© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide Beispiele für die Auswertung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Volksentscheid zum Nichtraucherschutz am 04. Juli 2010
Advertisements

Der Landtag in Düsseldorf -> Regierung
Was möchten Sie gerne wissen?
e-voting SE Rechtsinformatik Mag. Mag. Florian Schimpl
Alle Zweitstimmen werden zunächst zusammengezählt. So kann man u. a
Was ist denn das nun wieder ?
zur Stufenvollversammlung
Informationen zur hessischen Kommunalwahl 2011
Damit Ihre Stimme nicht versagt am 2.März
Grundsatz für das Verständnis:
© Graf von Westphalen 2009 Das neue Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlrecht Rechtsanwalt PD Dr. Christian Winterhoff.
Kommunalwahl in Hessen
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
KommunalWahltest Überprüfe Dein Wahlwissen im Los gehts… KommunalWahltest.
Beispiel: Bundestagswahl am 22. September 2013
Informationen des Örtlichen Wahlvorstands zur Personalratswahl 2014
für die Feinauszählung
Ortschaftsrat Gemeinderat Kreisrat Europawahl
Vortrag auf dem 3. Sächsischem Datensalon an der TU Dresden
Spaichingen Gemeinderatswahlen 2014 Wir für Spaichingen - Unsere Stadt.
Stimmzettel auszählen mit:
Übersicht über alle kleinen Stimmzettel vor der Auszählung
Wahlhelferschulung zur Landtagswahl am
Informationen zur Stimmenvergabe
© 2013 Stimmzettelbeispiele Bundestagswahl 22. September 2013 Bundestagswahl Beispiele für die Auswertung von Stimmzetteln.
Bundesvorstandssprecher Mehr Demokratie e.V.
Erlass Bundes- bzw. Landeswahlleiter:
Bundestagswahl am 22. September 2013
Ortshauptversammlung
VORZUGSSTIMME VP BEWERBER LANDESLISTE --> VP-STIMME Muster 1 Pröll.
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Nationalratswahl 29. September 2013
Wahleinweisung Europawahl Sonntag, 25. Mai – Uhr
Der Örtliche Wahlvorstand GHWRGS informiert Nürtingen, Fred Röhner 02.
Wahlraum Bannmeile: keine gesetzliche Regelung im Bundeswahlrecht, aber Wahlprüfungsausschuss beim Bundestag hat mind. 20 m vom Gebäudeeingang empfohlen.
Europawahl in Ahnatal.
Wahlergebniszusammenstellung
Stadtratswahl 2014 Gültige/ungültige Stimmabgaben:
Ortsteilbürgermeisterwahl 2013 – Beispiele für gültige/ungültige Stimmabgaben Ortsteilbürgermeisterwahl 2014 Gültige/ungültige Stimmabgaben - Beispiele.
Durchführung von Wahlen
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
Kreiswahlleiter/stellv. Kreiswahlleiter Europawahl:
Schulung der Briefwahlvorstände
für die Feinauszählung
Gültige/ungültige Stimmabgaben zu § 39 Thüringer Landeswahlgesetz
Gemeinderatswahl 22. März 2015.
Schulung der Wahlvorstände – Susanne Sothen, Gera Wahl der Ortsteilbürgermeister und Ortsteilräte am 14. September 2014 mit eventueller Stichwahl am 28.
Verwaltungs- ausschuß²
Landtagswahl 31. Mai 2015 Schulung Wahlbehördenmitglieder
Projekt: Erstmaliger Straßenausbau Ueser Weg
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Herzlich willkommen! Am Wahltag
HVV KLIMA CONSULT EIN PROJEKT DER KLASSE 10D DES GYMNASIUMS KAISER- FRIEDRICH-UFER Für einen umweltfreundlichen Schulverkehr.
INTERN Lagerverwaltung Seriennummern und Chargen SAP Business One, Version 9.0.
KREISSTADT HEPPENHEIM
NATIONALRATSWAHL Wahlwerbende Parteien Bundesweite und landesweite Listen bei der Nationalratswahl 2013: Bund: SPÖÖVPFPÖBZÖGRÜNEKPÖNEOS (+LIF)PIRAT.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
1 Bundespräsidentenwahl 2. Wahlgang 22. Mai 2016 Stadt Graz | BürgerInnenamt | 8011.
Wahlanleitung für die Personalratswahl Beamte -
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Hinweise zur Verwendung dieser Präsentation: Die Präsentation ist bewusst übersichtlich gehalten, um einfach und schnell Anpassungen vornehmen zu können.
Kommunalwahl in Hessen
Klick die richtige Schaltfläche an!
Klick die richtige Schaltfläche an!
Beispiel 6: Listenwahl - Kandidaten von dieser Liste streichen
Infoabend zur Wiederholungswahl am 11. November 2018
zur Schulung der Wahlvorstände für die Bundestagswahl am
Schulung der Wahlhelfer
Ergebnisse und Anteile der GAL Weinheim A. Boguslawski Juni 2019
 Präsentation transkript:

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide Beispiele für die Auswertung von Stimmzetteln

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Landtags- und Bezirkswahl – Allgemeine Erläuterungen (I) Ungültig sind Stimmen bei der Landtags- und Bezirkswahl, wenn der Stimmzettel … … den Wählerwillen nicht erkennen lässt … einen Zusatz oder Vorbehalt enthält … mit einem besonderen Merkmal versehen ist … nicht amtlich hergestellt oder für einen anderen Stimmkreis gültig ist … nicht gekennzeichnet ist (ohne Beschlussfassung) Bei Briefwahl zusätzlich: Ungültig sind Stimmen wenn … … sich mehrere gleichartige Stimmzettel im Stimmzettelumschlag befinden, die nicht gleich lauten … der Stimmzettelumschlag leer abgegeben wurde oder ein Stimmzettel fehlt (ohne Beschlussfassung)

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Landtags- und Bezirkswahl – Allgemeine Erläuterungen (II) Weitere Auslegungsregeln bei der Landtags- und Bezirkswahl für große Stimmzettel (Zweitstimme) Regel 1 – Beschlusszwang Bei mehreren Kennzeichnungen ist stets Beschluss zu fassen Regel 2 – Beschlussergebnis Bei mehreren Kennzeichnungen in verschiedenen Wahlkreisvorschlägen lautet der Beschluss ungültig Bei mehreren Kennzeichnungen innerhalb eines Wahlkreisvorschlags lautet der Beschluss gültig Regel 3 – Stimmenzurechnung bei Beschluss gültig Ein Bewerber + Wahlkreisvorschlag = Bewerber Mehrere Bewerber + Wahlkreisvorschlag = Wahlkreisliste Mehrere Bewerber = Wahlkreisliste

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Sonstige Kennzeichnung Beschluss und gesonderte Zuordnung 5

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Beschlussvermerk zu Beispiel 5

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Korrektur der Stimmvergabe Beschluss und gesonderte Zuordnung 6

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Beschlussvermerk zu Beispiel 6

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Bewerber und Kopfleiste desselben Wahlkreisvorschlags Beschluss und gesonderte Zuordnung 13

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Beschlussvermerk zu Beispiel 13

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Mehrere Bewerber im selben Wahlkreisvorschlag Beschluss und gesonderte Zuordnung 14

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Beschlussvermerk zu Beispiel 14

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Bei Volksentscheid 1 Stapel d) - Kennzeichnung mit Anlass zu Bedenken Bedenken bei einem Volksentscheid – Kreuz und sonstige Kennzeichnung 20 Beschluss Ungültig Bei den Volksentscheiden 2, 3, 4 und 5 ist kein Beschluss erforderlich!

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 VE 1 Beschluss erforderlich ! VE 2, 3, 4 und 5 (hier Beispiel: VE 5) Beschluss nicht erforderlich! Beschlussvermerk zu Beispiel 20

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Bei Volksentscheid 3 Stapel d) - Kennzeichnung mit Anlass zu Bedenken Bedenken bei einem Volksentscheid – Unzulässiger Zusatz 21 Beschluss Ungültig Bei den Volksentscheiden 1, 2, 4 und 5 ist kein Beschluss erforderlich!

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Beschlussvermerk zu Beispiel 21 VE 3 Beschluss erforderlich ! VE 1, 2, 4 und 5 (hier Beispiel: VE 5) Beschluss nicht erforderlich!

© 2013 Stimmzettelbeispiele Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide 15. September 2013 Landtags- und Bezirkswahl Volksentscheide Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und gutes Gelingen am Wahlsonntag!