Analysebericht 200x Instrument 12 Abteilung / Organisationseinheit: Projektleitung: Projektteam: Datum:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft und Grundzüge des Gleichbehandlungsgesetzes Birgit Gutschlhofer
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Christina Will, Gleichstellungsbeauftragte
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
NGG=Niedersächsisches Gleichberechtigungsgesetz
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
An- und Aufregungen Thea Mauchle
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Gender-Budget in Basel-Stadt
LOGIB: Das Lohngleichheitsinstrument des Bundes Instrument 8 Name: Datum:
Ausländer/innen, Erwerbslosigkeit und Arbeitslosenversicherung
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Statistische Lohnanalyse & Logib
Dr.in Margareta Steiner
Lohngleichheit zwischen Frau & Mann
Anwendung von Logib Helvetia Versicherungen Schweiz
Betriebliche Gestaltungsfelder
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Altersdiskriminierung
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
Die Familie in der Bundesverfassung
Dr. Regina Frey Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming.
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Datenschutz und Datensicherheit
Förderung der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben beim Staat Wallis Informationen.
Gleichbehandlungsgesetz
Gender Mainstreaming im Betrieb. Ziel: Durch geschlechtsspezifische Personalplanung und Karriereentwicklung die Vereinbarung von Beruf und Privatleben.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Vielfalt im JRK.
59. LaKof in Bad Boll TOP 5 Das neue LHG
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Ein Kooperationsprojekt
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
DISKRIMINIERUNG.
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH FACHSTELLE FÜR GLEICHSTELLUNG VON FRAU UND MANN / 1 Lohngleichheit(sfragen) für Spitalpsychologieberufe.
Der ANDERE Dialog. Gleichstellung: Wer behindert wen? 12. Dezember 2011 in Wien.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ! „Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.“
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
 Präsentation transkript:

Analysebericht 200x Instrument 12 Abteilung / Organisationseinheit: Projektleitung: Projektteam: Datum:

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht2 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Gesetzlicher Rahmen 3.Vereinbarkeit von Beruf & Familie 4.Nachwuchsförderung & Führungspositionen 5.Lohngleichheit 6.Genderkompetenz 7.Zusammenfassung 8.Definition Kennzahlen 9.Anhang

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht3 1. Einleitung 1.1 Zum Bericht Der Analysebericht beschränkt sich auf den personalpolitischen Bereich. Er zeigt auf, wo die Organisation heute betreffend Gleichstellung steht, indem er die Resultate der Analyseinstrumente Checkliste Vision, Personaldatentool und LOGIB sowie die Umfrageergebnisse zusammenfasst und einander gegenüberstellt. Bei den Umfragen sind gezielt dieselben Fragen an die Führungskräfte und die Mitarbeitenden gestellt worden. Im Bericht stehen sie einander gegenüber. Die Kategorien der Analyse (Alter, Kader etc.) entsprechen denjenigen der Lohnstrukturerhebung (LSE) des Bundes. Der Bericht kann den Auftraggebenden als Grundlage für die Definition der Gleichstellungsziele dienen. 1.2 Fokus auf vier Bereiche Der Bericht fokussiert sich auf vier Bereiche der Gleichstellung: Vereinbarkeit von Beruf & Familie Nachwuchsförderung & Führungspositionen Lohngleichheit Genderkompetenz 1.3 Die Ebenen pro Bereich In allen vier Bereichen (siehe 1.2) wird der Stand der Gleichstellung auf folgenden Ebenen angeschaut: Vision: Welches sind die übergeordneten Gleichstellungsziele der Organisation? Dafür werden alle Grundsatzdokumente (Vision, Leitbild etc.) der Organisation unter den genderspezifischen Aspekten analysiert. Instrument: Checkliste Vision Umsetzung: Wie setzt die Organisation die Vorgaben heute um? Instrument: Personaldaten und LOGIB Wahrnehmung: Wie schätzen die Mitarbeitenden und die Führungskräfte die Gleichstellung innerhalb der Organisation heute ein? Instrument: Umfragen Der Bericht ist in jedem Kapitel nach diesen drei Ebenen strukturiert. 1.4 Anwendung Die in den Grafiken verwendeten Zahlen sind fiktiv und dienen als Beispiel. Ebenso werden pro Kapitel auf der Ebene Vision Beispiele aufgeführt. Die Vorlagen sind so aufgebaut, dass man die Resultate direkt einfügen kann. Dasselbe gilt für die Grafiken: auch dort können mittels Doppelklicken die Zahlen direkt eingegeben werden.

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht4 1.4 Allgemeine Angaben zu Abteilung/Organisationseinheit Anzahl Mitarbeitende: 0 (x%) Anzahl Frauen: 0 (x%) Anzahl Männer: 0 (x%) 1.5 Allgemeine Angaben zur Erhebung Gleichstellungsgesetz und Verfassung: Der gesetzliche Rahmen gilt für alle Organisationen in der Schweiz. Vorgaben Organisation: Die Grundsatzpapiere der Organisation dienen als Vorgaben. Verwendete Kennzahlen: Die verwendeten Definitionen zu Kader, Alter etc. entsprechen denjenigen der Lohnstrukturerhebung (LSE). Personaldaten: Stichtag der Erhebung war … LOGIB: Stichtag der Erhebung war …. Umfrage Mitarbeitende: Schlussdatum des Fragebogens war …. Die Umfrage wurde an … Personen verschickt. … Personen haben an der Umfrage teilgenommen: … Frauen und … Männer. Umfrage Führungskräfte: Schlussdatum des Fragebogens war der... Die Umfrage wurde an … Personen verschickt. … Personen haben an der Umfrage teilgenommen: … Frauen und … Männer. Umfrage Mitarbeitende FrauenMänner Rücklauf 0 (x%)0 (x%) Umfrage Führungskader FrauenMänner Rücklauf 0 (x%)0 (x%)

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht5 2. Gesetzlicher Rahmen 2.1 Bundesverfassung Art. 8 Rechtsgleichheit 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. 2 Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. 3 Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. 4 Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor. 2.2 Gleichstellungsgesetz (GlG) Art. 3 Diskriminierungsverbot 1 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen aufgrund ihres Geschlechts weder direkt noch indirekt benachteiligt werden, namentlich nicht unter Berufung auf den Zivilstand, auf die familiäre Situation oder, bei Arbeitnehmerinnen, auf eine Schwangerschaft. 2 Das Verbot gilt insbesondere für die Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Entlöhnung, Aus- und Weiterbildung, Beförderung und Entlassung. 3 Angemessene Massnahmen zur Verwirklichung der tatsächlichen Gleichstellung stellen keine Diskriminierung dar.

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht6 3. Vereinbarkeit Beruf & Familie 3.1 Vision Es handelt sich hier um Beispiele: Personalpolitik: Arbeitszeitmodelle Die Mitarbeitenden aller Stufen sollen die Möglichkeit haben, neben der Erfüllung ihrer Aufgaben noch genügend Zeit für Familie und private Aktivitäten zu haben. Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich und erwünscht. Anstellungsbedingungen: Kinderzulagen Die Höhe der Kinderzulagen entspricht in der Organisation einem Viertel der einfachen minimalen AHV-Rente. Anstellungsbedingungen: Ferien und unbezahlter Urlaub Im überjährigen Arbeitsverhältnis besteht die Möglichkeit bis zu 6 Monaten unbezahlten Urlaub zu beziehen. Anstellungsbedingungen: Mutterschafts-/Vaterschaftsurlaub Die Mitarbeiterinnen haben einen Anspruch auf Mutterschaftsurlaub von 16 Wochen. Anstellungsbedingungen: Absenzen Bei plötzlicher Erkrankung eines Familienmitglieds besteht pro Fall Anspruch auf max. 3 Tage, bei Teilzeitanstellung gilt ein pro-rata- Anspruch. 3.2 Umsetzung

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht7 Beschäftigtensituation unterstes & unteres Kader FrauenMänner 0-49%0 (x%) 50-69%0 (x%) 70-89%0 (x%) %0 (x%) Beschäftigtensituation mittleres Kader FrauenMänner 0-49%0 (x%) 50-69%0 (x%) 70-89%0 (x%) %0 (x%) Beschäftigtensituation oberes & oberstes Kader FrauenMänner 0-49%0 (x%) 50-69%0 (x%) 70-89%0 (x%) %0 (x%)

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht Wahrnehmung Mitarbeitende Rücksicht auf persönliche oder familiäre Situation (1.1) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Teilzeit & Job-Sharing ist möglich (1.2) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Org. bietet genügend Hilfestellung für Kinderbetreuung (1.4) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Wahrnehmung Führung Nehme Rücksicht auf persönliche/familiäre Situation (1.1) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Bei mir ist Teilzeit & Job-Sharing möglich (1.2) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Org. bietet genügend Hilfestellung für Kinderbetreuung (1.4) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%)

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht9 Organisation erwartet Überstunden (1.6) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Teilzeitarbeit in Kaderposition gut möglich (1.7) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Organisation erwartet Überstunden (1.6) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Teilzeitarbeit in Kaderposition gut möglich (1.7) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%)

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht10 4. Nachwuchsförderung & Führungspositionen 4.1 Vision Es handelt sich hier um Beispiele: Leitbild Mindestens x% in der GL sind Frauen. Entsprechende Regelungen sind auch in den Organisationseinheiten vorzusehen. 4.2 Umsetzung Personal nach Geschlecht FrauenMänner Anzahl Mitarbeitende 0 (x%)0 (x%)

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht11 Männer im obersten & oberen Kader (Stufe 1) Von 100 Männern gelangen 40 ins obere Kader Frauen im obersten & oberen Kader (Stufe 1) Von 100 Frauen gelangen 8 ins obere Kader Männer ohne Kaderfunktion (Stufe 5) Von 100 Männern haben 25 keine Kaderfunktion Frauen ohne Kaderfunktion (Stufe 5) Von 100 Frauen haben 68 keine Kaderfunktion

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht12 Alter FrauenMänner Unter 20 Jahre0 (x%) Jahre0 (x%) Jahre0 (x%) Jahre0 (x%) Jahre0 (x%) Ab 60 Jahre0 (x%) Dienstalter FrauenMänner 0-1 Jahr0 (x%) 2-3 Jahre0 (x%) 4-5 Jahre0 (x%) 6-9 Jahre0 (x%) Jahre0 (x%) Über 19 Jahre0 (x%) Anforderungsniveau

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht13 Beschäftigte und Frauenanteil pro Ausbildungskategorie (vergleiche LOGIB) Ausbildungskategorien Insgesamt Anzahl Männer Anzahl Frauen Anzahl Beschäftigte Frauenanteil in %x% Ausbildungskategorien 1 = Universität, Hochschule (Uni, ETH) 2 = Fachhochschule (FH), pädagogische Hochschule (PH) 3 = Höhere Berufsausbildung, Fachschule 4 = Lehrer- und Lehrerinnenpatent 5 = Matura (Gymnasium, Berufsmaturität) 6 = Abgeschlossene Berufsausbildung 7 = Ausschliesslich unternehmensinterne, durch das BBT nicht anerkannte Berufsausbildung 8 = obligatorische Schule, ohne abgeschlossene Berufsausbildung 9 = andere Ausbildungsabschlüsse, die nicht in die gängigen Raster der schweizerischen Ausbildungsgänge passen

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht Wahrnehmung Mitarbeitende Frauen und Männer gleichermassen gefördert (2.1) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Frauen in Führungspositionen gut vertreten (2.2) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Org. hat genügend Frauen für künftige Führung (2.3) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Wahrnehmung Führung Ich fördere Frauen & Männer gleichermassen (2.1) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Frauen in Führungspositionen gut vertreten (2.2) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Org. hat genügend Frauen für künftige Führung (2.3) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%)

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht15 Bei Teambildung gleich viele Frauen und Männer (2.4) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Berufliche Weiterbildung in Arbeitszeit möglich (2.5) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Bei Besetzung von Führungspositionen gleiche Chancen (2.7) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Bei Teambildung gleich viele Frauen und Männer (2.4) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Berufliche Weiterbildung in Arbeitszeit möglich (2.5) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Bei Besetzung von Führungspositionen gleiche Chancen (2.7) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%)

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht16 5. Lohngleichheit 5.1 Vision Es handelt sich hier um Beispiele: Gleichstellung & Diversity Frauen und Männer erhalten in der Organisation den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit. Lohnsystem Das Lohnsystem wurde nach dem Gender- und Diversityaspekt überprüft. 5.2 Umsetzung Durchschnittlicher Monatslohn in CHF inkl. 13. und Spesen FrauenMänner Mitarbeitende gesamt00 Differenz Bruttomonatslohn in CHF absolutin % Mitarbeitende gesamt00 Bruttomonatslohn in CHF inkl. 13 und Spesen FrauenMänner Oberstes & oberes Kader00 Mittleres Kader00 Unteres Kader00 Unterstes Kader00 Ohne Kaderfunktion00 Differenz Bruttomonatslohn in CHF absolutin %* Oberstes & oberes Kader00 Mittleres Kader00 Unteres Kader00 Unterstes Kader00 Ohne Kaderfunktion00 *in Prozent vom Männerlohn

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht LOGIB Was ist LOGIB? Ein Lohngleichheitsinstrument des Bundes, das auf dem Netz allen zur Verfügung gestellt wird unter Ein Selbsttest zur Überprüfung, ob innerhalb Ihres Lohnsystems Lohnunterschiede für gleichwertige Arbeit aufgrund des Geschlechts vorliegen. Methode Berechnung aufgrund statistischer Regressionsanalyse in zwei Schritten: 1) Lohnrelevante Faktoren wie Alter, Qualifikation etc. werden beim Vergleich berücksichtigt: Basisregression & erweiterte Regression. 2) Bleiben trotzdem noch Unterschiede, ist dies höchstwahrscheinlich auf das Geschlecht zurückzuführen: Lohnungleichheit, die Toleranzschwelle LOGIB liegt bei 5%. Erfahrungswert Der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Frau und Mann beträgt in der Schweiz 19%. 60% des durchschnittlichen Lohnunterschieds sind auf die Faktoren Alter, Dienstalter, Ausbildung und berufliche Stellung zurückzuführen. Die restlichen 40% sind nicht erklärbar und sind mit grosser Wahrscheinlichkeit auf das Geschlecht zurückzuführen Ergebnis LOGIB 1) LOGIB – Basisregression (Differenz Bruttomonatslohn in CHF) absolutin %* Gesamte Lohndifferenz0x Erklärt durch Unterschiede in Ausbildung, Erwerbsjahren & Dienstjahren 0x Nicht erklärbare Faktoren0x 2) LOGIB – Erweiterte Regression (Diff. Bruttomonatslohn in CHF) absolutin %* Gesamte Lohndifferenz0x Erklärt durch Unterschiede in Ausbildung, Erwerbsjahren, Anforderungs- niveau, Dienstjahren, berufliche Stellung 0x Nicht erklärbare Faktoren0x *in Prozent vom Männerlohn

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht Wahrnehmung Mitarbeitende Lohnsystem der Organisation ist transparent (3.1) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Gleicher Lohn für gleiche Arbeit wird angewendet (3.2) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Wahrnehmung Führung Lohnsystem der Organisation ist transparent (3.1) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Ich wende Vorgabe gleicher Lohn für gleiche Arbeit an (3.2) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%)

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht Wahrnehmung Führung5.4.3 Wahrnehmung Mitarbeitende

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht20 6. Genderkompetenz 6.1 Vision Es handelt sich hier um Beispiele: Ziele der Organisation Equality-Controlling ist in drei Organisationseinheiten eingeführt. Organisationsreglement Die zentralen Anstellungsbedingungen sind bei allen Anstellungen zwingend einzuhalten. Insbesondere wird die Gleichstellung von Frauen und Männern bei der Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Entlöhnung, Aus- und Weiterbildung und Beförderung beachtet. Personalpolitik: Grundsätze Die Organisation ist eine attraktive Arbeitgeberin mit fortschrittlichen Arbeitsbedingungen, einer gerechten Entlöhnung und Chancengleichheit für Männer und Frauen. Die Organisation unterstützt Mitarbeitende bei der Bewältigung ihrer täglichen Arbeit und fördert berufliche und persönliche Entwicklung. Anstellungsbedingungen: Mobbing und sexuelle Belästigung Ächtung von Mobbing und sexueller Belästigung in all ihren Formen. Unterstützung Betroffene, BelästigerInnen werden zur Rechenschaft gezogen. Zu diesem Zweck gibt es ein Reglement für das interne Vorgehen bei Klagen wegen Mobbing und sexueller Belästigung. Anstellungsbedingungen: Chancengleichheit Garantieren der Gleichstellung von Frauen und Männern. Arbeitnehmende dürfen weder aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung, weder direkt noch indirekt, benachteiligt werden, namentlich nicht unter Berufung auf Zivilstand, familiäre Situation oder eine Schwangerschaft. Verbot gilt z.B. für Stellenausschreibung, Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Entlöhnung, Aus- und Weiterbildung, Beförderung und Entlassung.

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht21 Beschäftigtensituation FrauenMänner 0-49%0 (x%) 50-69%0 (x%) 70-89%0 (x%) %0 (x%) Berufliche Stellung FrauenMänner Oberstes & oberes Kader0 (x%) Mittleres Kader0 (x%) Unteres Kader0 (x%) Unterstes Kader0 (x%) Ohne Kaderfunktion0 (x%) Umsetzung – Tatsächliche Gleichstellung Durchschnittlicher Monatslohn in CHF inkl. 13. und Spesen FrauenMänner Mitarbeitende gesamt00 Differenz Bruttomonatslohn in CHF absolutin % Mitarbeitende gesamt0x LOGIB – Erweiterte Regression (Diff. Bruttomonatslohn in CHF) absolutin %* Gesamte Lohndifferenz0x Erklärt durch Unterschiede in Ausbildung, Erwerbsjahren, Anforderungs- niveau, Dienstjahren, berufliche Stellung 0x Nicht erklärbare Faktoren0x *in Prozent vom Männerlohn

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht Wahrnehmung Mitarbeitende Grosses Bewusstsein für Gleichstellung vorhanden (4.1) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Vorgesetzte fördern Gleichstellung aktiv (4.3) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Umsetzung Gleichstellung ist Führungssache (4.4) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Wahrnehmung Führung Grosses Bewusstsein für Gleichstellung vorhanden (4.1) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Ich fördere Gleichstellung aktiv (4.3) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Umsetzung Gleichstellung ist Führungssache (4.4) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%)

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht Wahrnehmung Mitarbeitende Kinderbetreuung ist Privatsache (4.7) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Teilzeit für Männer ist wichtig für Gleichstellung (4.8) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Gleichstellung ist Wettbewerbsvorteil auf Arbeitsmarkt (4.9) FrauenMänner Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Wahrnehmung Führung Kinderbetreuung ist Privatsache (4.7) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Teilzeit für Männer ist wichtig für Gleichstellung (4.8) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%) Gleichstellung ist Wettbewerbsvorteil auf Arbeitsmarkt (4.9) Führung Trifft völlig zu0 (x%) Trifft eher zu0 (x%) Trifft eher nicht zu0 (x%) Trifft gar nicht zu0 (x%)

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht24 7. Zusammenfassung 7.1 Einführung Bemerkungen 7.2 Gesetzlicher Rahmen 7.3 Vereinbarkeit von Beruf & Familie Bemerkungen 7.4 Nachwuchsförderung & Führungspositionen Bemerkungen 7.5 Lohngleichheit Bemerkungen 7.6 Genderkompetenz Bemerkungen

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht25 8. Definition Kennzahlen Kategorie Anforderungsniveau (LSE Standard) Niveau 1 (schwierigste Arbeiten) gilt für: Niveau 2 (selbständiges und qualifiziertes Arbeiten) gilt für: Niveau 3 (Berufs- & Fachkenntnisse) gilt für: Niveau 4 (einfachste & repetitive Arbeiten) gilt für: Kategorie Berufliche Stellung (LSE Standard) Stufe 1 (Oberstes & oberes Kader) gilt für: Stufe 2 (Mittleres Kader) gilt für: Stufe 3 (Unteres Kader) gilt für: Stufe 4 (Unterstes Kader) gilt für: Stufe 5 (Ohne Kaderfunktion) gilt für: Kategorie Beschäftigtensituation (Schweizerische Arbeitskräfteerhebung - SAKE Standard) 0-49% 50-69% 70-89% %

eQualitycheck.ch – 12_Analysebericht26 9. Anhang Checkliste Vision Personaldaten LOGIB Umfrage Mitarbeitende Umfrage Führungskräfte Auswertung Umfrage Mitarbeitende Auswertung Umfrage Führungskräfte