Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“
Advertisements

Durchsetzung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
Barrierefreies Internet
BGG Definition Barrierefrei
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Bauordnungsrechtliche Voraussetzungen für barrierefreie Umbaumaßnahmen
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
Babenbergerstraße Wien
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Rechtsschutz und Verbandsklage
Barrierefreies Internet
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Inklusion aus meiner Sicht
Datenschutz?!?!.
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
Digitalisierung der Prozesse
Es ist normal, anders zu sein
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
E-Voting.at: Durchführung der ersten Internet-Wahl Österreichs Alexander Prosser Robert Krimmer Robert Kofler.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Barrierefrei für alle Menschen
Dr.in Margareta Steiner
Berufliche Rehabilitation
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Arbeit und Behinderung, Wien, Herzlich willkommen!
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Das Wissensportal für niedersächsische Hochschulen
Vielfalt im JRK.
Multimedia in der Produktionstechnik
Dr. Bettina Leonhard, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Barrierefreies Internet Tipps und Tools Präsentation auf dem #OTC2015
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
SVFKM – wie weiter?.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Der ANDERE Dialog. Gleichstellung: Wer behindert wen? 12. Dezember 2011 in Wien.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
StädteRegion Aachen Behindertenbeauftragter. StädteRegion Aachen - Behindertenbeauftragter2 Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind Pflichten.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
 Präsentation transkript:

Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr Präsentation im Rahmen der ÖVG-Veranstaltung „Verkehr in Ballungsräumen“ Christian Vogelauer 27.06.2013

Agenda Für wen Barrierefreiheit? Entstehung Definition Rechtlicher Rahmen Beispiele Barrierefreiheit – Quo vadis? Seite 2

Für wen Barrierefreiheit? Kleinkind mit 3 Monaten Ein-schränkung beim Sehen Vorüber-gehender Hörsturz 1 2 3 Behinderung äußert sich nicht immer in physisch sichtbaren Merkmalen Seite 3

Entstehung Integrativ-partizipatorischer statt kompensatorischer Zugang Entwicklung aus „behindertengerecht“ Inkludiert breitere/mehr Gruppen (Mütter mit Kinderwägen; Personen mit schwerem Gepäck, etc.) „Design for all“ Seite 4

Definition von Barrierefreiheit Bestehend: BGStG §6(5): Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Keine Definition in den entsprechenden Normen! Anzupeilen: Barrierefreiheit ermöglicht es allen Menschen die gebotenen Leistungen vollumfänglich in Anspruch zu nehmen. Die Nutzung von Hilfsmitteln oder Assistenz durch dritte Personen ist so weit als möglich einzuschränken. Seite 5

Rechtlicher Rahmen Barrierefreiheit ist verpflichtend nach UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities Art. 3 und 9 Bundes-Verfassungsgesetz Art. 7(1) Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz §6(5) European Accessibility Act 2013? Seite 6

Projekt MoViH Mobilität von Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung im öffentlichen Personenverkehr Untersucht werden deren Bedürfnisse Barrieren Mögliche und sinnvolle Lösungen aus dem Blickwinkel der Betroffenen Mobilitätsanbieter (Verkehrsunternehmen, Fahrzeuglieferanten, Behörden, etc.) Gefördert durch die FFG in der Programmlinie “ways2go” Seite 7

Projekt MoViH Konsortium: Seite 8

Best Practices – Beispiele Fahrzeuge (1) Seite 9

Best Practices – Beispiele Fahrzeuge (2) Seite 10

Best Practices – Beispiele Stationen (1) Seite 11

Best Practices – Beispiele Stationen (2) Seite 12

Best Practices – Allgemeine Beispiele Seite 13

Erkenntnisse Behinderung als vielschichtige und komplexe Thematik Barrierefreiheit als integratives und übergreifendes Konzept Barrierefreie Lösungen attraktivieren Mobilitätsangebote für alle Anwender Frühzeitige Beachtung reduziert finanziellen Bedarf signifikant Seite 14

Barrierefreiheit – Quo vadis? Schaffung einheitlicher, klarer und präziser Normen und Gesetze die alle Anspruchsgruppen inkludieren Erhebung von Bedürfnissen und des Mobilitätsverhaltens objektiv definierter Gruppen Entwicklung zielgruppenorientiert Lösungen und Integration in ein Gesamtkonzept Einbindung von Betroffenen bereits in der Planungsphase Seite 15

Kontakt Institut für Transportwirtschaft und Logistik Nordbergstrasse 15, A-1090 Vienna, Austria Mag. Christian Vogelauer T +43-1-313 36-4181 F +43-1-313 36-90 4181 christian.vogelauer@wu.ac.at www.wu.ac.at/itl Seite 16