Begriffsbestimmungen OOA o Problembereich Ødie gesamte Aufgabenstellung o Objekt ØEntität, Sache oder Funktion, die Kenntnis- oder Handlungsbedarf zu decken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

Blue J.
Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Partitionierungstechniken in Datenbanksystemen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Inhalt Saarbrücken,.
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Kapitel 4 Datenstrukturen
Objektorientierter Entwurf
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Sequenzdiagramm.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Daten bank St. Wiedemann.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Access 2000 Datenbanken.
DVG Klassen und Objekte
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Objektorientierte Modellierung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Physik der Information (Mathematische Modellierung) Infinity Kills Information oder der Kampf der Fliege um die Daten If you can't explain it simply, you.
Einführung in die Programmierung
Ham EST Das Schwein Schmatz.. Fressen Beginnen wir.... mit einer Geschichte:
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Datenbanken Datenstrukturen.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
Daten- und Ablaufmodellierung
Objektorientierung.
Klassen und Klassenstruktur
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Unified Modeling Language UML
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Schulungsunterlagen der AG RDA
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Programmieren mit Delphi Informatik. Inhalt Projekt Reaktion Objekte im Programm Reaktion Klassen Klassen im Programm Reaktion Objekte verfügen über Methoden,
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Objektorientierte Programmierung
File Objekt
 Präsentation transkript:

Begriffsbestimmungen OOA o Problembereich Ødie gesamte Aufgabenstellung o Objekt ØEntität, Sache oder Funktion, die Kenntnis- oder Handlungsbedarf zu decken hat o Objektgitter ØAnordnung von Objekten in logischer Ordnung Øje nach Umfang: Subjekt, biz-object, Module, Bibliotheken, Netzwerke, Verbände, Komplexe genannt ØSkalierbarkeit o Struktur ØRelationen der Objekte untereinander Øgeneralization-specialization: Gemeinsamkeiten in Eigenschaften und Verhalten Øwhole-part: Wechselwirkung zwischen den Objekten

Begriffsbestimmungen OOA o Objektattribut ØEigenschaft Øbestimmen Art und Umfang des Objekttypus (Klasse) Øspezielle Ausprägungen (Werte) bestimmen die Realisierungen (Instanzen) Øspeicherbar o Objektdienst ØVerhalten Øwegen Passivität Dienste oder Methoden genannt Øauf Anfrage - muss angestoßen werden o Thread ØKaskade von Objektdiensten

Wiederholbarkeit = Datenanonymität o Situationsunabhängigkeit ØAbhängigkeiten nur von F Anfangssituation F dynamisches Element ØUnabhängigkeit F externen Einflüssen F vorangegangenen Ereignissen o nur der Input entscheidet über den Output o Programm ØSteuerelemente nicht im Code, sondern in Dateien Øwiederverwendbar, fehlerstabil, wartbar o Trennung von Daten und Funktionen

Wiederholbarkeit = Datenanonymität o Trennung von Daten und Funktionen ØKlassen von Aufgaben, nicht Instanzen (keine Einzelfalllösung) o Beispiel Eisenbahn ØGleise: Methoden ØFahrpläne: Daten ØWeichen stellen F nach fester Uhrzeit? F nach Lokomotiv-Typ? F nach Fahrplan?

Unterscheidbarkeit = Werte-Informations-Äquivalenz o Nachrichten: kumulative Wertveränderung o Wertveränderungen ØBewegung der Werte auf dem Wertebereich Øbilden die Informationen im Wertebereich ab ØSpuren der dynamischen Elemente o auf getrennten (disjunkten) Wertebereichen sind die Wertveränderungen äquivalent zu den dynamischen Elementen o Trennung von Datenstrukturen nach Objekten Øfür jedes speicherbare Objekt eine Datenstruktur ØBequemlichkeit des Ablaufs F Problem der Anwenderschnittstelle F nicht Problem des zu dokumentierenden Prozesses

Unterscheidbarkeit = Werte-Informations-Äquivalenz o Trennung von Datenstrukturen nach Objekten Økeine Spielchen, keine Maskeraden mit den Daten F Ausnahme: kleine Dateien o Beispiel Eisenbahn ØBahnhöfe: Daten F eindeutige, leicht identifizierbare Namen F Ort der Ankunfts- und Abfahrtzeiten F Ort der Personalführung, der Kosten... ØLokomotiven und Waggons: Ablauf und Komfort ØFahrplan veröffentlichen: F drucksparende variable Zeitangaben? F platzsparende Abkürzungen für Bahnhofsnamen? F auflockernde Lokomotivenbilder? F exakte Zeit- und Ortsangaben?

Veränderung = Transformationsverfolgung (Historie) o Nachrichten: kumulative Wertveränderung o Wertveränderungen ØSpuren der dynamischen Elemente o Fährte der dynamischen Elemente = Objektzustände in der Reihenfolge ihres Auftretens Øfür jedes rechtlich relevante Stadium Øfür jedes prognostisch interessante Stadium Øfür jedes fehlerrelevante Stadium o Trennung von Phasen

Veränderung = Transformationsverfolgung (Historie) o Trennung von Phasen o Beispiel Eisenbahn ØReiserouten F Angaben über Reisende F Angaben über Zwischenbahnhöfe ØPrognosen über zukünftiges Fahrverhalten erstellen F aus den Fahrplänen? F aus der Anzahl von Waggons? F aus den Reiserouten und Personenangaben?

EE-Zerlegung o Information <> Verarbeitung ØInformation prägt Umgebung durch Wiederholbarkeit ØInformation erzwingt Anpassung, fördert Ausnutzung ØVerarbeitung ist wiederum Veränderung F falls wiederholbar: Information o Nachrichten: kumulative Wertveränderung ØSpuren der dynamischen Elemente o Informationsverarbeitung = Information + Verarbeitung ØSender agiert ØEmpfänger agiert o Nachrichtenbestandteile Øvom Sender Øvom Empfänger

EE-Zerlegung o Nachrichtenbestandteile vom Sender o Nachrichtenbestandteile vom Empfänger o EE-Zerlegung Øjedes interessante Fakt ist eine Nachricht von irgendwas ==> betrachte irgendwas allein Øjede aufgenommene Nachricht ist Verarbeitung ==> betrachte irgendwas in seiner Auswirkung auf das Umfeld, also auch auf den Empfänger ØUrsprung ØErgebnis ØUrsache ØWirkung ØAktion ØReaktion Øunbekannte Prozesse ==> Gegenstand des Interesses Øbekannte Prozesse ==> kein zusätzlicher Kenntnisbedarf

EE-Zerlegung o EE-Zerlegung Øendogene Sicht = Betrachtung des interessierenden Gegenstandes unabhängig von seinem Umfeld Øexogene Sicht = Betrachtung des interessierenden Gegenstandes in der Beziehung und Wechselwirkung mit seinem Umfeld o Datenfeld Øendogene Sicht: Betrachtung der symbolisierten Eigenschaft als Feld: feldbezogen Øexogene Sicht: Betrachtung der symbolisierten Eigenschaft in der Wechselwirkung mit dem Dateienverbund: aufgabenbezogen

Feldbezogene Feldgewichte o Eigengewicht ØBetrachtung des Feldes als Symbol einer Eigenschaft ØWerte als Nachricht der erzeugenden Information ØEigengewicht g e = 1 / k-1 F für k > 1 ØWertebereich: 0 < g e <= 1 ØMessung: F über Metadaten F ohne Metadaten: distinct values (SQL)

Feldbezogene Feldgewichte o Profilgewicht ØBetrachtung des Feldes in seiner Beziehung zum Umfeld F Abschätzung der Bedeutung des Feldes im Dateienverbund ØTentakel T = Anzahl Verwendung ØProfilgewicht g p = T / p F p Dateienzahl ØWertebereich: 0 < g p <= 1 ØMessung: F über Metadaten: Vorkommen der Komponenten-Objekte F ohne Metadaten: Feldinhaltsvergleiche über die gesamte Datenbank

Aufgabenbezogene Feldgewichte o Portalgewicht ØBetrachtung des Feldes im gesamten Prozess F wo stammt der Inhalt her? ØZählung der beteiligten Datenstrukturen ab Eintritt ins System ØPortaldistanz P = Anzahl der beteiligten Dateien zwischen Interface und betrachteter Datei ØPortalgewicht g pd = P / p F p Dateienzahl ØWertebereich: 0 < g pd <= 1 ØMessung: F über Metadaten F Schätzwerte

Aufgabenbezogene Feldgewichte o Exitgewicht ØBetrachtung des Feldes im gesamten Prozess F wo geht der Inhalt hin? weshalb wird das Feld überhaupt benötigt? ØZählung der beteiligten Datenstrukturen bis Austritt aus dem System ØExitdistanz E = Anzahl der beteiligten Dateien zwischen betrachteter Datei und Interface ØExitgewicht g ed = E / p F p Dateienzahl ØWertebereich: 0 < g ed <= 1 ØMessung: F über Metadaten F Schätzwerte

Feldbezogener Feldtyp o Typ aus den feldbezogenen Gewichten ØEigengewicht, Profilgewicht Øfeldbezogener TypT f = ( g e, g p ) ØGewichtsabschätzung: F Tentakel ê in der Größenordnung des Dateienverbundes êg p: : niedrig < 0,5 < hoch F Eigengewicht êfür Identitäten: Abhängigkeit von Instanzenzahl êg e: : niedrig < 0,1 < hoch (Daumenwert)

Feldbezogener Feldtyp o Akzentuierend ØT f = ( +, - ) Øwenig Werte, geringe Verwendung Ønormierte Wertemengen, Skalen ØBeispiel: F bei Personen: Geschlecht, Titel o Deskriptiv ØT f = ( -, - ) Øviele Werte, geringe Verwendung Øoft Textfelder ØBeispiel: F freie Eingabefelder o Klassifizierend ØT f = ( +, + ) Øwenig Werte, große Verwendung ØOrganisationselemente zur Einordnung, Klassifikation ØBeispiel: F Mandanten, Buchungskreise, Geschäftsbereiche o Dokumentierend ØT f = ( -, + ) Øviele Werte, große Verwendung Øoft Identifikatoren ØBeispiel: F Kunden, Aufträge, Belegnummern gege gpgp

Aufgabenbezogener Feldtyp o Typ aus den aufgabenbezogenen Gewichten ØPortalgewicht, Exitgewicht Øaufgabenbezogener TypT a = ( g pd, g ed ) ØGewichtsabschätzung: F Portal- und Exitdistanz ê in der Größenordnung des Dateienverbundes êg e: : niedrig < 0,2 < hoch (Daumenwert)

Aufgabenbezogener Feldtyp o Auswertend ØT a = ( +, - ) Øhohes Portalgewicht Øniedriges Exitgewicht ØAuswertungen ØBeispiel: F Tortengrafiken bei Statistiken o Aufzeichnend ØT a = ( -, - ) Øniedriges Portalgewicht Øniedriges Exitgewicht ØAufzeichnungen, Protokolle ØBeispiel: F Auftragswerte o Umleitend ØT a = ( +, + ) Øhohes Portalgewicht Øhohes Exitgewicht ØSystemdateien ØBeispiel: F Datei angemeldeter Anwender mit Datenstationsdaten o Stempelnd ØT a = ( -, + ) Øniedriges Portalgewicht Øhohes Exitgewicht ØStempeldaten ØBeispiel: F änderndern Anwender, Änderungsdatum g pd g ed

Beispiel Protokolldatei nach Analyse gege 1 0 g e nicht maßstab-getreu 0, , ,1250,6250,75 Protokoll-IDDokument-ID Protokolltext Datum ErstellungsdatumÄnderungsdatum 0,01 OrtBeteiligte gpgp 0 1 0,1 Uhrzeit Aufgaben-ID Projekt-ID Person-ID

Nivellierungen o Relativgewicht ØEigengewicht * Profilgewicht Øg r = g e * g p o Reibungsfaktor ØPortalgewicht * Exitgewicht Øg rd = g pd * g ed o Mittelung über Portal- und Exitdistanzen P = Datei P / Anzahl Datei E = Datei E / Anzahl Datei

Dateiübergreifende Feldtypisierung T a = (, ) T a = ( P /p, E /p ) Ø( -, - ) überwiegend aufzeichnend Ø( -, + ) überwiegend stempelnd Ø( +, - ) überwiegend auswertend Ø( +, + ) überwiegend umleitend protokollarisch P protokollarisch einordnend P einordnend logisch E logisch organisatorisch E organisatorisch

Dateitypisierung nach Gewichten o Typgewicht ØAbschätzung der Aussagekraft einer Datenstruktur über die Relativgewichte g r = g e * g p = logische, akzentuierend+dokumentierend * T = logische, akzentuierend+dokumentierend * g r Dokumentative T Dokumentative F hohe durchschnittliche Aussagekraft der Felder F geringes Verlustrisiko Deskriptive T Deskriptive F geringe durchschnittliche Aussagekraft der Felder F hohes Verlustrisiko o Reibungsgewicht = dokumentierend +klassifizierend, stempelnd+auswertend * R = dokumentierend +klassifizierend, stempelnd+auswertend * g r

Dateitypisierung nach Bestandteilen o Definitionen Øenthalten Identifikatoren (eindeutige Felder) o Derivate Øenthalten keine Identifikatoren o Fraktionen Øenthalten Klassifikatoren o Universale Øenthalten keine Klassifikatoren

Beispiel Protokolldatei nach Analyse Feldübersicht der Datei

Beispiel Protokolldatei nach Analyse Feldübersicht, dateiübergreifend

Beispiel Protokolldatei nach Analyse gege 1 0 g e nicht maßstab-getreu 0, , ,1250,6250,75 Protokoll-IDDokument-ID Protokolltext Datum ErstellungsdatumÄnderungsdatum 0,01 OrtBeteiligte gpgp 0 1 0,1 Uhrzeit Aufgaben-ID Projekt-ID Person-ID Typgewicht Typgewicht: 0,0008 Deskriptiv

Akzentuierung Skala Kapazitäten AktivitätKoordination immateriellmateriell Verfahren Ressourcen Entscheidung Durchführung

Akzentuierung Skala Effekt ErgebnisBegünstigung gutschlecht Erfolg Risiko Förderung Versagen

Akzentuierung Skala Aufgabengebiete VerdienstSicherungdesVerdienstes firmeninternextern Kerngeschäft Information Kommunikation Verwaltung

nach Akzentuierung Feldübersicht der Datei

nach Akzentuierung Feldübersicht, dateiübergreifend

Beispiel Protokolldatei nach Akzentuierung gege 1 0 g e nicht maßstab-getreu 0, , ,1250,6250,75 Protokoll-IDDokument-ID Protokolltext Datum ErstellungsdatumÄnderungsdatum 0,01 OrtBeteiligte gpgp 0 1 0,1 Uhrzeit Aufgaben-ID Projekt-ID Person-ID 0,25 Kapazitäten Aufgaben gebiete Effekt 0,2 Protokoll-Typ Typgewicht Typgewicht: 0,0945 Dokumentativ