Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Bezirk Frankfurt IT- Entgelte in Bewegung – aktueller Stand und Trends IT Arbeitskreis Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp.
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Berufliche Kompetenzentwicklung
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Indikatorenset Lebensstandard
Medienorientierung Herzlich Willkommen. Traktanden:
Executive Search Human Resource & Management Consulting KMC Compensation Consulting Kurzvorstellung Unternehmensbereich 9. Oktober 2009.
Schweizer Statistiktage Neuchâtel 18. bis 20. Oktober 2010 Roman Page
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Berufsstruktur.
Die Präsentation des Praktikums
Gender-Budget in Basel-Stadt
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Statistische Lohnanalyse & Logib
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Betriebliche Gestaltungsfelder
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Eine neue statistische Datenbasis zur Analyse der Existenzsicherung
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Mindestlohn-initiative
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Die Bundesversammlung
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
10 Argumente für mehr Lohn
Medienkonferenz vom 24. Januar 2012 Verbindliche Mindestlöhne im Walliser Bauhauptgewerbe Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Einsetzung der kantonalen tripartiten Kommission
Lieferantenmanagement Bewerbungsprozess für Subunternehmen
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
ARGE ABI Herzlich willkommen zur Vorstellung ABI mit seinen externen Schnittstellen Schweizer Polizei Informatik Kongress 31. März 2011.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Gesundheitsdirektion Wirksamkeit der Prämienverbilligung Christof Gügler Beauftragter für gesundheitspolitische Fragen Medienkonferenz vom 28. Januar 2009.
Aktuelle Zahlen setzen Spekulationen ein Ende Eine repräsentative Erhebung über Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Referat an.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
CEPEJ-Datenerhebung Erfahrungsaustausch DE - CH
 Präsentation transkript:

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Die Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE des Bundesamtes für Statistik BFS

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 SAKE Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (1) jährlich teilweise Panel (5 Jahre) 16‘000 – 18‘000 Personen/Haushalte Beruf, Arbeitsort, Arbeitsvolumen, Arbeitsbedingungen, Arbeitsmarktmo- bilität, Ausbildung, soziodemografische Merkmale, Wohnsituation, Einkommen Ziel: jährliche Erfassung der Erwerbsstruktur und des Erwerbsverhaltens

Vorteile rasche Verfügbarkeit Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 SAKE Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (2) Vorteile rasche Verfügbarkeit flexible Befragung Personen- und Haushalteinkommen Sozio-demografische Merkmale Nachteile relativ „kleine“ Stichprobe telefonische Befragung bringt Ungenauigkeiten

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 EVE Einkommens- und Verbrauchserhebung jährlich 3740 Haushalte (Jahr 2001) Einkommen, Verbrauch, Wohnsituation, Mediennutzung, Einkaufshäufigkeit, Biokonsum, Ausstattung der Haushalte Ziel: Aktualisierung Warenkorb für LIK Berichterstattung über Verbrauchsverhalten und Einkommenssituation

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 EVE Einkommens- und Verbrauchserhebung (2) Vorteile Haushaltseinkommen verknüpft mit Verbrauch relativ detaillierte Angaben über Einkommen und Verbrauch Nachteile relativ kleine Stichprobe „nur“ Haushaltseinkommen

GAV Statistik der Gesamtarbeitsverträge Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 GAV Statistik der Gesamtarbeitsverträge Erhebung der Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz EGS: alle 2 Jahre Ziel: vollständiges, detailliertes Register Erhebung der gesamtarbeitsvertraglichen Lohnabschlüsse EGL: jährlich Ziel: Berichterstattung über Ausgang der Verhandlungen zwischen Sozialpartnern

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 SLI Schweizerischer Lohnindex jährlich ca. 300‘000 Unfallmeldungen pro Jahr Branche, Geschlecht, Qualifikation, Tätigkeitsbereich, Alter, Lohnart, Arbeitszeit Ziel: Messung der jährlichen Lohnentwicklung bei konstanter Beschäftigungsstruktur

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Geschichte seit 1942 Oktoberlohnerhebung LOK jährliche Lohnsummenerhebung 51‘000 Betriebe mit 1.21 Mio Arbeitnehmer/innen Probleme: keine Teilzeitbeschäftigten Teilerhebung (nicht alle Branchen) keine Kaderlöhne keine Information über Alter, Anforde- rungsniveau, Verteilung etc.

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Geschichte ab 1990 Revision der LOK Ziele Zufalls-Stichprobe Internationale Vergleichbarkeit erweiterte, bedarfsorientierte Aussagekraft flexibilisierte Datenauswertung Berücksichtigung der Belastung der Datenlieferanten Erhöhte Ergebnisqualität raschere Diffusion Ab 1994 Einführung der heutigen LSE

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Ziele: Zusammenhang zwischen Lohn und personen-, arbeitsplatz- und unternehmensbezogenen Erklä- rungsfaktoren ausweisen Information über Lohnunterschiede zwischen Ar- beitnehmerkategorien Verteilung der Löhne Angaben über Niveau und Struktur der Löhne Eurokompatible Daten

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Methode und Umfang (1) alle 2 Jahre, nächste Erhebung 2004 postalische Erhebung bei Unternehmen obligatorische Erhebung zweischichtige Stichprobe (Unternehmen/Beschäftigte) bis 1998 nur auf Niveau Schweiz repräsentativ 2000 Repräsentativität auf Niveau Schweiz/GE/TI 2002 Repräsentativität auf Niveau Schweiz/Gross- regionen/GE/VD/NE/FR/ZG/SG

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Methode und Umfang (2) Anzahl Unternehmen 1998 11‘000 2000 24‘500 2002 57‘000 Anzahl Lohndaten 1998 450‘000 2000 600‘000 2002 1‘100‘000

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Gründe für die Aufstockung der LSE flankierende Massnahmen bei der Personenfreizügigkeit in den bilateralen Abkommen Beobachtung des Arbeitsmarktes durch kantonale tripartite Kommissionen (Lohndumping)

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Methode und Umfang (3) Unternehmen ab 3 Beschäftigten Privater Sektor/Bund/Kantonale Verwaltungen alle Branchen mit Ausnahme Landwirtschaft

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Methode und Umfang (4) Personen unselbständige ArbeitnehmerInnen Vollzeit und Teilzeit ohne Lehrlinge, Praktikanten Betriebsinhaber, Familienangehörige Heimarbeiter ArbeitnehmerInnen im Ausland Arbeitnehmer mit ungewöhnlich tiefem Lohn in bezug auf Arbeitszeit (Rentenbezüger)

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Ablauf der Erhebung Ziehung der Stichprobe aus dem Betriebs- und Unternehmensregister BUR des BFS Juni Versand der Erhebungsunterlagen August Einsendefrist Februar 1. Mahnung März 2. Mahnung April Telefonische Mahnung Mai Pressekonferenz November

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Inhalt (1) Unternehmensmerkmale Branche Grösse Rechtsform Betriebsübliche Arbeitszeit Personenmerkmale Geburtsjahr Geschlecht Zivilstand Dienstjahre Nationalität Ausbildung

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Inhalt (2) Arbeitsplatzmerkmale Anforderungsniveau (4) Berufliche Stellung (5) Tätigkeit (24) Arbeitszeit/Lohnart Monatslohn Stundenlohn Lohnvereinbarung Lohnform

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Anforderungsniveau 1 Verrichtung von höchst anspruchsvollen und schwierigsten Arbeiten Anforderungsniveau 2 Verrichtung von selbständiger und qualifizierter Arbeiten Anforderungsniveau 3 Berufs- und Fachkenntnisse vorausgesetzt Anforderungsniveau 4 Einfache und repetitive Tätigkeiten

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Tätigkeiten (1) Produktionsnahe Tätigkeiten 10 Herstellen, ver- und bearbeiten, montieren von Zwi- schen- und Endprodukten, Tätigkeiten im Gartenbau und in der Forstwirtschaft 11 Tätigkeiten im Baugewerbe 12 Maschinen und technische Anlagen unterhalten, warten, reparieren, steuern, bedienen, einrichten.

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Tätigkeiten (2) Dienstleistungen 20 Definieren der Ziele und der Strategie eines Unter- nehmens. Gestalten der Unternehmenspolitik 21 Rechnungswesen, Finanzverwaltung, Personalwesen 22 Sekretariats- und Kanzleiarbeiten, Backoffice 32 Sichern, bewachen (Verkehrsregelung, öffentliche Sicherheit, Werkschutz etc.)

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Berufliche Stellung 1 Oberstes und oberes Kader 2 Mittleres Kader 3 Unteres Kader 4 Unterstes Kader 5 Ohne Kaderfunktion

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Inhalt (3) Lohnkomponenten - Bruttolohn im Oktober - obl. und überobl. Sozialabgaben - Erschwerniszulagen im Oktober - Verdienst aus Ueberstunden - 13. Monatslohn für ganzes Jahr - Sonderzahlungen für ganzes Jahr Auswahlsatz Anzahl Lohnangaben

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Stichprobe Unternehmen 3 Grössenklassen 41 Branchen 7 Grossregionen Antwortquoten 85% (netto)

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Diffusion (1) Pressekonferenz eigene, fremde Pressemitteilung BFS-aktuell Publikationen Schweiz Grossregionen Zeitschriftenartikel Fringe Benefits Löhne in kantonalen Verwaltungen Regionale Lohnunterschiede

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Diffusion (2) Internet: www.statistik.admin.ch/stat_ch/ber03/lohn/lse/dtfr03.htm Studien Frau/Mann, Bund/Privat, Sonderzahlungen Standardtabellen Ad-hoc Auswertungen Referate

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Kunden (1) Forschung/Wissenschaft Kantone Arbeitgeberverbände Internationale Organisationen Gewerkschaften Gerichte/Rechtsanwälte Unternehmen

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Kunden (2) Bundesämter Versicherungen Nationalbank Journalisten Privatpersonen

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Darstellungsweise der Resultate Bruttolöhne Nettolöhne %-Gliederung der Lohndaten Häufigkeitsverteilungen Mittelwerte Mediane Quantile

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Definition Bruttolöhne standardisiert Standardisiert auf 4 1/3 Wochen zu 40 Stunden Bruttolohn im Monat Oktober (inkl. Arbeitnehmerbeiträge an die Sozialversicherung, Naturalleistungen, regelmässig ausbezahlte Prämien-, Umsatz- oder Provisionsanteile) + Entschädigung für Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit + 1/12 des 13. Monatslohns + 1/12 der jährlichen Sonderzahlungen (Boni)

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Definition Nettolöhne Effektiv ausbezahlte Beträge pro Monat Bruttolohn im Monat Oktober (inkl. Naturalleistungen, regelmässig ausbezahlte Prämien-, Umsatz- oder Provisions- anteile) + Entschädigung für Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit + 1/12 des 13. Monatslohns + 1/12 der jährlichen Sonderzahlungen (Boni) + Auszahlungen für geleistete Überstunden ./. Obligatorische und überobligatorische Sozialabgaben

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Häufigkeitsverteilungen

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Quantile

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Median/Mittelwert

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Vetrauensintervall Bei einem Konfidenzniveau von 95% beträgt das Fehlerrisiko langfristig 5%, dass die ermittel- ten Werte nicht innerhalb des Vertrauensintervalls liegen.

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Tätigkeiten und Branchen Anforderungsniveau 4 Tätigkeit 10/Sektor II 4280.-- Tätigkeit 10/Sektor III 3918.— Tätigkeit 10/Chemie 4994.— Tätigkeit 10/Bekleidungsindustrie 3059.—

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Regionale Unterschiede/Anforderungsniveau 4 Region Zürich (Kanton) Produktionsnahe Tätigkeiten 4593 Dienstleistungen 4147 Region Espace Mittelland (BE, SO, JU, FR, NE) Produktionsnahe Tätigkeiten 4371 Dienstleistungen 4018 Region Ostschweiz (SG, TG, AR, AI, SH, GL, GR) Produktionsnahe Tätigkeiten 4343 Dienstleistungen 3794

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Vorteile: sehr grosse Stichprobe (1.1 Mio Lohn- daten) relativ gute Genauigkeit regionale Angaben viele spezifische Datenauswertungen möglich Nachteile: Belastung der Unternehmen relativ komplizierte Berechnung (Gewichtungen!) relativ grobe allgemeine Einteilungen

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Lohn abhängig von Alter Erfahrung Beruflicher Stellung Anforderungsniveau Geschlecht Tätigkeit Region Unternehmensgrösse Branche Voll-/Teilzeitbeschäftigung

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Bei Betrachtung verschiedener Bundesgerichts-, Versicherungsgerichtsurteile etc. In den meisten Fällen werden relativ hoch aggregierte Daten verwendet d.h. aus Tabelle TA3, TA7 Warum ?

Schweizerische Lohnstrukturerhebung LSE Referat Invaliditätstagung vom 4.3.04 Bei Betrachtung verschiedener Bundesgerichts-, Versicherungsgerichtsurteile etc. Ist man sich bewusst, dass es sich bei der Lohnstruktur- erhebung um eine Stichprobenerhebung mit Vertrauens- intervallen handelt?