§24 Affine Koordinatensysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Advertisements

3. 3D-Betrachtungstransformationen
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
13. Transformationen mit Matrizen
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Grundlagen der Geometrie
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Numerik partieller Differentialgleichungen
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Irreduzibilität Andreas Flesch.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§ 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§20 Der Rang einer Matrix Jede (m,n)-Matrix kann auch als ein n-Tupel von Spaltenvektoren geschrieben werden: wobei (20.1) Definition:
Folie 1 §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn.
§15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle.
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Klassen von Flächen Costa-Fläche
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Kapitel 4 Restklassen (die modulo-Rechnung)
Grundlagen der Geometrie
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Graphische Datenverarbeitung
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Kapitel IV. Matrizen Inhalt:
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§ 25 Bilinearformen und spezielle Koordinaten
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
§19 Matrizen als lineare Abbildungen
Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen
 Präsentation transkript:

§24 Affine Koordinatensysteme Nach den linearen Koordinaten mit dem zugehörigen Koordina-tenwechsel nun dasselbe für den affinen Fall. Zur Erinnerung (vgl. § 7 und § 9): (24.1) Bemerkung: Ein affiner Raum ist gegeben durch einen Punktraum A, einen K-Vektorraum V (von Translationen) und einer Abbildung so dass für alle P,Q aus A und alle v,w aus V gilt: 1o g(g(P,v),w) = g(P,v+w) (= g(g(P,w),v) ) . 2o Aus g(P,v) = P folgt stets v = 0 . 3o Es gibt einen eindeutig bestimmten Vektor v mit g(P,v) = Q. Der Punkt g(P,v) wird als P + v geschrieben, v in 3o als t(P,Q) . Im folgenden sei V stets endlichdimensional.

Kapitel IV, §24 21.01.02  (24.2) Definition: Ein affines Koordinatensystem (ein Bezugssystem) für A ist gegeben durch einen Punkt O aus A (Ursprung) zusammen mit einer geordneten Basis b = (b1, b2, ... ,bn) von V . Äquivalent: ... durch O zusammen mit weiteren Punkten P1, P2, ... , Pn , so dass (t(O,P1),t(O,P2), ... ,t(O,Pn)) eine geordnete Basis ist. Jeder Punkt P in A hat dann die eindeutige Darstellung Für eine weiteres affines Koordinatensystem, gegeben durch Q aus A und durch eine Basis d , gilt entsprechend Analog zum linearen Fall in § 23 definiert man und erhält die Koordinatentransformation zum Wechsel der affinen Koordinatensysteme.

Kapitel IV, §24 (24.3) Satz: Die Transformation T ist von der Form kurz: T = B + w . Dabei ist w durch Q + w = O definiert (also w = T(0) ) und B durch (24.4) Definition-Satz: Die affine Gruppe Affin(n,K) ist die Gruppe der Paare (B,w) (die wir in der Form T = B + w mit w aus Kn und B aus GL(n,K) schreiben) mit der folgenden Multiplikation: Für S = A + v aus Affin(n,K) ist ST := AB + (v + Aw) . Dadurch ist tatsächlich eine Gruppe definiert: Das Assoziativgesetz: (ST)R = (AB + (v + Aw))(C + x) = (AB)C + ((v + Aw) + (AB)x) = A(BC) + (v + A(w + Bx)) = (A + v)(BC + (w + Bx)) = S(TR)

Kapitel IV, §24 Das neutrale Element ist E + 0 ; dabei ist E die (n,n)-Einheitsmatrix und 0 ist der Nullvektor in Kn . Die Inverse zu T = B + w ist S := A-1 + (- A-1w) . Die Schreibweise T = B + w verdeutlicht die Wirkung von T auf Kn : Affin(n,K) ist daher als Untergruppe der Permutationsgruppe S(Kn) aufzufassen, und die Abbildungen von Kn nach Kn der Form T = B + w aus Affin(n,K) heißen affine Transformationen.  16.01.02 Den Begriff der affinen Transformationen zwischen affinen Räumen wollen wir im folgenden auf „affine“ Weise definieren. Dazu: (24.5) Definition-Satz: Es seien n Punkte P1, P2, ... , Pn in einem affinen Raum A (mit zugehörigem K-Vektorraum V) gegeben. Es seien außerdem n Skalare sj aus K gegeben, die sich zu 1 aufsummieren.

Kapitel IV, §24 definiert: Dieser Punkt heißt der (affine) Schwerpunkt der Pj mit den Gewichten sj, und er wird mit bezeichnet: (24.6) Definition: Eine bijektive Abbildung f von A nach A heißt affine Transformation, wenn stets gilt, wenn f also die Schwerpunktbildung erhält. Die Menge der affinen Transformationen bildet wieder eine Gruppe, die affine Gruppe Affin(A) .

Kapitel IV, §24 Im Fall des affinen Raumes A = Kn, V = Kn und g(P,v) = P + v sind die affinen Transformationen im Sinne von 24.6 stets von der Form B + w mit B aus GL(n,K) und w aus Kn . Sei jetzt ein affines Koordinatensystem des n-dimensionalen affinen Raumes A durch O und b gegeben. Jeder Punkt P aus A hat dann die eindeutige Darstellung: Mit Die s1, s2, ... , sn, sn+1 heißen die affinen Koordinaten bezüglich des affinen Koordinatensystems (Bezugssystems) P1,P2, ... ,Pn,O oder auch die Schwerpunktkoordinaten.

Kapitel IV, §24 (24.7) Satz: Affin(n,K) oder Affin(A) parametrisiert die affinen Koordinatensysteme. (24.8) Hauptsatz der affinen Geometrie: A sei affiner Raum über R der Dimension > 1. Dann sind die affinen Transformationen genau die Kollineationen. Dabei ist eine Kollineation eine bijektive Abbildung f von A nach A, die Geraden in Geraden abbildet: Für jede Gerade G in A ist auch f(G) eine Gerade in A . (Ohne Beweis) (24.9) Bemerkung: Die hier betrachteten linearen und affinen Koordinaten müssen unterschieden werden von den allgemeineren Koordinaten, die man vielfach in Mathematik und Physik verwendet. Beispielsweise Polarkoordinaten im zweidimensionalen affinen Raum A = R2 über R : Unterschied: Die Basis verändert sich mit den Variablen! Und die Koordinaten beschreiben nicht immer den ganzen Raum! Es können Singularitäten auftreten!