Leitlinie für stationäre Einrichtungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Advertisements

für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Qualität gemeinsam entwickeln
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Das Rechtsdienstleistungsgesetz
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Interne/ externe Kooperationen
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Jahresbericht 2010 Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis.
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Zeitarbeit in Frankreich
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)
Individuelle Fördermaßnahmen zur Stabilisierung von Schülerleistungen.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Tarifpolitische Leitlinien beschlossen auf der Delegiertenversammlung am 20. März 2007 in Frankfurt 1. Gerechter Lohn über gerechte Verfahren durch einen.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Herzlich willkommen! Anja Hörichs Krankenschwester Fachwirt Altenhilfe
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Sicherung der Behandlungspflege
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Neuordnung der Ausbildung
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
„Behandlungspflege in der Behindertenhilfe“
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Modellprojekt.
Gliederung Demografische Entwicklung
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Aufbaukurs Gandersheim
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
„Altes Forstamt“ Jugenheim
Internetportal NRW für Pflegeberufe
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Qualitätsstandards bei Buchung und Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern Josina Monteiro IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
„aktionbildung – eine Idee macht Politik“ Rolf Drescher Geschäftsführer BeB Braunschweiger Gespräche
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Behandlungspflege in der Behindertenhilfe Leitlinie für stationäre Einrichtungen Erarbeitet durch eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe Pflege des Arbeitskreises Gesundheitspolitik der Fachverbände der Behindertenhilfe. Verabschiedet beim Kontaktgespräch der Fachverbände der Behindertenhilfe am 24. Oktober 2008 Die verschiedenen Versionen für den Titel finden Sie auf den Seiten 1-3. Hier können Sie sich entscheiden zwischen Layouts mit und ohne Bildern. Um mehr Folien einzufügen bitte Folie mit gewünschtem Layout duplizieren: Einfügen -> Folie duplizieren – Nicht gewünschte Folien löschen

(Papiere einzelner Verbände bzw. regionaler Initiativen) Leitlinie für stationäre Einrichtungen Vier Vorläufer (Papiere einzelner Verbände bzw. regionaler Initiativen)

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Gemeinsame Arbeitsgruppe aus Vertretern von Heimaufsichten und der Freien Wohlfahrtspflege (Behindertenhilfe) in Nordrhein-Westfalen: Rahmenempfehlung Behandlungspflege in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe (2005)

Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP): Leitlinie für stationäre Einrichtungen Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP): Leitfaden zur üblichen Handhabung behandlungs-pflegerischer Tätigkeiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe (2005)

Lebenshilfe, Landesverband Baden-Württemberg: Leitlinie für stationäre Einrichtungen Lebenshilfe, Landesverband Baden-Württemberg: Medizinische Behandlungspflege in Wohneinrichtungen der Lebenshilfe: Eine Orientierungshilfe für die Praxis (2006)

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche: Leitlinie für stationäre Einrichtungen Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche: Behandlungspflege in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe: Überlegungen der Diakonie zur leistungsrechtlichen Ausgestaltung und Empfehlung zur Leistungserbringung (2007)

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Diese Leitlinie bildet eine gemeinsame Plattform der fünf Fachverbände im Hinblick auf die Behandlungspflege in der stationären Behindertenhilfe.

2. Bedarf an Behandlungspflege 3. Anforderungen und Gestaltung Leitlinie für stationäre Einrichtungen 1. Ziele der Leitlinie 2. Bedarf an Behandlungspflege 3. Anforderungen und Gestaltung 4. Information der Klienten und ihrer gesetzlichen Betreuer 5. Auswertung von Erfahrungen und Entwicklungsbedarf

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Diese Leitlinie formuliert praxisorientierte Empfehlungen zur Durchführung von Behandlungs-pflege durch stationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe. Sie soll Trägern und Leitungsverantwortlichen Handlungssicherheit auf der Grundlage eines von den Fachverbänden der Behindertenhilfe getragenen Konsenses vermitteln.

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Diese Leitlinie bietet einen Rahmen für die Gestaltung von Behandlungspflege durch die Einrichtungen an. Die Träger haben die Anwendung der Leitlinie und die konkrete Ausgestaltung der Behandlungspflege vor Ort eigenverantwortlich zu gestalten.

Diese Leitlinie ist erforderlich, Leitlinie für stationäre Einrichtungen Diese Leitlinie ist erforderlich, weil gesetzliche Regelungen und verbindliche Begriffsbestimmungen zur Behandlungspflege in der Behindertenhilfe fehlen und nicht durch die Übertragung von Bestimmungen aus anderen Bereichen (Pflegeheim, Krankenhaus usw.) ohne weiteres ersetzt werden können.

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Diese Leitlinie bezieht sich ausschließlich auf Einrichtungen der Behindertenhilfe (Eingliederungshilfe), also nicht auf Pflege-einrichtungen, die einen Versorgungs-vertrag gemäß SGB XI abgeschlossen haben.

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Diese Leitlinie befasst sich nur mit Leistungen, die die Einrichtungen selbst gegenüber den KlientInnen erbringen (ggf. durch die von der Einrichtung beauftragte Dritte erbringen lassen). Leistungen, die durch Dritte (z. B. zugelassene Pflegedienste) aufgrund eines eigenen Vertrages mit den Klienten ggf. in den Räumen der Einrichtung erbracht werden, sind nicht Gegenstand dieser Leitlinie.

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Diese Leitlinie soll durch eine sich schrittweise herausbildende einheitliche Verfahrensweise zu mehr Klarheit und Verbindlichkeit zwischen den Beteiligten beitragen.

Wachsender Bedarf an Behandlungspflege Leitlinie für stationäre Einrichtungen Wachsender Bedarf an Behandlungspflege Es gibt verschiedene Gründe für den wachsenden Bedarf an pflegerischen Leistungen: Erster Grund: Demographische Entwicklung (mehr ältere Menschen mit hohem Hilfebedarf) Zweiter Grund: Veränderte Versorgungsstrukturen (mehr schwerstbehinderte Menschen in stat. Einrichtungen) Dritter Grund: Veränderungen im Krankenhausbereich (Leistungsvergütung mittels Fallpauschalen (DRG))

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Beratende Fachkraft Mit der Etablierung von Beratenden Pflegefachkräften – anstelle von Pflegedienstleitungen – wird die Pflege-qualität in der Eingliederungshilfe gesichert. Die Beratenden Pflegefachkräfte unterstützen die Leitungsverantwortlichen in fachlicher Hinsicht bei der Wahrnehmung von deren ungeteilter Leistungs-verantwortung – einschließlich der Verantwortung für Pflege.

- die Erhebung des Pflegebedarfs Leitlinie für stationäre Einrichtungen Aufgaben der Beratenden Pflegefachkräfte sind insbesondere - die Erhebung des Pflegebedarfs - die Pflegeplanung bzw. die Unterstützung der Pflegenden - die Überwachung von Pflegeprozessen (Pflegevisite), - die Schulung und Anleitung von Mitarbeitern ohne pflegerische Ausbildung - die Erhebung von fachlichem Unterstützungs- und Fortbildungsbedarf. Sie beraten unter diesen Aspekten die Leitungspersonen.

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Der Träger legt unter Berücksichtigung der fachlichen Erfordernisse und der konkreten Bedingungen der Einrichtung die Zuständigkeitsbereiche sowie die Aufgaben und Kompetenzen der Beratenden Pflegefachkräfte im Einzelnen fest.

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Der Träger ist dafür verantwortlich, festzulegen, wie sich die Beratenden Pflegefachkraft fortbildet, um den Anforderungen ihrer Funktion gerecht zu werden. Die Teilnahme an den Fortbildungen wird dokumentiert.

Leitlinie für stationäre Einrichtungen Der Träger legt fest, nach welchen Kriterien (Ausbildung, Qualifikation, persönliche Eignung) und durch wen die Auswahl der Beratenden Pflegefachkräfte erfolgt. In erster Linie kommen für die Funktion als Beratende Pflegefachkraft nur solche Personen in Betracht, die eine pflegefachliche Ausbildung absolviert haben ((Kinder-) krankenpflege, Altenpflege), in zweiter Linie Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Heilerziehungs-pflege, soweit sie über notwendiges pflegefachliches Wissen und Kompetenzen verfügen.

Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit Leitlinie für stationäre Einrichtungen Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit Norbert Schumacher Sekretariat: Margot.Winterstein-Geks@lebenshilfe.de