
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Windenergie in Deutschland
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Energiegutachten für Wohngebäude
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte in PV*SOL Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
01. Oktober 2010 Ing. Alfred Scharl Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc 1 Integriertes Energie- Contracting.
Regenerative Wärmeerzeugung in der ev. Luth. Petrusgemeinde Gretesch-Lüstringen-Darum - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Georg Schätzl EnCon21.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
INFOTAG TRINKWASSER NÖ St. Pölten ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH.
Herzlich Willkommen Nachhaltige Energie Duurzame Energie EDR-Mitgliederveranstaltung EDR-Ledenbijeenkomst Karl-Heinz Weber.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.
 Präsentation transkript:

Nahwärmeversorgung Wörthsee Vorstudie für eine zentrale Wärmeversorgung in Wörthsee-Steinebach Knecht Ingenieure GmbH Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried T: 0 83 04 – 92 93 05-0 F: 0 83 04 – 92 93 05-99 www.knecht-ingenieure.de info@knecht-ingenieure.de

Historie / Sachstand zur Terminen und Inhalten der Studie Dez. 2010 Diskussion des Ideenkatalogs des Energiewendevereins, Ortsgruppe Wörthsee, zur regenerativen Wärmeversorgung im GR Febr. 2011 Auftrag des Gemeinde Wörthsee an die AWA-Ammersee: Analyse von Möglichkeiten und Partnern zur Ausarbeitung eines regenerativen Heizkonzeptes zur Versorgung des Ortsbereiches „Rathaus und Augustiner“. April 2011 Berücksichtigung des „CO2-Mindererungsprogramms“: Erweiterung des Auftrages um „Ermittlung von Energie-Einsparpotenzialen“  Nutzung von Fördermitteln des LfU (40% der Untersuchungskosten)  Dez. 2011 Bewilligungsbescheid. Feb. 2012 Befragung privater Anlieger im Bereich „Seepark“ bzgl. des Interesses an einer zentralen, regenerativen Wärmeversorgung. Juni 2012 Untersuchung verschiedener Varianten einer zentralen Wärmeversorgung, inkl. Bereich „Seepark“, durch Fa. Knecht Ingenieure. Sept. 2012 Übergabe der Nahwärmestudie durch die Fa. KNECHT-Ing. Die Ergebnis-Kenngröße der Untersuchungen sind die „Wärmebezugskosten“ – also ein rein betriebswirtschaftliches Ergebnis einer Vollkostenrechnung, deren Basis die erforderlichen Investitionen und Betriebskosten sind.

1. Kalkulation der Einsparpotentiale durch Sanierung 1. a) Rathaus: Tabelle.1: Die Berechnung des Transmissionswärmeverlustes für jedes Bauteil im momentanen Zustand. Dieser hängt ab von der Fläche, dem U-Wert und der Gradtagzahl. Tabelle.2: Zusammenstellung der Kosten für eine energetische Sanierung des Rathauses. Sanierung von Wand & Fenster Heizwärmebedarf um 53 % reduziert Sanierung von Wand & Fenster & Dach Heizwärmebedarf um 64 % reduziert 1. b) Augustiner: Grobabschätzung ca. 33% Einsparpotenzial

2. Wirtschaftlichkeit der Sanierung: Investitionskosten 244.000 € jährlich Einsparung rund 10.000 l Heizöl a) Statische Betrachtung: Heizölpreis bleibt konstant bei 0,76 €/Liter (netto)  Nach 20 Jahren wurden 155.000 € an Heizkosten gespart. Das sind 89.000 € weniger, als für die Sanierung notwendig sind. b) Dynamische Betrachtung: Heizölpreis 0,76 €/Liter + 8,4% jährl. Preissteigerung  Nach knapp 16 Jahren hat sich die Investitionssumme amortisiert.

2. Kalkulation eines Nahwärmenetzes 2. a) Variante 1: kleines Netz, nur Rathaus und Augustiner: 2. b) Variante 2: Rathaus, Augustiner und Seepark Beide Varianten wurden mit dem Wärmebedarf der sanierten und unsanierten Liegenschaften (Rathaus und Augustiner) berechnet. Die Wärmegestehungskosten berechnen sich aus der Umlage der Investitionskosten auf die Betriebszeit plus die Betriebskosten. Da Anschlussnehmer sich üblicherweise mit einem Baukostenzuschuss in das Netz „einkaufen“, wurde auch dieser Fall berücksichtigt.

Netzplan Variante I (klein, Rathaus u. Augustiner)

Netzplan Variante II (groß, Rathaus, Augustiner und „Seepark“)

Übersicht Erzeugervarianten

Investitionskosten Variante I a unsaniert: 156.232,- € Variante I b saniert: 146.292,- € Variante II (a & b): 471.758,- €

Wärmegestehkosten Förderung: A) Unsaniert B) Saniert Anmerkung: Baukostenzuschuss (BKZ): 3000 € /Anschluss 100 € / MW Anschluss- leistung A) Unsaniert B) Saniert

Zusatzinformation: Wärmecontracting Bsp.: Variante II. mit Heizikone Investitionskosten sind mit 232.000 € halbiert Akt. Wärmepreis: 85 € / MWh (netto) ab Heizhaus Bsp. „Heizikone“ zeigt, dass heute bereits „Serienlösungen“ hierfür existieren Bildquelle: www.heizikone.com

Wärmecontracting am Bsp. Variante II Förderung: A) Unsaniert B) Saniert

Fazit Für die kommunalen Gebäude Rathaus und Augustiner besteht erhebliches Potenzial zur Energieeinsparung, insbesondere im Bereich Wand/Fenster. Sowohl für eine geschlossene kommunale als auch eine für private Abnehmer offene Wärmeversorgung lässt sich realisieren. Ein Wärmenetz ist umso wirtschaftlicher, je mehr und je kontinuierlicher Wärme pro Netzlänge verkauft werden kann. Unter diesen Gesichtspunkten ist das offene Netz, das auch rel. großen privaten Abnehmern die Umstellung auf regenerative Energieträger ermöglicht, zu bevorzugen. Allerdings sind in der Studie die hierfür erforderlichen unternehmerische Versorgungsstrukturen und einen Standort für die Heizzentrale nicht in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung berücksichtigt. Die rein kommunale Variante ist ohne „Versorgungsunternehmen“ möglich und verursacht deutlich geringere Investitionskosten. Die Wärmegeste-hungskosten liegen jedoch mit 1,12 – 1,3 €/l (Ölpreis-Äquivalent) über den anderen Varianten (ca. 0,9 €/l möglich). Eine Contracting Lösung ist eine interessante Variante, die bereits heute „Anlagentechnik und Brennstoffversorgung aus einer Hand“ bietet.