Die Strahlensätze Wichtige Begriffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Advertisements

Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Beweisgraphen - aber wozu?
Definition vs. Satz, Satzverständnis -Aspekte bei der Behandlung mathematischer Sätze- SE Ausgewählte Kapitel der Didaktik- Logische Grundlagen der Mathematik.
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Search and Intersection
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Die Beschreibung der Insula Ostia in XML
Potenzfunktionen.
Übung zum R-Baum, Gegeben ist die dargestellte Menge von Rechtecken, die in der Reihenfolge 1, 7, 9, 13, 3, 5, 11, 6, 8, 10, 4, 14, 12, 2 eingegeben.
Geometrie unter dem Vermessungsaspekt
erstellt von Petra Bader
Didaktik der Geometrie (8)
Mittelsenkrechte und Umkreis
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
unbewusst / ÜBER-ICH / bewusst
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Proseminar – Geometrie
Vierecke - Eigenschaften
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Entstehung von Prismen
Trigonometrische Höhenbestimmung
Anwendungen des Pythagoras
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Spiralgalaxien.
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Möbiusband Ein gedrehter Pappstreifen ohne Außen- bzw. ohne Innenseite. Es hat nur eine Fläche.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
E-Funktion.
Multiplikation mit Klammern
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Parallelwinkel im Überblick
Parallelwinkel im Detail
Flächeninhalt vom Trapez
Die Zentrische Streckung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Streckenberechnung mit Hilfe der Ähnlichkeit
Interpretationsebenen
Strahlensätze Eine Figur aus zwei Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt Z (Strahlen-büschel), die von zwei zueinander parallelen Geraden geschnitten wird,
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
Mathematik Wie findet man den Lösungsweg einer Trigonometrieaufgabe? Beispiel: 2015 P1 Abendrealschule Ludwigsburg.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Quadratische Funktionen
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM.
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer
Wibre Beschreibung Aufbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
Trigonometrische Höhenbestimmung
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl 2 Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
Wibre Beschreibung Schwimmbad-Scheinwerfer
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl 1 Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
LU 19: Summen und Produkte
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl 1 Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
Die Mittelsenkrechte.
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
 Präsentation transkript:

Die Strahlensätze Wichtige Begriffe Ein Strahlenbüschel ist eine Menge von Strahlen, die einen gemeinsamen Anfangspunkt S haben.

Die Strahlensätze Wichtige Begriffe Schneiden nun parallele Geraden g und h dieses Büschel, so entstehen Strahlenabschnitte und Parallelenabschnitte. F C A D B g | | h

Die Strahlensätze Wichtige Begriffe Strahlenabschnitte sind SA, SC, SE, auch SB, SD, SF und AB, CD, EF F SA C A SF D CD B g | | h

Die Strahlensätze Wichtige Begriffe Parallelenabschnitte sind AC, CE, AE und BD, DF, BF C A AC CE D BF B g | | h

Die Strahlensätze Gute Verhältnisse Mit den Eigenschaften zentrischer Streckungen erhält man folgende Verhältnisgleichungen: 1. Strahlensatz 2. Strahlensatz S g C h D A B g | | h

Die Strahlensätze Gute Verhältnisse Der erste Strahlensatz (I) SA : SB = SC : SD SA : AB = SC : CD und SB : AB = SD : CD Werden Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt von parallelen Geraden geschnitten, dann verhalten sich die Abschnitte auf einem Strahl zueinander wie die gleichliegenden Abschnitte auf einem anderen Strahl. Hinweis: Gleichliegende Strahlenabschnitte sind durch gleiche Farben gekennzeichnet. SA SB SC SD S g C h D A B g | | h

Die Strahlensätze Gute Verhältnisse Der erste Strahlensatz (II) SA : SB = SC : SD SA : AB = SC : CD und SB : AB = SD : CD Werden Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt von parallelen Geraden geschnitten, dann verhalten sich die Abschnitte auf einem Strahl zueinander wie die gleichliegenden Abschnitte auf einem anderen Strahl. Hinweis: Gleichliegende Strahlenabschnitte sind durch gleiche Farben gekennzeichnet. S g SA AB SC CD C h D A B g | | h

Die Strahlensätze Gute Verhältnisse Der erste Strahlensatz (III) SA : SB = SC : SD SA : AB = SC : CD und SB : AB = SD : CD Werden Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt von parallelen Geraden geschnitten, dann verhalten sich die Abschnitte auf einem Strahl zueinander wie die gleichliegenden Abschnitte auf einem anderen Strahl. Hinweis: Gleichliegende Strahlenabschnitte sind durch gleiche Farben gekennzeichnet. S g C h SB AB SD CD D A B g | | h Zweiter Strahlensatz

Die Strahlensätze Gute Verhältnisse Der zweite Strahlensatz (I) AC : BD = SA : SB und AC : BD = SC : SD Werden Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt von parallelen Geraden geschnitten, dann verhalten sich die Parallelenabschnitte zueinander wie die zugehörigen Strahlenabschnitte auf ein und demselben Strahl. Hinweis: Zugehörige Strahlenabschnitte sind durch gleiche Farben gekennzeichnet. AC BD SA SB S g C h D A B g | | h Erster Strahlensatz

Die Strahlensätze Gute Verhältnisse Der zweite Strahlensatz (II) AC : BD = SA : SB und AC : BD = SC : SD Werden Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt von parallelen Geraden geschnitten, dann verhalten sich die Parallelenabschnitte zueinander wie die zugehörigen Strahlenabschnitte auf ein und demselben Strahl. Hinweis: Zugehörige Strahlenabschnitte sind durch gleiche Farben gekennzeichnet. S g AC BD SC SD C h D A B g | | h