Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Der Spendenmarkt in Deutschland
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich
für Energieberatung und Investitionen
Unternehmergespräche Energie Mythen-Forum Schwyz, 30. Sept. 2009
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Der Verband des Strassenverkehrs strasseschweiz umfasst 34 nationale und kantonale Verbände und Firmen des privaten Strassenverkehrs. strasseschweiz vertritt.
Mit Schwung in die neue Energiezukunft
sportinfra Fachtagung 14. und 15
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Energieförderung und Finanzielles
Wärme von der Sonne Foto:
Ablauf Begrüssung Sven Frauenfelder, AWEL
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
In vier Schritten zum Erneuerungskonzept: Analyse • Strategie Umsetzung • Finanzierung Thomas Ammann Architekt FH HEV Schweiz.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Green IT in Kommunen 1 Kreis Stormarn Fachdienst Informationstechnik Energieeffiziente IT beim Kreis Stormarn.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Könnte man hier nicht das
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Are EU Member States on the Kyoto track?
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P®, Plusenergiehaus
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Erneuerbarer Energien
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Holzenergie – Energie mit Zukunft
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Energiestrategie 2050.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22. April 2008, Medienkonferenz Gebäudestandard 2008, Luzern

2 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Gebäudepolitik ist zentraler Pfeiler der Energie- und Klimapolitik 40 % des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen aus Gebäuden Im Neubau sind wir weit: Gute Standards, 15 Prozent MINERGIE, Standards werden weiter verschärft Das grosse Thema ist die Gebäudesanierung: Hier wollen wir ein nationales Gebäudesanierungsprogramm, dass effiziente Sanierungen abschiebt und unterstützt Das Materialproblem gehört dazu: «Holz statt Beton» trägt vieles zur Einsparung von grauer Energie im Gebäudebereich bei 1. Gebäudestrategie ist zentral – vor allem Sanierung

3 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Die Gebäudestrategie von EnergieSchweiz 1. Gebäudestrategie ist zentral – vor allem Sanierung

4 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Ungefähr 2 Millionen Gebäude in der Schweiz Ungefähr 15'000 öffentliche Gebäude in der Schweiz Ungefähr 2'000'000 m 2 Sanierungsflächen in bestehenden Gebäuden pro Jahr (Wohnung) Ungefähr 4'000'000 m 2 Geschossfläche in Neubauten pro Jahr (30'000 Wohnungen) Grosse Potenziale in bestehenden Bauten (1/2) 1. Gebäudestrategie ist zentral – vor allem Sanierung

5 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Optimierung der Gebäudetechnik = % Reduzierung des Verbrauchs (Brennstoffe und Elektrizität) Isolierung des Gebäudes (Dach, Fassade, Fenster, Keller) = % Reduzierung des Heizenergie-Verbrauchs Bauen oder Sanieren nach dem Standard MINERGIE = - 50% Nach dem Standard MINERGIE P bauen = - 80% Vermehrter Einsatz erneuerbarer Energien (Biomasse) – Wärmepumpen als wichtiges Element Erneuerung von Beleuchtung, Geräte = -50% Reduzierung des Elektrizitäts-Verbrauchs Grosse Potenziale in bestehenden Bauten (2/2) 1. Gebäudestrategie ist zentral – vor allem Sanierung

6 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Sanierungspotenziale Durchschnittliche Heizenergiebedarfszahlen von Wohnbauten in Abhängigkeit des Gebäudebaujahres, Bsp. Basel-Stadt 1. Gebäudestrategie ist zentral – vor allem Sanierung

7 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Instrumente und Fördermassnahmen Gebäude heute 1.Forschungsprogramme Gebäude (BFE, ETH, Fachhochschulen) Im Rahmen der Eidg. Energieforschungskommission CORE Enge Zusammenarbeit BFE, Hochschulen, Fachhochschulen Pilot- und Demonstrationsanlagen (P+D) 2.Die Förderbeiträge der Kantone Gelder Bund (14 Mio. /a) und Kantone (mindestens Verdoppelung des Betrags, 2006 ca. 35 Mio.) Harmonisiertes Fördermodell (gleiche Mindestsätze in jedem Kanton, Kantone haben aber Spielräume) SCHWERPUNKT: Neubau und MINERGIE 3. Der Klimarappen der privaten Stiftung Klimarappen Gebäudeprogramm Klimarappen mit rund 180 Mio. Fr. bis 2009) SCHWERPUNKT: Sanierung mindesten 2 Komponenten 2. Aktuelle Instrumente der Gebäudepolitik – gut aber nicht ausreichend

8 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Was wir haben (seit Januar 2009) CO2-Abgabe auf Brennstoffen 12 Fr. pro Tonne CO 2 24 Fr. pro Tonne CO 2 36 Fr. pro Tonne CO Emissionen > 94% (1990) Emissionen > 90% (1990) Emissionen > 86,5% (1990) Vorschlag Bundesrat 35 Fr. pro Tonne CO 2 2. Aktuelle Instrumente der Gebäudepolitik – gut aber nicht ausreichend

9 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Vereinbarung UVEK mit Stiftung Klimarappen vom 30. August 2005 CO 2 -Reduktionsziele für Zielperiode im Inland: minimal 0,2 Mio. Tonnen CO 2 -im Ausland: maximal 1,6 Mio. Tonnen CO 2 Im Inland auch Gebäudeprogramm mit Mio./Fr. pro Jahr bis Ende 2009 für Gebäudehülle Neue Ziele für Klimarappen ab 2008 werden ausgehandelt Was wir haben (Seit 2007): Klimarappen auf Treibstoffen – Vereinbarung 2. Aktuelle Instrumente der Gebäudepolitik – gut aber nicht ausreichend

10 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Gebäudestrategie bis 2012 Neubaubereich: neue Mustervorschriften Kantone Sanierung: Gebäudesanierungsprogramme Erneuerbare ins Gebäude: Wärmepumpen, Holz, Sonne, Nah- und Fernwärme aus Biomasse 3. Neue Massnahmen I – Die Aktionspläne mit dem Gebäudesanierungsprogramm

11 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Neue Massnahmen bis 2012: Aktionspläne auch für den Gebäudebereich Nationales Gebäudesanierungsprogramm: 200 Millionen Franken pro Jahr ab 2010, Finanzierung aus CO 2 -Abgabe (Konzept UREK-Natio-nalrat) Gebäudeenergieausweis: Deklaration der Gebäude durch EnergieEtikette (durch Kantone ab 2009) Steuerabzüge für energieeffiziente Sanierungen Bund und Kantone Erhöhung der kantonalen Globalbeiträge (muss Parlament noch ent-scheiden) Verschärfung der kantonalen Mustervorschriften: Minimalvorschrift für neue Gebäude von heute rund 9 Liter Heizöl pro Quadratmeter auf 4,8 Liter 3. Neue Massnahmen I – Die Aktionspläne mit dem Gebäudesanierungsprogramm

12 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Grundsätze der neuen kantonalen Mustervorschriften (MuKEN) Die Anforderungen an die Gebäude nähern sich dem MINERGIE-Standard an Die Verordnung enthält nur Vorschriften, die eine erhebliche energetische Wirkung erwarten lassen Zielvorgaben sind besser als eine Reglementierung aller Details Die Vorschriften eignen sich für den Vollzug Die durch die Vorschriften limitierten Kennwerte eines Gebäudes sind messbar Die Mustervorschriften lassen Spielraum, um den Kantonen massgeschneiderte Lösungen zu ermöglichen Quelle: Konferenz kantonaler Energiedirektoren, Medienmitteilung vom Neue Massnahmen II - neue Gebäudestandards bei den Kantonen

13 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz MuKEn: Wärmebedarf von Neubauten in Liter Heizöl- Äquivalent pro m 2 Wohnfläche Quelle: Konferenz kantonaler Energiedirektoren, Medienmitteilung vom Neue Massnahmen II - neue Gebäudestandards bei den Kantonen

14 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz MuKEn: Anforderungen an Neubauten Quelle: Konferenz kantonaler Energiedirektoren, Medienmitteilung vom Neue Massnahmen II - neue Gebäudestandards bei den Kantonen

15 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz FAZIT Im Neubau kann die Schweiz mit den neuen Minimalvorschriften an die Spitze kommen. Das nützt auch der einheimischen (Bau-) Wirtschaft und bewirkt Innovationsschub Im Sanierungsbereich reichen Vorschriften nicht aus. Es braucht Anreize. Wir müssen ein nationales Sanierungsprogramm aufbauen: Anschub für energieeffiziente Sanierungen durch Fördermittel und/oder Steuerabzüge! Die erneuerbaren Energien sind die Hauptträger für Heizen und Warmwasser (Wärmepumpen, Holz, Solarthermisch, Nah- und Fernwärme mit Biomasse) im Gebäude. Sie müssen zusätzlich gefördert werden. 5. Fazit

16 Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Infos: Kontakt: