RECHTSCHREIBEN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Advertisements

Graphemik und Orthographie
Transkription in der Sprachsythese und –erkennung SS 2004 Regelgesteuerte automatische Transkription auf der Basis von Expertenwissen Referent: Freshta.
Englischunterricht an der Realschule
Workshop Rickling 18. August 2012
Ein gutes Jahr 2004! Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg- Essen (Campus Essen)
H. Brügelmann. „Rechtschreibmuster organisieren sich“ S
Schreibentwicklungsmodelle
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Richtig schreiben Einführung und Überblick Präsentation:
Die Verschriftung der Sprache
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Einführung in die Sprachvermittlung
Einführung in die Sprachvermittlung
Einführung in die Sprachvermittlung
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Willkommen in der Welt der Schlaumäuse
Stufen und Stolpersteine der Leseentwicklung
Sylvia Gut, dipl. Logopädin, 2006
Legasthenie Mein Kind hat eine Lese-Rechtschreib-Schwäche?
Lernbeobachtung und Förderung bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 25. November 2006.
VORTRAG Legasthenie im Jugend- und Erwachsenenalter
Grundlagen In der folgenden PowerPoint-Präsentation lernen Sie ein neuartiges Verfahren zum Aufbau von Rechtschreibkompetenz kennen. Es baut auf der gesicherten.
Passwörter.
„LESEFIT – Lesen können heißt lernen können“
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Unterrichtliche Konsequenzen aus den Testergebnissen von VerA 3
Leselehrverfahren.
Übung zu Einführung in die LDV I
Französisch Jahrgangsstufe 71 Tipps und Tricks für den Erwerb einer modernen Fremdsprache.
Elternabend der Schule … vom …
Das Rechtschreibkonzept der GGS Lindlar-Ost
Schreiben mit Symbolen SMS -
Rechtschreibstrategien
Entwicklung Schreiben
Übung zu Einführung in die LDV I
Erstlesen - Erstschreiben
Rechtschreibideen Gabriele Steinmair, MA.
Wer hat das gesagt? Die lieben Leutchen wissen gar nicht, wie schwierig es ist, lesen zu lernen. Ich bin gerade mal achtzig und lerne immer noch. a) Einstein.
Erstlesen - Erstschreiben
Basale Lesefähigkeiten erwerben Thema „Unterwegs sein“ LISUM,
Erstlesen - Erstschreiben
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Rechtschreibung.
Die Verschriftung der Sprache
Rechtschreibung.
Diktate in der Grundschule
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Lerntypen.
SCHREIBEN. FUNKTIONEN DES SCHREIBENS unterstützende Rolle die Festigung von Wortschatz und Grammatik die Aktivierung mehrerer Sinneskanäle authentische.
 Der s – Laut  Scharfes ß  Ss  Vor – und Nachsilben.
Inhalt  Besuche  Tamil Education Service Switzerland  Sprachschule im Schulhaus „Aemtler A“  Sprachgeschichte  Verbreitung  Schrift und Aussprache.
Graphemik und Orthographie Graph und Graphem Grundeinheiten der Graphematik Der Graph (Bußmann 2006): einzelner, schriftlich realisierter.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
Rechtschreibtraining in der Grundschule Montag, 13. März Uhr
Elternschule Mein Kind beim Rechtschreiblernen unterstützen
(Johann Wolfgang von Goethe)
Mag. Natalino M. Neuwirth, BA
Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse.
Na, geht doch! Ich lese mit.
 Präsentation transkript:

RECHTSCHREIBEN

PROBLEME DER DEUTSCHEN SPRACHE Im deutschen nur bedingt regelhafte Phonem – Graphem Korrespondenz Ein Laut entspricht nicht immer einem Buchstaben z.B. [ ʃ ] ist < sch > Mehrere Phone können durch ein Graphem dargestellt werden z.B. [ts] als <z> Ein Phonem kann durch verschiedene Graphemkombinationen dargestellt werden z.B. [ a: ] als < Wal > oder < Wahl> Ein Graphem repräsentiert nicht immer dasselbe Phonem z.B. < ch > ist [ç ] (ich) oder [X] (ach)

PROBLEME DER DEUTSCHEN SPRACHE die deutsche Schriftsprache ist nicht lautgetreu, sondern lediglich lautorientiert Es gibt komplexe Phonem – Graphem – Korrespondenzen Graphemische und phonetische Ambiguität Schriftsprache als schwieriger Lerngegenstand !

ENTWICKLUNGSSTUFEN IM RECHTSCHREIBEN (UTA FRITH) 3 Phasen: Logographemische Phase Alphabetische Phase Orthographische Phase

ENTWICKLUNGSSTUFEN IM RECHTSCHREIBEN (UTA FRITH) LOGOGRAPHISCHE PHASE „Kritzeln“ Schreiben als Abschreiben oder Abmalen Kein Laut – Zeichen – Bezug Merkschreibung: eine Buchstabenfolge oder einzelne Merkmale werden eingeprägt

ENTWICKLUNGSSTUFEN IM RECHTSCHREIBEN (UTA FRITH) ALPHABETISCHE PHASE Erfassen des Lautbezugs Orientierung an der eigenen Aussprache Viele orthographische Fehler durch lautgetreues Schreiben

ENTWICKLUNGSSTUFEN IM RECHTSCHREIBEN (UTA FRITH) ORTHOGRAPHISCHE PHASE Integration von orthographischen Muster Erkennen und Erfassen von Rechtschreibregeln (Doppelkonsonanten, d und t im Auslaut) Wissen über morphematische Strukturen (Ableitung Wörter mit ä von Wörtern mit a, Groß – und Kleinschreibung)

LERNFELDER UND BAUSTEINE DES SCHREIBENLERNENS

MITSPRECHWÖRTER Lautgetreue Wörter : Wörter mit regelhaften Phonem – Graphem – Korrespondenzen („Rose“, „Ananas“) Strategie „Schreibe wie du sprichst“ Richtige Verschriftung ohne Kenntnis von Regeln Für den Beginn, die alphabetische Phase, geeignet Schwerpunkt: lautgetreues Schreiben

NACHDENKWÖRTER Unterschied Schreibung – Lautung Regelafte, vorhersagbare Abweichung (z.B. < Strauch > immer als <st> Hilfe durch Tricks und Regeln --> Nachdenken Schwerpunkt: Umgang mit Regeln und phonologischen und morphematischen Besonderheiten

MERKWÖRTER keine Hilfe durch Regeln Auswendiges Merken der Wörter Z.B. Wörter mit Dehnungen ( < Moor >, <Mohn>) Wörter mit < v > ( < Vater >) oder Fremdwörter verschiedene Schwerpunkte –> Einprägen