Innovation mit Normen und Standards INS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Markteinführung von Mikro -KWK
I. INTEC-Aktivitäten in Russland II. INTEC-Aktivitäten in Weißrussland
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Der Studiengang Physikalische Technik
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Was ist und wie prüft man Qualität
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Es gibt viele Arten von Risiken
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Studiengänge Göppingen
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Pagoda Systems Software Solutions
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Digital Divide und seine Folgen
Innovationstag Handwerk NRW 2009
Nanotechnologie Vision von gestern Zukunft von morgen
20 Munz Strategische Bedeutung von industrieller Kommunikation Folie 1.
Leiter Qualitätswesen & WCM (m/w)
Binde & Wallner Engineering GmbH
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Leitprojekt e³-Produktion
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Institut für Betriebs- und Technologiemanagement IBT
Dipl.-Math. N. Schuhmann IPA Anwenderforum 2001 Detektion von scharfen Kanten aus unstrukturierten Punktwolken und Anwendungen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt.
Neue Wege in der Zerspanung
Dipl.-Ing. Alexander Slama Projektleiter InnoKMU, Fraunhofer IAO
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
WGK (1) Maritime Allianz Ostseeregion - Partner der BMBF- Forschungskooperationsinitiative Dr. Uwe von Lukas Zentrum für Graphische Datenverarbeitung.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
IEF Werner GmbH Handhabungstechnik 1 > Verbundprojekt Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen 2. Statusseminar am 06.Februar 2003 Module des.
Anbindung des Baukastens an die Montagemaschine
Greifertechnologie Stand der Technik
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Stand der Arbeiten Juli Analyse.
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
Für die Montage von Mikrosystemen
Erste Ansätze für modular aufgebaute Greifer
Markteintritt über internationale Kooperationen
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt U. Gengenbach 09/ Statusseminar Productronica 2001 München Erster Prototyp eines modularen Miniaturgreifers.
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
2 Die Welt der Chillventa Mit ihrem umfassenden Fachangebot präsentiert die Chillventa einen Querschnitt der Industrie, mit Komponenten, Systemen und.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
 Präsentation transkript:

Innovation mit Normen und Standards INS Sicherung der Qualität von Mikrosystemen durch genormte Messverfahren DIN Arbeitsausschuss „Fertigungsmittel für Mikrosysteme“ des Normenausschusses Feinmechanik und Optik im DIN e.V. Deutsches Institut für Normung Dr.-Ing. Gabriele Tröscher

Innovation mit Normen und Standards INS Sicherung der Qualität von Mikrosystemen durch genormte Messverfahren Messverfahren für Produkte der Mikrosystemtechnik Evaluieren des Standes der Technik sowie Erweiterung der Expertise Messverfahren während der Montage von Mikrosystemen Konkretes Normungsprojekt

Arbeitsausschuss „Fertigungsmittel für Mikrosysteme“ Normung von Fertigungsmitteln für Mikrosysteme: DIN 32561 Fertigungsmittel für Mikrosysteme - Werkstückträger - Anschlussmaße und Toleranzen DIN 32563 Fertigungsmittel für Mikrosysteme - Klassifizierungssystem für Mikrobauteile DIN 32564 1-3 Fertigungsmittel für Mikrosysteme - Begriffe E DIN 32565 Fertigungsmittel für Mikrosysteme - Schnittstelle zwischen Endeffektor und Handhabungsgerät E DIN 32566 Spezifikation eines Maskentragrings für die Röntgentiefenlithographie

Arbeitsausschuss „Fertigungsmittel für Mikrosysteme“ Quelle: DIN 32561 DIN 32561 Fertigungsmittel für Mikrosysteme - Werkstückträger - Anschlussmaße und Toleranzen

Arbeitsausschuss „Fertigungsmittel für Mikrosysteme“ Quelle: Forschungszentrum Karlsruhe DIN 32561 Fertigungsmittel für Mikrosysteme - Werkstückträger - Anschlussmaße und Toleranzen

Arbeitsausschuss „Fertigungsmittel für Mikrosysteme“ DIN 32565 (Entwurf) Fertigungsmittel für Mikrosysteme – Schnittstelle zwischen Endeffektor und Handhabungsgerät Quelle: E DIN 32565

In Produkte umgesetzt durch Schunk GmbH & Co. KG MiLaSys GmbH Arbeitsausschuss „Fertigungsmittel für Mikrosysteme“ DIN 32565 (Entwurf) Fertigungsmittel für Mikrosysteme – Schnittstelle zwischen Endeffektor und Handhabungsgerät In Produkte umgesetzt durch Schunk GmbH & Co. KG MiLaSys GmbH Quelle: Schunk GmbH & Co. KG

Arbeitsausschuss „Fertigungsmittel für Mikrosysteme“ Überführen der DIN Normen in das ISO Normenwerk Bedienen der globalen Märkte erfordert Überführung der nationalen Normen in das internationale Normenwerk der International Organization for Standardization (ISO): März 2007 auf Initiative des Arbeitsausschusses Gründung der working group WG 16 „Production equipment for microsystems“ des ISO/TC 39 „Machine tools“ Leitung der Arbeitsgruppe: Dr. Ulrich Gengenbach, Institut für angewandte Informatik, Forschungszentrum Karlsruhe

Arbeitsprogramm der ISO/TC 39/WG 16: Arbeitsausschuss „Fertigungsmittel für Mikrosysteme“ Überführen der DIN Normen in das ISO Normenwerk Arbeitsprogramm der ISO/TC 39/WG 16: ISO/NP 29261 Production equipment for microsystems – Tray – Dimensions and tolerance (Basierend auf DIN 32561) ISO/NP 29262 Production equipment for microsystems – Interface between grippers and handling system (Basierend auf E DIN 32565)

Hannover Messe 2007: Forschungszentrum Karlsruhe Halle 2, Stand C16 Halle 2, Stand D26 Halle 2, Stand D26/1 Halle 13, Stand F40/3 Fraunhofer-Institut IOF Halle 6, Stand C02 TU München, iwb Halle 15, Stand A12 IMM - Institut für Mikrotechnik Halle 13, Stand F12/3 Halle 15, Stand H55 DKE Halle 11, Stand E59 MiLaSys Technologies Halle 15, Stand D43 Universität Freiburg - IMTEK Halle 15, Stand H53 BESSY Halle 15, Stand D34 Fraunhofer-Institut IPA Halle 6, Stand C02 Technische Universität Braunschweig Halle 2, Stand A10 Halle P11 FRT Fries Research VDI / VDE Halle 15, Stand E46 Stand 2007-03-06, Quelle www.hannovermesse.de

Mikrosystemtechnik und Innovationspotenzial VDE Hochschulstudie 2007, Auszug aus den Ergebnissen: Als Innovationstreiber wurden identifiziert: Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Automobilelektronik und Antriebstechnologie In allen vier Bereichen ist Mikrosystemtechnik wichtig Erwartung starker Innovationsimpulse durch Mikro- und Nanotechnologien Forschung industrielle Umsetzung Hier greifen die Arbeiten des Ausschusses Quelle: www.innovations-report.de

Sicherung der Qualität von Mikrosystemen durch genormte Messverfahren Die bisherigen Projekte des Ausschusses befassen sich mit der Handhabung des Werkstücks sowie des Werkzeugs. Es traten immer wieder Fragen zur Mikro-Messtechnik auf. Jeder misst, der Vergleich ist das Problem. In der Regel kann erst nach der Produktion gemessen werden (d.h. das fertige Produkt, häufig zerstörend) Benötigt werden genormte Mikro-Messverfahren. Von einer durch Normen unterstützten Mikro-Messtechnik wird erwartet: Spezifikationen von Mikroprodukten (z. B. Maße) werden vergleichbar und somit Vertragsverhandlungen vereinfacht. Innovationsschub für Produkte der MST.

Sicherung der Qualität von Mikrosystemen durch genormte Messverfahren Problemstellung: MST-spezifische Probleme können durch genormte klassische mechanische und optische Messtechnik häufig nicht gelöst werden: Definition von Kanten Kantenprofile Oberflächenbeschaffenheit, z. B. Rauheit Rauheit von Kanten Rauheit in Bohrungen Messung ist häufig nur möglich… …nach der Montage am Endprodukt …unter Zerstörung des Produktes …mit unzureichender Vergleichbarkeit

Sicherung der Qualität von Mikrosystemen durch genormte Messverfahren Ziele: Sicherung der Qualität von Mikrosystemen durch: Verbesserung der Vergleichbarkeit vorhandener Mikro-Messverfahren; Bildung einer Vertrauensbasis durch standardisierte Normalien und Kalibrationsverfahren, die die Vermarktung von Mikrosystemen erleichtert; Schaffung von Hilfestellungen für den Anwender zur besseren Vergleichbarkeit von Produkteigenschaften. Hilfestellung bei der Vertragsgestaltung durch genormte Verfahren der Mikro-Messtechnik.

Sicherung der Qualität von Mikrosystemen durch genormte Messverfahren Weg: Neue Expertise für den Ausschuss Messen und Prüfen durch digitale Bildverarbeitung Erarbeiten normativer Hilfestellungen Technische Spezifikation, Norm Intensivieren der Öffentlichkeitsarbeit MiNaT 2007 (Internationale Fachmesse für Feinwerktechnik, Ultrapräzision, Mikro- und Nanotechnologien), Stuttgart

Sicherung der Qualität von Mikrosystemen durch genormte Messverfahren Montagebeispiel: Quelle: Forschungszentrum Karlsruhe

Sicherung der Qualität von Mikrosystemen durch genormte Messverfahren Danke für Ihre Aufmerksamkeit www.ins.din.de Quelle: Forschungszentrum Karlsruhe